Munich Challenger 1993

Munich Challenger 1993
Datum25.10.1993 – 31.10.1993
Auflage7
Navigation1992 ◄ 1993 
ATP Challenger Tour
AustragungsortMünchen
Deutschland Deutschland
Turniernummer259
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/29Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechien Daniel Vacek
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Sander Groen
Deutschland Arne Thoms
Sieger (Einzel)Tschechien Martin Damm
Sieger (Doppel)Niederlande Sander Groen
Deutschland Arne Thoms
Stand: Turnierende

Der Munich Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. Oktober 1993 in München stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Martin DammSieg
02.Deutschland Karsten Braasch1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson1. Runde
04.Italien Cristiano Caratti1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten David Witt1. Runde

06.Italien Laurence Tieleman1. Runde

07.Israel Gilad Bloom1. Runde

08.Deutschland Dirk Dier1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien M. Damm66
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey431Tschechien M. Damm766
QDeutschland B. Jacob627QDeutschland B. Jacob572
 Ukraine D. Poljakow2661Tschechien M. Damm66
 Vereinigte Staaten K. Evans32 Deutschland A. Thoms42
 Deutschland A. Thoms66 Deutschland A. Thoms366
QVereinigte Staaten A. Hombrecher67QVereinigte Staaten A. Hombrecher634
7Israel G. Bloom061Tschechien M. Damm66
3Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson63 Norwegen C. Ruud14
 Deutschland M. Naewie76 Deutschland M. Naewie34
 Italien M. Valeri736 Italien M. Valeri66
QSpanien T. Rascón664 Italien M. Valeri24
 Deutschland P. Baur161 Norwegen C. Ruud66
 Ungarn J. Krocskó636 Ungarn J. Krocskó45
 Norwegen C. Ruud76 Norwegen C. Ruud67
5Vereinigte Staaten D. Witt611Tschechien M. Damm66
6Italien L. Tieleman23r Kanada S. Lareau31
 Kanada S. Lareau64 Kanada S. Lareau746
 Deutschland H. Dreekmann66 Deutschland H. Dreekmann661
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey42 Kanada S. Lareau66
SEDeutschland M. Geserer274 Deutschland A. Mronz33
 Deutschland A. Mronz666 Deutschland A. Mronz666
QTschechien B. Stanković636QTschechien B. Stanković273
4Italien C. Caratti162 Kanada S. Lareau76
8Deutschland D. Dier644WCDeutschland J. Renzenbrink62
WCDeutschland L. Burgsmüller466WCDeutschland L. Burgsmüller67
 Vereinigtes Konigreich A. Foster466 Vereinigtes Konigreich A. Foster16
WCDeutschland L. Rehmann643WCDeutschland L. Burgsmüller673
WCDeutschland J. Renzenbrink566WCDeutschland J. Renzenbrink766
SERumänien A. Rădulescu734WCDeutschland J. Renzenbrink77
 Slowakei K. Kučera646 Slowakei K. Kučera56
2/WCDeutschland K. Braasch463

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Alexander Mronz
Deutschland Lars Rehmann
1. Runde
02.Australien Jon Ireland
Vereinigte Staaten John Yancey
Finale
03.Vereinigte Staaten Rich Benson
Malaysia Adam Malik
1. Runde
04.Lettland Ģirts Dzelde
Ukraine Dmytro Poljakow
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Mronz
Deutschland L. Rehmann
764
QFrankreich J. Golmard
Frankreich E. Heussner
676QFrankreich J. Golmard
Frankreich E. Heussner
77
 Osterreich T. Gollwitzer
Deutschland M. Huning
23 Vereinigte Staaten D. Eisenman
Deutschland M. Geserer
65
 Vereinigte Staaten D. Eisenman
Deutschland M. Geserer
66QFrankreich J. Golmard
Frankreich E. Heussner
42
3Vereinigte Staaten R. Benson
Malaysia A. Malik
665 Niederlande S. Groen
Deutschland A. Thoms
66
 Niederlande S. Groen
Deutschland A. Thoms
377 Niederlande S. Groen
Deutschland A. Thoms
67
 Slowakei K. Kučera
Russland 1991 A. Merinow
636 Tschechien B. Stanković
Tschechien R. Vogel
16
 Tschechien B. Stanković
Tschechien R. Vogel
467 Niederlande S. Groen
Deutschland A. Thoms
66
WCDeutschland K. Braasch
Deutschland D. Dier
662Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten J. Yancey
33
 Deutschland P. Baur
Deutschland C. Geyer
34WCDeutschland K. Braasch
Deutschland D. Dier
66
WCDeutschland M. Naewie
Deutschland J. Renzenbrink
6664Lettland Ģ. Dzelde
Ukraine D. Poljakow
33
4Lettland Ģ. Dzelde
Ukraine D. Poljakow
477WCDeutschland K. Braasch
Deutschland D. Dier
63
 Italien C. Caratti
Sudafrika 1961 C. Ferreira
7272Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten J. Yancey
76
 Israel G. Bloom
Vereinigtes Konigreich A. Foster
666 Italien C. Caratti
Sudafrika 1961 C. Ferreira
53
 Vereinigte Staaten A. Hombrecher
Vereinigte Staaten D. Witt
3662Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten J. Yancey
76
2Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten J. Yancey
637

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.