Munich Challenger 1989

Munich Challenger 1989
Datum20.11.1989 – 26.11.1989
Auflage3
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortMünchen
Deutschland Deutschland
Turniernummer259
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sowjetunion Alexander Wolkow
Vorjahressieger (Doppel)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Igor Flego
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Sieger (Doppel)Schweden Peter Nyborg
Schweden Tomas Nydahl
Stand: Turnierende

Der Munich Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. November 1989 in München stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski1. Runde
02.Deutschland Bundesrepublik Markus Zoecke1. Runde
03.Sowjetunion Andres Võsand1. Runde
04.Vereinigte Staaten Brad Pearce1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Rikard Bergh1. Runde

06.Deutschland Bundesrepublik Ricki OsterthunAchtelfinale

07.Italien Simone Colombo1. Runde

08.Schweden Peter Nyborg1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski25
Italien G. Pozzi67 Italien G. Pozzi67
 Frankreich O. Soules66 Frankreich O. Soules35
 Schweden D. Engel34 Italien G. Pozzi67
 Deutschland Bundesrepublik T. Theine566 Nigeria N. Odizor36
 Australien R. Barlow743 Deutschland Bundesrepublik T. Theine66
 Nigeria N. Odizor376 Nigeria N. Odizor77
8Schweden P. Nyborg663 Italien G. Pozzi67
3Sowjetunion A. Võsand20 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff46
Schweden T. Nydahl66 Schweden T. Nydahl466
WCDeutschland Bundesrepublik A. Thoms66WCDeutschland Bundesrepublik A. Thoms637
WCDeutschland Bundesrepublik L. Koslowski20WCDeutschland Bundesrepublik A. Thoms44
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff376 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff66
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch664 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff76
QDeutschland Bundesrepublik M. Zillner2QDeutschland Bundesrepublik M. Zillner52
5Schweden R. Bergh0r Italien G. Pozzi45
6Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun66QVereinigte Staaten B. Shelton67
 Tschechoslowakei C. Suk336Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun64
QNiederlande R. Kok76QNiederlande R. Kok76
WCDeutschland Bundesrepublik M. Bayh64QNiederlande R. Kok374
QVereinigte Staaten B. Shelton637QVereinigte Staaten B. Shelton666
WCDeutschland Bundesrepublik B. Karbacher365QVereinigte Staaten B. Shelton666
QSudafrika 1961 M. Kaplan77QSudafrika 1961 M. Kaplan731
4Vereinigte Staaten B. Pearce56QVereinigte Staaten B. Shelton716
7Italien S. Colombo42 Frankreich P. Pech661
Deutschland Bundesrepublik P. Baur66 Deutschland Bundesrepublik P. Baur566
LLFrankreich C. Pioline727LLFrankreich C. Pioline747
 Australien S. Barr566LLFrankreich C. Pioline44
 Rumänien 1965 F. Segărceanu67 Frankreich P. Pech66
 Tschechoslowakei J. Bulant36 Rumänien 1965 F. Segărceanu45
 Frankreich P. Pech66 Frankreich P. Pech67
2Deutschland Bundesrepublik M. Zoecke44

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Tschechoslowakei Cyril Suk
1. Runde
02.Deutschland Bundesrepublik Patrick Baur
Deutschland Bundesrepublik Patrik Kühnen
Viertelfinale
03.Rumänien 1965 Gheorghe Cosac
Rumänien 1965 Florin Segărceanu
1. Runde
04.Schweden David Engel
Schweden Fredrik Nilsson
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Tschechoslowakei C. Suk
62
 Schweden P. Nyborg
Schweden T. Nydahl
76 Schweden P. Nyborg
Schweden T. Nydahl
66
 Vereinigte Staaten B. Dickinson
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
76 Vereinigte Staaten B. Dickinson
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
33
 Tschechoslowakei D. Rikl
Tschechoslowakei T. Anzari
53 Schweden P. Nyborg
Schweden T. Nydahl
66
3Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
676 Australien S. Barr
Frankreich C. Pioline
42
 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Shelton
767 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten B. Shelton
63
 Australien S. Barr
Frankreich C. Pioline
67 Australien S. Barr
Frankreich C. Pioline
76
 Niederlande H. Jan Davids
Niederlande J. Eltingh
36 Schweden P. Nyborg
Schweden T. Nydahl
617
 Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
Deutschland Bundesrepublik A. Thoms
76 Tschechoslowakei J. Bulant
Italien G. Pozzi
266
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
64 Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
Deutschland Bundesrepublik A. Thoms
66
 Italien N. Devide
Italien S. Mezzadri
466 Italien N. Devide
Italien S. Mezzadri
44
4Schweden D. Engel
Schweden F. Nilsson
633 Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
Deutschland Bundesrepublik A. Thoms
42
 Tschechoslowakei J. Bulant
Italien G. Pozzi
w.o. Tschechoslowakei J. Bulant
Italien G. Pozzi
66
 Vereinigte Staaten A. Engle
Nigeria N. Odizor
 Tschechoslowakei J. Bulant
Italien G. Pozzi
66
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
Deutschland Bundesrepublik M. Zoecke
642Deutschland Bundesrepublik P. Baur
Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
34
2Deutschland Bundesrepublik P. Baur
Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.