Munera
Munera (lateinisch munus, Sg.) bezeichnete in der römischen Antike generell einen Dienst für die Allgemeinheit. Bei einer Übersetzung ins Deutsche kommen diverse Worte in Betracht, wie Aufgabe, Amt, Geschenk, Opfer, Schauspiel, Gefälligkeit. Ähnlich der griechischen Leiturgie war das Feld der möglichen Leistungen breit gefächert.[1]
Folgende Aufgaben können zu den gängigeren munera gezählt werden:
- Finanzierung von öffentlichen Spielen und Feierlichkeiten, besonders bei Ädilen[2]
- Gladiatorenspiel und -dienst (munus gladiatorum)[3]
- Militärdienst (munera militae), insbesondere der normale Dienst des einfachen Legionärs, der aus Wache, Lagerbau, Transportarbeiten u. ä. bestand
- Abgaben für die Versorgung der Armee[4]
- Zivilämter (munera civilia), sowohl ordentliche Magistraturen und außerordentliche Funktionen, wie z. B. Curator aquarum als auch Subalternämter, wie z. B. saccarius (Ladehelfer auf Schiffen)[5]
Anmerkungen
- ↑ Zu den Gemeinsamkeiten von munera und leiturgia siehe Helga Botermann: Polis und Imperium. Aus dem Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Traian. Vortrag zum Tag des niedersächsischen Geschichtslehrers, Hameln 28. April 2006 vgd-nds.de [PDF] (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive).
- ↑ Sabine Wussow: Die Persönlichkeit des Cato Uticensis – Zwischen stoischer Moralphilosophie und republikanischem Politikverständnis. Diss. Dortmund 2004, S. 134 ff. eldorado.uni-dortmund.de (Memento des vom 12. Juni 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,9 MB).
- ↑ s. z. B. Sueton, De Vita Caesarum, 39,1.
- ↑ Georg Oesterdiekhoff: Die römische Militärorganisation, Aachen 2005 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑ Carsten Drecoll: Die Liturgien im römischen Kaiserreich des 3. und 4. Jh. n. Chr. S. 228 ff.
Literatur
- Gabriele Wesch-Klein: Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit, Stuttgart 1998.
- Carsten Drecoll: Die Liturgien im römischen Kaiserreich des 3. und 4. Jh. n. Chr., Stuttgart 1997 (Diss. Freiburg, 1996).
- Gabriele Wesch-Klein: Commeatus id est tempus, quo ire, redire quis possit. Zur Gewährung von Urlaub im römischen Heer, in: Géza Alföldy, Brian Dobson, Werner Eck (Hgg.): Kaiser, Heer und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2000, S. 459–478.
- Dirk Schlinkert: Ordo Senatorius und Nobilitas: Die Konstitution des Senatsadels in der Spätantike, Stuttgart 1996 (Diss. Göttingen 1995).