Mundialito de Clubes
Der Mundialito de Clubes (auf deutsch „Kleine Weltmeisterschaft der Vereine“) ist ein Strandfußball-Turnier für Vereine. Es wurde 2011 vom FIFA-Partner Beach Soccer Worldwide (BSWW) am Guarapiranga-Stausee bei São Paulo in Brasilien erstmals ausgerichtet.
Turniere
Jahr | Sieger | Zweiter | Dritter | Vierter | Wertvollster Spieler | Bester Torwart | Torschützenkönig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ranglisten
Rang | Verein | Titel | Finalteilnahmen | Quote |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 100 % |
2 | ![]() | 1 | 2 | 50 % |
Corinthians São Paulo | 1 | 1 | 100 % | |
![]() | 1 | 1 | 100 % | |
![]() | 1 | 1 | 100 % |
Rang | Land | Titel | Finalteilnahmen | Vereine (kursiv: nur Finalisten) | Quote |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 4 | CR Vasco da Gama, Corinthians São Paulo, Flamengo Rio de Janeiro | 50 % |
![]() | 2 | 2 | Lokomotive Moskau | 100 % | |
3 | ![]() | 1 | 1 | FC Barcelona | 100 % |
![]() | 1 | 2 | Sporting Braga, Sporting Lissabon | 38 % | |
5 | ![]() | 0 | 1 | Pars Jonoubi | |
![]() | 0 | 1 | Catania Calcio |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.