Mundialito (Frauenfußball)

Mundialito (Frauenfußball)
Voller Name Mundialito
VerbandFIGC
Erstaustragung1984
Mannschaften4 oder 6
SpielmodusRundenturnier
Platzierungsspiele
RekordsiegerEngland England & Italien Italien
(je 2 Siege)
RekordspielerItalien Paola Bonato,
Italien Carolina Morace,
Italien Eva Russo (je 16)
RekordtorschützeItalien Carolina Morace (9)

Die Mundialito (Kleine Weltmeisterschaft) war ein internationales Einladungsturnier für Frauenfußballnationalmannschaften. Das Turnier fand zwischen 1984 und 1988 viermal im Norden Italiens statt. Es war zu der Zeit eines der bedeutendsten Turniere im Frauenfußball. Das Turnier wurde je zweimal von England und Italien gewonnen, wobei Italien immer das Finale erreichte.

Spielorte

Die Mundialitos fanden in vier verschiedenen Städten statt.

Jesolo (1984, 1985 und 1986)
(Stadio Armando Picchi)
Kapazität: 4.000
Mundialito (Frauenfußball) (Italien Nord)
Mundialito (Frauenfußball) (Italien Nord)
Jesolo
Caorle
Arco
Riva del Garda
Spielorte in Italien
Caorle (1984 und 1985)
(Stadio Giovanni Chiggiato)
Kapazität: 3.000
Arco di Trento (1988)
Riva del Garda (1988)

Erstteilnahmen

Bei den vier ausgetragenen Turnieren gab es insgesamt 12 Teilnehmer, wobei Italien als einzige Mannschaft immer teilnahm. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Austragung welches Land erstmals teilnahm (Anzahl der Teilnahmen in Klammern). Die beiden besten Mannschaften der 1980er Jahre Norwegen (Europameister 1987 und Gewinner des FIFA-Frauen-Einladungsturnier 1988) und Schweden (Europameister 1984) nahmen nie teil.

JahrErstteilnehmer
1984Belgien Belgien (1)Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (2)England England (3)Italien Italien (4)
1985Danemark Dänemark (1)Vereinigte Staaten USA (3)
1986Brasilien Brasilien (1)China Volksrepublik China (1)Japan Japan (1)Mexiko Mexiko (1)
1988Frankreich Frankreich (1)ItalienItalien Italien-B (1)

Modus

An den ersten beiden Austragungen nahmen vier Mannschaften teil, die zunächst in einer Gruppe gegen die drei anderen Mannschaften spielte. Die Mannschaften auf Platz 1 und 2 spielten dann im Finale, die beiden Mannschaften auf Platz 3 und 4 um Platz 3. Bei den beiden letzten Austragungen nahmen sechs Mannschaften teil, die zunächst in zwei Dreiergruppen gegeneinander spielten. Die Erstplatzierten der beiden Gruppen spielten im Halbfinale gegen die Zweitplatzierten, die Halbfinalsieger im Finale, die Verlierer um Platz 3. Die Drittplatzierten der Gruppen schieden aus.

Ergebnisse

JahrFinaleSpiel um Platz 3
SiegerErgebnisZweiterDritter PlatzErgebnisVierter Platz
1984Italien Italien3:1Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandEngland England2:1Belgien Belgien
1985England England3:2Italien ItalienDanemark Dänemark1:0Vereinigte Staaten USA
1986Italien Italien1:0Vereinigte Staaten USAChina Volksrepublik China2:1Japan Japan
1988England England2:1 n. V.Italien ItalienVereinigte Staaten USA1:0Frankreich Frankreich

Ranglisten

nach Ländern
RangLandTitelJahr(e)2.3.4.
1Italien Italien21984, 19862
2England England21985, 19881
3Vereinigte Staaten USA111
4Deutschland Deutschland1
5China Volksrepublik China1
Danemark Dänemark1
7Belgien Belgien1
Japan Japan1
Frankreich Frankreich1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2.3.4.
1 UEFA4322
2 CONCACAF0111
3 AFC0011
4 CONMEBOL0000
5 OFC*////
CAF *////

* Kein Teilnehmer aus Afrika und Ozeanien.

Teilnehmerübersicht

Mannschaft1984198519861988
Belgien Belgien4
Brasilien BrasilienVR[T 1]
China Volksrepublik China3.
Danemark Dänemark3.
Deutschland Deutschland2.VR
England England3.1.1.
Frankreich Frankreich4.
Italien Italien1.2.1.2.
Italien Italien-BVR
Japan Japan4.
Mexiko MexikoVR
Vereinigte Staaten USA4.2.3.
  1. Nach Losentscheid bei Punkt- und Torgleichheit mit China

Torschützinnen

Torschützenköniginnen[T 1]
JahrSpielerin(nen)Tore
1984Italien Carolina Morace4
1985Italien Ida Golin5
1986Italien Ida Golin
Italien Elisabetta Vignotto
5
1988Italien Anna Mega4
  1. Daten gemäß Spielberichten des DFB, der DBU, der FIGC, der FFF, der Länderspielliste der JFA und dem 2015 WNT Media Guide.

Besonderheiten

  • Der italienische Verband zählt auch die Spiele im Rahmen eines 1981 in Japan durchgeführten Turniers als Mundialito, an dem neben Italien und Gastgeber Japan noch Dänemark und England teilnahmen. Der dänische Verband führt die Spiele 1981 als „International turnering“, die Spiele bei der Mundialito 1985 dagegen als „Uofficielt VM“
  • In der RSSSF-Statistik der Mundialito wird auch eine Austragung 1982 gelistet, an der Italien und Dänemark teilnehmen, das Spiel zwischen beiden wird von den Verbänden als normales Länderspiel geführt.
  • Die USA bestritt beim Turnier 1985 ihre ersten Länderspiele, Brasilien, die Volksrepublik China und Mexiko 1986.
  • Für Japan waren es die ersten Spiele auf einem anderen Kontinent.
  • Deutschland traf bei der Mundialito 1984 erstmals auf England und 1988 erstmals auf die USA.
  • Die drei Rekordspielerinnen bestritten die Maximalzahl von 16 Spielen.
  • 1988 fand das Turnier unmittelbar nach dem FIFA-Frauen-Einladungsturnier 1988 statt. Von den Teilnehmern dort nahm nur die USA auch an der Mundialito teil, wobei die USA mit einer nahezu identischen Mannschaft an beiden Turnieren teilnahm.
  • Vielfach wird auch der erstmals 1994 ausgetragene Algarve-Cup aufgrund des meistens hochklassigen Teilnehmerfeldes als „Mundialito“ bezeichnet.[1]
  • Rekordtorschützin Carolina Morace ist die einzige Spielerin, die bei jeder Austragung mindestens ein Tor erzielte.

Einzelnachweise

  1. fifa.com: „USA lay down a marker“ (Memento desOriginals vom 6. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com

Auf dieser Seite verwendete Medien