Multiwellenlängen-Astronomie
Unter Multiwellenlängen-Astronomie (engl. multiwavelength astronomy) versteht man die Kombination der Ergebnisse astronomischer Beobachtungsmethoden aus mehreren verschiedenen Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Dabei werden Daten aus allen Bereichen der Beobachtenden Astronomie, wie Radioastronomie, Radarastronomie, Infrarotastronomie, Visuelle Astronomie, Ultraviolettastronomie, Röntgenastronomie und Gammaastronomie analysiert und ausgewertet.[1][2]
Für Multiwellenlängen-Beobachtungskampagnen, wie z. B. das Great Observatories Origins Deep Survey, werden boden-, luft- und auch weltraumgestützte Teleskope eingesetzt.[3][4] Werden astronomische Instrumente an verschiedenen Standorten eingesetzt um ein Objekt zu untersuchen, wird dies auch als "Multi-Site"-Beobachtungskampagne bezeichnet.[5]
2009 wurde in Japan das Multi-Frequenz und Multi-Site SETI-Forschungsprojekt SAZANKA durchgeführt.[6] Dabei wurden 12 Radio- und 26 optische Teleskope eingesetzt.[7]
Auch für Followup-Beobachtungen in der Gravitationswellenastronomie und Neutrinoastronomie werden Multiwellenlängenprojekte von Bedeutung sein.[8]
Literatur
- Bradley M. Peterson, et al.: Probing the physics of active galactic nuclei by multiwavelength monitoring. Astronomical Soc. of the Pacific, San Francisco 2001, ISBN 1-58381-055-2.
- George H. Rieke: Measuring the Universe- A Multiwavelength Perspective. Cambridge University Press, Cambridge 2012, ISBN 978-0-521-76229-8.
- Glen H. Mackie: The multiwavelength atlas of galaxies. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-0-521-62062-8.
- France A. Córdova: Multiwavelength astrophysics. Cambridge University Press, Cambridge 1988, ISBN 0-521-36197-4.
Weblinks
- The Milky Way
- Multiwavelength Astronomy Gallery caltech.edu, abgerufen am 7. Mai 2011
Einzelnachweise
- ↑ Introduction Multiwavelength Astronomy ipac.caltech.edu, abgerufen am 7. Mai 2011
- ↑ Welcome to the World of Multiwavelength Astronomy! gsfc.nasa.gov
- ↑ Observing Across the Spectrum caltech.edu
- ↑ ESO-GOODS (Great Observatories Origins Deep Survey) eso.org, abgerufen am 28. Mai 2011
- ↑ E. Budding, et al.: Multisite, Multiwavelength Studies of the Active Cool Binary CC Eri. Astrophysics and Space Science, Vol. 304, Issue 1–4, S. 13–16, August 2006, bibcode:2006Ap&SS.304...13B
- ↑ Projekt SAZANKA www.nhao.jp, abgerufen am 3. September 2012
- ↑ Shin-ya Narusawa, et al.: Project SAZANKA - The Multi-site and Multi-frequency Simultaneous SETI Observation in Japan. Astrobiology Science Conference 2010: Evolution and Life: Surviving Catastrophes and Extremes on Earth and Beyond; bibcode:2010LPICo1538.5074N
- ↑ David G. Blair: Advanced gravitational wave detectors. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2012, ISBN 978-0-521-87429-8, S. 89ff.