Mulderadweg
Mulderadweg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge | 366 km[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lage | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startpunkt | Schöneck (Zwickauer Mulde), Rechenberg-Bienenmühle (Freiberger Mulde) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielpunkt | Dessau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsaufkommen | gering[2] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webadresse | mulderadweg.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Routenverlauf
|
Der Mulderadweg in Deutschland führt im Tal der Mulde und ihren beiden Quellflüssen, der Zwickauer und der Freiberger Mulde, von Muldenberg bzw. Holzhau über Sermuth bis Dessau. Dabei berührt er die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Bis 2009 hatte dieser touristische Fernradweg den langen Namen Muldentalradwanderweg und wurde danach auf Empfehlung des ADFC Sachsen umbenannt.
Landschaft und Kultur
Landschaftlich betrachtet, berührt er das Erzgebirge, verläuft zwischen der Halle-Leipziger-Tieflandsbucht und der Dübener Heide durch das Sächsische Hügelland bis ins Biosphärenreservat Mittelelbe.
Zwischen Wolfsgrün und Aue sowie Grimma und Wurzen verläuft der Radweg auf stillgelegten Abschnitten der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf bzw. Muldentalbahn und passiert den Bockauer Tunnel. In Blauenthal zweigt von ihm die Karlsroute ab.
Verlauf
Der Radwanderweg vereinigt sich nach Norden hin und lässt sich demnach in drei Teilrouten aufgliedern:
- Zwickauer Mulde: Schöneck – Muldenberg – Eibenstock – Aue – Zwickau – Crossen (Zwickau) – Glauchau – Penig – Rochlitz – Sermuth
- Freiberger Mulde: Holzhau – Freiberg – Nossen – Döbeln – Leisnig – Sermuth
- Vereinigte Mulde: Sermuth – Grimma – Wurzen – Eilenburg – Bad Düben – Bitterfeld – Dessau
Blauenthal, Abzweig der Karlsroute von der Zwickauer Mulde
Bockauer Tunnel an der Zwickauer Mulde
Nossen an der Freiberger Mulde
Freiberger Mulde in Döbeln
Pöppelmannbrücke in Grimma
Torgauer Brücke in Eilenburg, im Hintergrund das Industriedenkmal DCF-Wasserturm
Mulderadweg bei Bad Düben, im Hintergrund das Rote Ufer
Muldestausee bei Bitterfeld
An der Dessauer Jagdbrücke endet der Radweg
Literatur
- Radwander- und Wanderkarte mit Zick-Zack-Faltung »Mulderadweg – Zwickauer Mulde«, 1:50000, Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-158-3
- Radwander- und Wanderkarte mit Zick-Zack-Faltung »Mulderadweg – Freiberger Mulde«, 1:50000, Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-157-6
- Mulde-Radweg, 1:50000, Verlag Esterbauer, Rodingersdorf, 6. Auflage, 2022, ISBN 978-3-7111-0008-5
Weblinks
- Openstreetmap-Karte über den Verlauf des Mulderadwegs
- Muldentalradweg – Internetseite zum Mulderadweg
- Offizielle Internetseite zum Mulderadweg
- Mulderadweg auf www.schoene-radwege.de
Einzelnachweise
- ↑ Mulderadweg, auf /www.adfc-sachsen.de, abgerufen am 19. Dezember 2018
- ↑ Mulderadweg, auf www.muldentalradweg.de, abgerufen am 19. Dezember 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blauenthal, Beginn Karlsroute
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegzeichen Muldentalradwanderweg
Autor/Urheber: Jana Maenz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pöppelmannbrücke 2013 nach dem Hochwasser
(c) Oxensepp in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 2.0 de
Blick über die Mulde/Ritterstraße in Richtung Innenstadt
Unused continuation forward, set "f" (ex: #64B164)
rail icon
Description=Green icon for footpaths, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK
(c) User: Karl Schlemmer auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Burg Mildenstein in Leisnig
Symbol der Fahrradroute Muldentalweg entlang der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Vereinigten Mulde
Icons for railway descriptions for set green
Autor/Urheber: Stollen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Nossen von der Freiberger Mulde aus gesehen
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Jagdbrücke über die Mulde bei Dessau. Die Fußgängerbrücke ist ein Knotenpunkt von Rad- und Wanderwegen. Über die Brücke führen der Elberadweg, Europaradweg R1, D-Routen D3 D10 D11,Gartenreichtour Fürst Franz. Sie ist auch das Ende (oder auch Anfang) des Mulderadweg.
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bockauer Tunnel mit Mulderadweg (2013)
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muldestausee,Auslaufbauwerk
Autor/Urheber: Bettenburg, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Eilenburg neue Muldebrücke (8/1999 übergeben) mit Wasserturm Eilenburg-Ost (Bauform Otto Intze, 1916 errichtet/ 2003 saniert, 60,5 Meter hoch), Bundesstraße 87
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mulderadweg bei Bad Düben, im Hintergrund das Rote Ufer