Muhammad Saʿīd Ramadān al-Būtī
Muhammad Saʿīd Ramadān al-Būtī (arabisch محمد سعيد رمضان البوطي, DMG Muḥammad Saʿīd Ramaḍān al-Būṭī, französisch Mohamed Saïd Ramadân al Boutî; geb. 1929 in Cizre, Türkei; gest. 21. März 2013 in Damaskus) war ein syrisch-sunnitischer Religionsgelehrter türkisch-kurdischer Herkunft.
Leben
Al-Būtī lehnte den politischen Islam ab und stand in Opposition zu den Aktivitäten der Muslimbruderschaft.[1] In einigen seiner Werke kritisierte er die Salafistenbewegung[2] und bezeichnete 1979 in einer Fernsehansprache die Angreifer, die einen Anschlag auf eine Einrichtung der syrischen Armee verübt hatten, als Kriminelle.[1]
Er war Dekan des Fachbereichs Religion an der Fakultät für Islamisches Recht[3] der Universität Damaskus, Syrien und einer der einflussreichsten islamischen Juristen. Er hatte Zugang zum früheren Präsidenten Hafiz al-Assad und wurde während der Präsidentschaft von Baschar al-Assad 2008 zum Prediger in der Umayyaden-Moschee berufen.[1]
Al-Būtī war Unterzeichner der Botschaft aus Amman und einer der 138 Unterzeichner des offenen Briefes Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch (engl. A Common Word Between Us & You), den Persönlichkeiten des Islam an „Führer christlicher Kirchen überall“ (engl. Leaders of Christian Churches, everywhere …) sandten (13. Oktober 2007).[4]
Mohammed Said Ramadan al-Buti starb am 21. März 2013 während des Bürgerkrieges in Syrien in Damaskus, zusammen mit 41 weiteren Personen, durch einen Selbstmordattentäter.[5] Sein Grab liegt neben der Umayyaden-Moschee direkt an der Seite von Saladin.
Werke
- Persönlichkeiten, die mich beeindruckt haben (Šaḫṣīyāt istauqafatnī), veröffentlicht 1999 in Damaskus. Buch in acht Kapiteln, von denen vier Schlüsselfiguren der klassischen Sufik behandeln (Fudail ibn ʿIyād, ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, Abū Hāmid al-Ghazālī und Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī), während sich die anderen vier mit bedeutenden Figuren der islamischen Moderne beschäftigen (Dschamāl ad-Dīn al-Afghānī, Said Nursî, Mustafā as-Sibāʿī und Roger Garaudy).[6]
Literatur
- Andreas Christmann: "A Plea for Circumstantial Innocence: Muḥammad Saʿīd Ramaḍān al-Būṭī's Defence of Roger Garaudy" in Andreas Christmann and Robert Gleave (eds.): Studies in Islamic Law. A Festschrift for Colin Imber. Oxford University Press, Oxford, 2007. S. 51–72.
- Andreas Christmann: “Islamic Scholar and Religious Leader: A Portrait of Muhammad Sa’id Ramadan al-Buti”, in: J. Cooper, R. Nettler, M. Mahmoud (eds), Islam and Modernity. Muslim Intellectuals Respond, London: I.B. Tauris, 1998. S. 57–81.
- Andreas Christmann: “Muhammad Iqbal’s Mysticism in Shaikh Muhammad Sa’id Ramadan al-Buti’s Work”, Iqbal-Namah, 3:2, 2003, 1–8.
- Andreas Christmann: “Ascetic Passivity in Times of Extreme Activism: The Theme of Seclusion in a Biography by al-Buti”, Studia Semitica: The Journal of Semitic Studies Jubilee Volume, (Philip Alexander, George Brooke, Andreas Christmann, John Healey and Philip Sadgrove, eds), Journal of Semitic Studies Supplement 16, Oxford: Oxford University Press, 2005. S. 279–303.
- Andreas Christmann: “Transnationalising personal and religious identities: Muhammad Sa‘id Ramadan al-Buti’s adaptation of E. Xanî’s ‘Mem û Zîn’”, in Sufism Today: Heritage and Tradition in the Global Community, edited by Catharina Raudvere and Leif Stenberg, London: I.B. Tauris, 2009. S. 31–46.
- Andreas Christmann: “Buti, Sa'id Ramadan al-”, in John Esposito (ed.), The Oxford Encyclopedia of the Islamic World, Oxford: Oxford University Press, 2009. S. 381-83 (vol. 1).
Weblinks
- goethe.de: Biographie M. Said Ramadan al Bouti
- oxfordreference.com: Būṭī, Muḥammad Saʿīd Ramaḍān al-.
- islaminstitut.de: Fatawa von Dr. Muhammad Said Ramadan al-Buti
- bbs.noorislam.org (Photo)
- Bericht auf SPON über den Anschlag bei dem al Bouti ums Leben kam
Belege
- ↑ a b c Charles R. Lister: The Syrian Jihad: Al-Qaeda, the Islamic State and the Evolution of an Insurgency. Oxford University Press, 2016, ISBN 978-0-19-046247-5.
- ↑ Answering Wahhabism and Salafism
- ↑ Zur Schari'a-Fakultät, vgl. Fred H. Lawson: Demystifying Syria. 2012 (Online-Teilansicht)
- ↑ acommonword.com: Ein Gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch (zusammengefasste Kurzform) (PDF; 186 kB).
- ↑ Damaskus: Mehr als 40 Tote bei Selbstmordattentat in Moschee. In: Spiegel Online. 21. März 2013, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Vgl. Christmann: A Plea for Circumstantial Innocence. 2007, S. 56f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Būtī, Muhammad Saʿīd Ramadān al- |
ALTERNATIVNAMEN | Būṭī, Muḥammad Saʿīd Ramaḍān al-; Butī, Muhammad Sa‘īd Ramadān al-; Buti, Mohammed Said Ramadan Al-; Bouti, Said Ramadan Al; Bouti, Mohammed Said Ramadan al-; Buti, Muhammad Sa‘id Ramadan Al |
KURZBESCHREIBUNG | syrischer Religionsgelehrter türkischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 1929 |
GEBURTSORT | Cizre |
STERBEDATUM | 21. März 2013 |
STERBEORT | Damaskus |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mahmoud SKAYNI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dr Mohamad Saeed Ramadan Al BOUTI