Movistar Open 2011

Moviestar Open 2011
Datum31.1.2011 – 6.2.2011
Auflage18
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortSantiago de Chile
Chile Chile
Turniernummer505
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld398.250 US$
Finanz. Verpflichtung450.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Spanien Tommy Robredo
Sieger (Doppel)Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorÁlvaro Fillol
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Máximo González (141)
Stand: 8. Februar 2016

Die Movistar Open 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 31. Januar bis 6. Februar 2011 in Santiago de Chile stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Johannesburg die SA Tennis Open sowie in Zagreb das PBZ Zagreb Indoors gespielt, die genau wie die Movistar Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Thomaz Bellucci, der in diesem Jahr im Viertelfinale ausschied. Im Finale standen Santiago Giraldo und Tommy Robredo, welches letzterer in drei Sätzen gewann und damit seinen zehnten Titel gewann. Im Doppel traten Łukasz Kubot und Oliver Marach zur Titelverteidigung an, verloren jedoch im diesjährigen Finale gegen Marcelo Melo und Bruno Soares. Die gewannen ihren achten respektive vierten Titel im Doppel.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 29. bis 31. Januar 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Chile Jorge Aguilar
Brasilien Ricardo Hocevar
Argentinien Facundo Bagnis
Brasilien Caio Zampieri

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25068.850 $
Finale15036.250 $
Halbfinale9019.640 $
Viertelfinale4511.190 $
Achtelfinale206.595 $
Erste Runde03.905 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6670 $
Zweite Runde0320 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.000 $
Finale15011.600 $
Halbfinale906.300 $
Viertelfinale453.600 $
Erste Runde02.100 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien David NalbandianAchtelfinale
02.Argentinien Juan Mónaco1. Runde
03.Brasilien Thomaz BellucciViertelfinale
04.Argentinien Juan Ignacio ChelaViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Potito StaraceHalbfinale

06.Spanien Tommy RobredoSieg

07.Italien Fabio FogniniHalbfinale

08.Kolumbien Santiago GiraldoFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien D. Nalbandian626
 Argentinien C. Berlocq2621Argentinien D. Nalbandian25 
QBrasilien R. Hocevar624 ALTArgentinien H. Zeballos67 
ALTArgentinien H. Zeballos76 ALTArgentinien H. Zeballos7362
ALTAustralien P. Luczak44 5Italien P. Starace6967
 Spanien P. Andújar66  Spanien P. Andújar41 
WCChile P. Capdeville6345Italien P. Starace66 
5Italien P. Starace3665Italien P. Starace6621
4Argentinien J. I. Chela67 8Kolumbien S. Giraldo476
QChile J. Aguilar35 4Argentinien J. I. Chela66 
QBrasilien C. Zampieri77 QBrasilien C. Zampieri23 
WCChile N. Massú675 4Argentinien J. I. Chela43 
 Argentinien E. Schwank364 8Kolumbien S. Giraldo66 
 Russland I. Andrejew67  Russland I. Andrejew6762
QArgentinien F. Bagnis6328Kolumbien S. Giraldo746
8Kolumbien S. Giraldo2668Kolumbien S. Giraldo2665
7Italien F. Fognini76 6Spanien T. Robredo627
 Polen Ł. Kubot662 7Italien F. Fognini376
 Argentinien L. Mayer44 ALTSpanien A. Ramos Viñolas654
ALTSpanien A. Ramos Viñolas66 7Italien F. Fognini167
 Portugal R. Machado66 3Brasilien T. Bellucci6260
WCChile F. Ríos20  Portugal R. Machado561
 Italien F. Volandri22 3Brasilien T. Bellucci716
3Brasilien T. Bellucci66 7Italien F. Fognini623
6Spanien T. Robredo2666Spanien T. Robredo466
ALTPortugal F. Gil6346Spanien T. Robredo67 
 Spanien R. Ramírez Hidalgo4766 Brasilien R. Mello067 
 Brasilien R. Mello66576Spanien T. Robredo66 
ALTBrasilien J. Souza67 ALTArgentinien M. González31 
 Uruguay P. Cuevas45 ALTBrasilien J. Souza631
ALTArgentinien M. González636ALTArgentinien M. González466
2Argentinien J. Mónaco464

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Finale
02.Argentinien Eduardo Schwank
Argentinien Horacio Zeballos
Halbfinale
03.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
Sieg
04.Argentinien Juan Ignacio Chela
Mexiko Santiago González
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
65[11]
ALTSpanien A. Ramos Viñolas
Portugal L. Tavares
37[9]1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
w.o. 
WCChile N. Massú
Brasilien J. Souza
77 WCChile N. Massú
Brasilien J. Souza
   
 Italien F. Fognini
Italien F. Volandri
6367 1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
77 
4Argentinien J. I. Chela
Mexiko S. González
66 4Argentinien J. I. Chela
Mexiko S. González
6566 
WCChile J. Aguilar
Chile P. Capdeville
34 4Argentinien J. I. Chela
Mexiko S. González
76 
 Spanien D. Marrero
Spanien R. Ramírez Hidalgo
64[10] Spanien D. Marrero
Spanien R. Ramírez Hidalgo
632 
 Brasilien F. Ferreiro
Brasilien R. Mello
36[6]1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
363 
 Brasilien T. Bellucci
Argentinien L. Mayer
66 3Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
67 
 Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
34  Brasilien T. Bellucci
Argentinien L. Mayer
   
 Argentinien C. Berlocq
Portugal R. Machado
14 3Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
w.o. 
3Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
66 3Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
67 
 Kolumbien S. Giraldo
Spanien D. Muñoz de la Nava
363 2Argentinien E. Schwank
Argentinien H. Zeballos
45 
 Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Friedl
67  Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Friedl
33 
 Spanien P. Andújar
Italien P. Starace
34 2Argentinien E. Schwank
Argentinien H. Zeballos
66 
2Argentinien E. Schwank
Argentinien H. Zeballos
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).