Motosacoche

Eine Motosacoche C35 A 500cc OHV (Bj. 1928) eingesetzt im historischen Motorsport
Motosacoche „Jubile 424“ von 1932 im Zweirad-Museum Neckarsulm
Aktie über 50 Franken der Motosacoche SA von 1905
Motor einer Motosacoche Model „F“ von 1935

Motosacoche war ein Schweizer Hersteller von Motorrädern und bis zum Zweiten Weltkrieg grösster Hersteller von Einbaumotoren in Europa. Insbesondere bei Einbaumotoren wurde auch das Akronym MAG oder M.A.G. benutzt.

Einbaumotoren und Motorräder

Gründung des Unternehmens

Das Unternehmen wurde von den Brüdern Henri und Armand Dufaux 1899 als Société en commandite H.& A. Dufaux & Co. in Genf gegründet. Mit dem Patent Nr. 21167 vom 24. Februar 1900 erschien ein Fahrradhilfsmotor, der in einem Hilfsrahmen mit wenigen Handgriffen an ein herkömmliches Fahrrad montiert werden konnte. Diese Konstruktion führte zu dem Namen Motosacoche (auf Deutsch «Motortasche»), weil der Einbaumotor wie eine Tasche als komplette Einheit in einen Hilfsrahmen mit Schellen in das Rahmendreieck eines Fahrrades eingebaut werden konnte.

Um 1910 baute Motosacoche einen V2-Motor mit zwischen den Zylindern liegender Nockenwelle und stehenden Ventilen – eine elegante Konstruktion, die jedoch leicht überhitzte. Daraufhin versetzte man die Ventile nach aussen, was mit langen Schlepphebeln möglich war. Daraus entstand ein OHV-Motor, den Clement in Frankreich und Matchless in England auch bei Rennen einsetzten. Diese Motoren gab es in den Hubraumgrössen 350 cm³ und 500 cm³.

Um 1912 wurde ein V2-Motor mit wechselgesteuerten Ventilen (IOE) für Royal Enfield (350 cm³) in England entwickelt, der den Grundstein für den Aufstieg als Einbaumotorenlieferant legte. Die Zusammenarbeit mit Royal Enfield war in dieser Zeit sehr eng. Motosacoche lieferte Motoren und Antriebstechnik und bezog im Gegenzug Fahrgestelle, Tanks, Kotflügel und Räder von Royal Enfield. Es ist anzunehmen, dass Motosacoche in dieser Zeit (bis Anfang der 1920er Jahre) diese Teile nur mit eigenen Motoren versah und in den Motosacoche-Farben khaki/braun lackierte und zusammenbaute.

Erster und Zweiter Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg entwickelte man den wechselgesteuerten V2 weiter und stellte auch andere Hubraumgrössen zur Verfügung. Diesen Motor gab es nun als 500er, 600er, 750er, 1000er und auch 1100/1150er; der 350er für Royal Enfield lief aus. Um 1919 wurde aus dem 1000er sogar eine kopfgesteuerte 8-Ventil-Version von Matchless auf der Basis dieser Motoren entwickelt, die jedoch nur auf der Rennstrecke zum Einsatz kam. Daraus entwickelte Motosacoche die berühmten Franconi-Motoren, die kopfgesteuert waren, aber gekreuzte Kipphebel hatten, da das Kurbelgehäuse des wechselgesteuerten Motors beibehalten wurde. Eine Ableitung aus den V2-Motoren war ein Einzylinder, zunächst wechselgesteuert, später auch als OHV in der Franconi-Auslegung.

Um 1923 wurden erste Motoren mit oben liegenden Nockenwellen gebaut, die allerdings wenig standfest waren. 1927 wurde der berühmte englische Konstrukteur Dougal Marchand bei Chater-Lea abgeworben, er konstruierte für Motosacoche einen brillanten Königswellenmotor mit einer oben liegenden Nockenwelle. Diese Motoren waren nicht nur sehr schnell (die überlebenden sind es übrigens noch heute), sondern auch dauerhaft.

Bei den zivilen Triebwerken brachte Motosacoche 1927 eine neue Modellreihe, deren OHV-Versionen einen teilgekapselten Ventiltrieb aufwiesen – Kipphebel und Ventilschäfte lagen frei. Um 1930 kam die Jubiläumsserie auf den Markt – das wiederum waren OHV- und SV-Motoren mit grosser Ölwanne – und ein käuflicher Rennmotor (Typ D), der wie ein Königswellenmotor aussah. Tatsächlich aber bewegten sich Stossstangen in einem gemeinsamen Hüllrohr zu den Kipphebeln im Zylinderkopf. 1931 erschien die letzte V2-Zylinder-Entwicklung von Motosacoche, der Typ 720 – ein seitengesteuerter 850er mit Batteriezündung und Trockensumpfschmierung. Ein letztes ernsthaftes Aufbäumen, was den Rennsport betrifft, stellte 1935 ein Königswellenmotor des Typs F dar, der allerdings nicht leistungsfähig genug war, um international konkurrenzfähig zu sein.

Unter den Motorrädern von Motosacoche sind die berühmten Kaffeemühlen-Modelle hervorzuheben, deren Kettengetriebe mit einem Schalthebel auf dem Benzintank zu schalten war, der wie bei einer Kaffeemühle gedreht wurde. Mitte der 1920er-Jahre waren die interessantesten Modelle die Franconi mit Ein- und Zweizylinder-OHV-Motoren. Die Farbgestaltung (bis 1929 khaki/braun) wurde 1930 bei den Jubiläumsmodellen in khaki/rot geändert.

Ende der Produktion

Nach dem Zweiten Weltkrieg machte Motosacoche noch einen einzigen Versuch, im Motorradgeschäft wieder Fuss zu fassen. 1952 kam eine zweizylindrige 250er heraus, deren Motor von Richard Küchen stammte. Die übrigen Teile des Motorrads lieferte UT aus Stuttgart; sie wurden in Genf lackiert und dann zusammengebaut. Im Jahr 1956 lief die Motorradproduktion bei Motosacoche endgültig aus.

Weiterhin wurden noch Motoren für den landwirtschaftlichen Bedarf hergestellt, z. B. für Motormäher. Die Einbaumotoren trugen die Bezeichnung M.A.G., was für Motosacoche Acacias Genève[1]. steht. Mobile Stromaggregate für die Armee standen auch auf dem Produktionsprogramm in den 1950er Jahren.

Weitere Produkte

Automobile

Zwischen 1922 und 1928 stellte Motosacoche etwa 200 Exemplare eines Kleinwagens her und vermarktete ihn als Maximag.[2]

Fahrräder

Motosacoche produzierte auch Fahrräder und vertrieb diese unter Motosacoche als eigener Marke oder unter anderen selbst dann in den typischen Farben von Motosacoche, wenn sie von Einzelhändlern unter deren Marke angeboten wurden, beispielsweise als Egni von einem Fahrradhändler in Egnach.

Fahrrad von Motosacoche, um 1935

Spielautomaten

Kegelautomat Motosacoche, Bedienung über eine Kurbel, um Feder zu spannen und auszulösen, sowie einen Stab, um den Kegler auszurichten (beide nicht sichtbar auf dem Bild), Alter unbekannt

Die Firma Motosacoche produzierte auch Spielautomaten in einer eigenen Abteilung. Die Automaten sind heute selten und entsprechend begehrt.

Studio Recorder

Anfang der 1950er Jahre stellte Motosacoche Magnetband-Tonaufnahmegeräte für Rundfunkstudios her. Insgesamt wurden nur zehn Anlagen für die British Broadcasting Corporation (BBC) und die Radio Télévision Suisse (RTS) produziert. Ein Exemplar des Studios der RTS in Genf ist im Museum «ENTER» in Solothurn ausgestellt, ein weiteres bei der BBC in London.

Commons: Motosacoche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Les Acacias (deutsch: Akazien) ist ein Stadtteil von Genf bzw. der politischen Gemeinde Carouge
  2. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Motosacoche, Bj. 1918, 1000 ccm, 50 PS am 15.08.1981 Bild 03.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Motosacoche-Gespann, 1000 cm³, Baujahr 1918 (Dieses Baujahr wird im Internet in verschiedenen Bildunterschriften für dieses Motorrad genannt.) Fotografiert beim Oldtimer-Grand-Prix des Automobilclubs von Deutschland am Nürburgring. Die Motorräder stehen offenbar außerhalb des Fahrerlagers. Die Leistungsangaben für den Zweizylindermotor sind unterschiedlich; das Programmheft von 1981 nennt 50 PS, 1987 werden 40 PS genannt.
Fahrrad von Motosacoche.jpg
Autor/Urheber: Max47, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fahrrad von Motosacoche um 1935.
Motosacoche 1905 50 sFr.jpg
Autor/Urheber: Edhac-Edham, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aktie pber 50 Franken der Motosacoche SA von 1905.
Motosacoche, Bj. 1918 (Foto Sp 1987).jpg
Autor/Urheber: Spurzem - Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Motosacoche-Gespann, 1000 cm³,Baujahr 1918 oder 1920, auf dem Nürburgring. Die Angaben zum Baujahr variieren in den Programmheften vom Nürburgring. Bildunterschriften im Internet nennen 1918. Fotografiert beim Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring.
ZweiRadMuseumNSU Motosacoche Jubile 424.JPG
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Motorbike "Motosacoche Jubile 424" (1932) at the de:Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
KegelautomatMotosacoche.jpg
Autor/Urheber: --Blauer Heinrich 20:02, 13. Jul. 2008 (CEST)Blauer Heinrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Motosacoche Kegelautomat Nr. 139
Hockenheimring Classics 2013 Motosacoche noBG.jpg
Autor/Urheber: Klaus Nahr / Freisteller, Bildbearbeitung & Retusche von Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hockenheimring Classics 2013 / Motorrad Motosacoche C35 A 1928 500cc OHV (Schweiz)