Motorradsport

Der weltweit bekannteste Motorradsport:
Die Straßen-Weltmeisterschaft

Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorradgespannen im sportlichen Wettkampf. International wird der Motorradsport von der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), europaweit von der FIM Europe und landesweit von den jeweils nationalen Motorsportverbänden geregelt. In Deutschland vom Deutschen Motor Sport Bund (DMSB), in Österreich durch die Austrian Motorsport Federation (AMF) und in der Schweiz von der Föderation der Motorradfahrer der Schweiz (FMS).

Motorradsport nach Streckenbeschaffenheit

Die Motorradsportarten können grundsätzlich nach Beschaffenheit der Streckenoberfläche unterschieden werden. Rundstreckenrennen und Beschleunigungsrennen werden heute auf gebundenen Oberflächen (Asphalt, Beton) gefahren, Bahnsport, Motocross, Enduro, Cross Country, Trial und Hillclimbing auf ungebundenen Oberflächen (Gras, Sand, loser Fels, Eis, Schnee). Bergrennen und Rallye stellen oft Mischformen dar. Innerhalb der Sportarten gibt es die unterschiedlichsten Austragungsarten und Klasseneinteilungen.

Unterscheidung von Motorradsportarten nach Streckenoberfläche
Gebundene Oberfläche
(Asphalt, Beton)
 
 
Ungebundene Oberfläche
(Gras, Sand, loser Fels, Eis, Schnee etc.)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bergrennen
 
 
 
 
Bahnsport
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rallye
 
 
 
 
Motocross
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rundstreckenrennen
 
 
 
 
Enduro
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beschleunigungsrennen
 
 
 
 
Trail
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Cross Country
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hillclimbing
 

Auswahl bekannter Wettbewerbe

Superbike-Weltmeisterschaft

Internationale Meisterschaften

Europäische Meisterschaften

  • Motorrad-Europameisterschaft (1924–1939, 1947–1948, 1961, seit 1981)
    • Superstock 1000 (bis 1000 cm³)
    • Supersport 600 (bis 600 cm³)
    • Moto3 (bis 250 cm³)

Nationale Meisterschaften

24-Stunden-Motorradrennen von Le Mans

Rennen ohne WM-Status

Motorradmarkenpokale

  • Yamaha-Cup (Typenpokal mit von 1978 bis 1998 wechselnden Typen; von 1999 bis 2017 Yamaha-R6-Cup)
  • MZ-Cup (Typenpokal, seit 1997 durchgehend und ausschließlich mit MZ Skorpion)

Geländesport

Motocross
Trial
Bahnrennen

Sonstige Formen

Bergrennen

Siehe auch

Wiktionary: Motorradsport – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Motorradsport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Motorradsport – in den Nachrichten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
2011 PPIHC, John-Thomas Wood, Windle Formula 2.jpg
Autor/Urheber: Jasen Miller from St. Louis, North America, Lizenz: CC BY-SA 2.0
John-Thomas Wood (187) in his 1991 Windle Formula 2. Entered in the Side Car division, finishing first in class with a time of 13:09.04.
Toseland-walker.jpg
Autor/Urheber: Chris Ssk, Lizenz: CC BY 3.0
superbike
Motogp rossi 300.jpg

Source: de.wikipedia

  • Beschreibung: Valentino Rossi, 125ccm Weltmeister 1997, 250ccm Weltmeister 1999, 500ccm Weltmeister 2001, MotoGP Weltmeister 2002, 2003, 2004, 2005, 2008, 2009
  • Quelle: Presse Material "Faster-Movie"
  • Fotograf: Andy Northcott
  • Lizenzstatus: GNU FDL oder Public Domain
2015-11-08 15-30-27 trial-indoor-intern.jpg
Autor/Urheber: Thomas Bresson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
 Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Personality rights Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss.

Trial Indoor International, à l'Axone, à Montbéliard, le 8 novembre 2015.

Toni Bou Palmarès Pilote Montesa Champion du monde en titre 8 fois champion Indoor 8 fois champion du monde outdoor

Takahisa Fujinami Palmarès Pilote Montesa Honda Champion du monde en 2006 3ème aux championnats du monde depuis 2007 5ème au championnat Indoor en 2014

Alexandre Ferrer Palmarès Pilote Sherco Champion du Monde juniors 2012 Champion de France 2012 7ème au championnat Indoor en 2014

Benoît Bincaz Palmarès Pilote Sherco Championnat de France 2014 N°3 championnat du Monde Junior 2015

Jaime Busto Palmarès Pilote Montesa Honda Champion du Monde Junior 2014 N°5 mondial 2015

Vincent Hermance Palmarès Champion du monde VTT Trial en 2013 Champion du monde VTT Trial par équipe en 2011 3ème des championnats du monde en 2014

Nicolas Vallée Palmarès Champion du Monde Minime 2012 3ème au Championnat du Monde Cadet 2013

Champion de France National 2013
24 heures du mans moto 2010 (4538573841).jpg
Autor/Urheber: bibi95, Lizenz: CC BY 2.0
24 heures du mans moto 2010
CrossBild Jonas Edberg Hökensås.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Speedway Extraliiga 22. 5. 2010 - Joni Keskinen erässä 4.jpg
Autor/Urheber: kallerna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speedwayfahrer Joni Keskinen (Team Jokerit, Kauhajoki), Marko Suojanen (Team Paholaiset, Pori) und Jiri Nieminen (Team Jokerit, Kauhajoki) im Speedway Extraliiga-Wettbewerb in Yyteri, Finnland.