Motorrad-Weltmeisterschaft 2004
![]() | |
MotoGP-Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Team: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
< Saison 2003 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 2004 war die 56. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In allen Klassen wurden 16 Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
MotoGP-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 355 |
2 | ![]() | 328 |
3 | ![]() | 169 |
4 | ![]() | 95 |
5 | ![]() | 73 |
6 | ![]() | 39 |
7 | ![]() | 15 |
8 | ![]() | 12 |
9 | ![]() | 7 |
Teamwertung
1 | Gauloises Fortuna Yamaha | 421 |
2 | Telefonica MoviStar Honda MotoGP | 414 |
3 | Camel Honda | 367 |
4 | Repsol Honda Team | 282 |
5 | Ducati Marlboro Team | 188 |
6 | Fortuna Gauloises Yamaha | 149 |
7 | Kawasaki Racing Team | 134 |
8 | D’Antin MotoGP | 115 |
9 | Team Suzuki MotoGP | 89 |
10 | MS Aprilia Racing | 44 |
11 | Proton Team KR | 15 |
12 | WCM | 12 |
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 354 |
2 | ![]() | 344 |
3 | ![]() | 44 |
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 329 |
2 | ![]() | 301 |
3 | ![]() | 204 |
4 | ![]() | 179 |
5 | ![]() | 61 |
6 | ![]() | 43 |
7 | ![]() | 7 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
Fédération Internationale de Motocyclisme
Flag of the Land of Valencia, 1:2 ratio
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
The flag of San Marino, before the 2011 standardization