Motorrad-Weltmeisterschaft 1996
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
< Saison 1995 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1996 war die 48. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³, bis 250 cm³ und bis 125 cm³ wurden 15 und bei den Gespannen sieben Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
500-cm³-Klasse
Teams und Fahrer
|
|
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 365 |
2 | ![]() | 216 |
3 | ![]() | 152 |
4 | ![]() | 53 |
5 | ![]() | 35 |
6 | ![]() | 24 |
7 | ![]() | 11 |
8 | ![]() | 1 |
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 305 |
2 | ![]() | 304 |
3 | ![]() | 121 |
4 | ![]() | 20 |
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 324 |
2 | ![]() | 313 |
3 | ![]() | 83 |
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | Gesamtführender Fahrer | Gesamtführender Konstrukteur | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 26.05. | ![]() | Mugello | Paul Güdel / Charly Güdel | Darren Dixon / Andy Hetherington | Steve Webster / David James | Paul Güdel / Charly Güdel | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Paul Güdel / Charly Güdel | LCR-BRM-Swissauto |
2 | 29.06. | ![]() | Assen | Darren Dixon / Andy Hetherington | Steve Webster / David James | Paul Güdel / Charly Güdel | Paul Güdel / Charly Güdel | Darren Dixon / Andy Hetherington | Darren Dixon / Andy Hetherington | Windle-ADM |
3 | 07.07. | ![]() | Nürburgring | Darren Dixon / Andy Hetherington | Klaus Klaffenböck / Christian Parzer | Steve Webster / David James | Steve Webster / David James | Darren Dixon / Andy Hetherington | ||
4 | 21.07. | ![]() | Donington | Darren Dixon / Andy Hetherington | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / David James | Steve Webster / David James | Steve Abbott / Jamie Biggs | ||
5 | 04.08. | ![]() | Österreichring | Paul Güdel / Charly Güdel | Darren Dixon / Andy Hetherington | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Paul Güdel / Charly Güdel | ||
6 | 18.08. | ![]() | Brünn | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / David James | Ian Wilford / Craig Hallam | Darren Dixon / Andy Hetherington | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | ||
7 | 15.09. | ![]() | Barcelona | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Klaus Klaffenböck / Christian Parzer | Steve Abbott / Jamie Biggs | Steve Webster / David James | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | LCR-BRM-Swissauto |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | Windle-ADM | 141 |
2 | ![]() | ![]() | LCR-BRM-Swissauto | 119 |
3 | ![]() | ![]() | LCR-ADM | 110 |
4 | ![]() | ![]() | LCR-BRM-Swissauto | 108 |
5 | ![]() | ![]() | Windle-ADM | 72 |
6 | ![]() | ![]() | LCR-ADM | 63 |
7 | ![]() | ![]() | LCR-BRM-Swissauto | 56 |
8 | ![]() | ![]() ![]() | LCR-ADM | 53 |
9 | ![]() | ![]() | LCR-ADM | 35 |
10 | ![]() | ![]() | LCR-BRM-Swissauto | 33 |
11 | ![]() | ![]() | LCR-BRM-Swissauto | 33 |
12 | ![]() | ![]() | LCR-BRM-Swissauto | 27 |
13 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | LCR-ADM | 25 |
14 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | LCR-ADM | 21 |
15 | ![]() | ![]() | LCR-ADM | 15 |
16 | ![]() | ![]() | LCR-ADM | 15 |
17 | ![]() | ![]() | Windle-ADM | 14 |
18 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 10 |
19 | ![]() | ![]() | LCR-ADM | 7 |
20 | ![]() | ![]() | LCR-NGK | 6 |
21 | ![]() | ![]() ![]() | LCR-ADM | 6 |
22 | ![]() | ![]() ![]() | LCR-ADM | 3 |
23 | ![]() | ![]() | LCR-ADM | 2 |
![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 2 | |
![]() | ![]() | LCR-ADM | 2 |
Konstrukteurswertung
1 | LCR-BRM-Swissauto | 149 |
2 | Windle-ADM | 144 |
3 | LCR-ADM | 123 |
4 | LCR-Stredor | 25 |
5 | LCR-Yamaha | 12 |
6 | LCR-NGK | 6 |
Literatur
- Friedemann Kirn: Motorrad WM '96. Die Rennen zur Weltmeisterschaft. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-613-01777-6.
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1996 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dan Moakes: 500cc Grand Prix entry list for 1996. www.f1network.net, 22. Februar 2006, abgerufen am 9. November 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
bendera Indonesia
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber:
unbekannt
Fédération Internationale de Motocyclisme
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.