Motorrad-Weltmeisterschaft 1993
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Kevin Schwantz |
Konstrukteur: | Yamaha |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Tetsuya Harada |
Konstrukteur: | Honda |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Dirk Raudies |
Konstrukteur: | Honda |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Rolf Biland Kurt Waltisperg |
Konstrukteur: | LCR-Krauser |
< Saison 1992 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1993 war die 45. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³, bis 250 cm³ und bis 125 cm³ wurden 14 und bei den Gespannen sieben Rennen ausgetragen. Überschattet wurde die Saison vom Sturz des amtierenden 500-cm³-Weltmeister Wayne Rainey beim GP von Italien, der seitdem querschnittgelähmt ist.
Punkteverteilung
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
500-cm³-Klasse
Teams und Fahrer
|
|
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | Yamaha | 270 |
2 | Suzuki | 267 |
3 | Honda | 253 |
4 | Cagiva | 148 |
5 | ROC-Yamaha | 108 |
6 | Harris-Yamaha | 58 |
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | Honda | 307 |
2 | Yamaha | 222 |
3 | Aprilia | 222 |
4 | Suzuki | 97 |
5 | Gilera | 9 |
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | Honda | 345 |
2 | Aprilia | 203 |
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | Gesamtführender | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09.05. | Deutschland[2] | Hockenheim | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Klaus Klaffenböck / Christian Parzer | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons |
2 | 13.06. | 57. GP von Deutschland | Hockenheim | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Abbott / Julian Tailford | Paul Güdel / Charly Güdel | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
3 | 26.06. | 63. Dutch TT | Assen | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons | Darren Dixon / Andy Hetherington | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | |
4 | 11.07. | Österreich[2] | Österreichring | wegen starken Regens annulliert | |||||
5 | 18.07. | Tschechien[2] | Brünn | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Klaus Klaffenböck / Christian Parzer | Paul Güdel / Charly Güdel | Paul Güdel / Charly Güdel | Derek Brindley / Paul Hutchinson | |
6 | 01.08. | GP von Großbritannien | Donington | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Derek Brindley / Paul Hutchinson | Klaus Klaffenböck / Christian Parzer | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons | |
7 | 07.08. | Schweden[2] | Anderstorp | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Klaus Klaffenböck / Christian Parzer | Steve Webster / Gavin Simmons | Steve Webster / Gavin Simmons | |
8 | 22.08. | GP von Tschechien | Brünn | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Paul Güdel / Charly Güdel | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | |
9 | 26.09. | GP der F.I.M. | Jarama | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons | Paul Güdel / Charly Güdel | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Fahrerwertung
1 | Rolf Biland | Kurt Waltisperg | LCR-Krauser | 190 |
2 | Steve Webster | Gavin Simmons | LCR-ADM | 119 |
3 | Klaus Klaffenböck | Christian Parzer | LCR-ADM | 106 |
4 | Paul Güdel | Thomas Böttcher bzw. Charly Güdel | LCR-Krauser | 99 |
5 | Derek Brindley | Nick Roche bzw. Paul Hutchinson | LCR-ADM | 99 |
6 | Steve Abbott | Julian Tailford | Windle-ADM | 81 |
7 | Ralph Bohnhorst | Siegfried Zillmann bzw. Peter Brown | LCR-ADM | 61 |
8 | Yoshisada Kumagaya | Brian Houghton | LCR-Krauser | 55 |
9 | Markus Bösiger | Beat Leibundgut bzw. Peter Lindén bzw. Jürg Egli | LCR-ADM | 51 |
10 | Darren Dixon | Andy Hetherington | LCR-Krauser | 43 |
11 | Tony Wyssen | Kilian Wyssen | LCR-ADM | 40 |
12 | Jukka Lauslehto | Jørgen Levinsen bzw. Sakari Salomaa | LCR-ADM | 29 |
13 | Barry Brindley | Scott Whiteside | LCR-Krauser | 25 |
14 | Billy Gällros | Peter Berglund | LCR-Yamaha | 22 |
15 | Mark Reddington | Trevor Crone | LCR-Krauser | 22 |
16 | Theo van Kempen | Geral de Haas | LCR-ADM | 19 |
17 | Markus Egloff | Urs Egloff | LCR-Yamaha | 17 |
18 | Hans Hügli | Adolf Hänni | LCR-Krauser | 14 |
19 | Reiner Koster | Oscar Combi | LCR-ADM | 12 |
20 | Tony Baker | Simon Prior | LCR-Krauser | 7 |
21 | Benny Janssen | Frans Geurts van Kessel | LCR-Krauser | 4 |
22 | Kieron Kavanagh | Ian Stapleton | LCR-Krauser | 2 |
23 | Gary Knight | Peter Höss bzw. Trevor Hopkinson bzw. Peter Hill | Windle-Krauser | 2 |
24 | Reinhold Hollweg | Bernhard Hillmer | LCR-Krauser | 1 |
Verweise
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1993 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dan Moakes: 500cc Grand Prix entry list for 1993. www.f1network.net, 22. Februar 2006, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Im Rahmen der Superbike-Weltmeisterschaft ausgetragen.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber:
unbekannt
Fédération Internationale de Motocyclisme
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
The flag of San Marino, before the 2011 standardization