Motorrad-Weltmeisterschaft 1991
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Wayne Rainey |
Konstrukteur: | Yamaha |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Luca Cadalora |
Konstrukteur: | Honda |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Loris Capirossi |
Konstrukteur: | Honda |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Steve Webster Gavin Simmons |
Konstrukteur: | LCR-Krauser |
< Saison 1990 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1991 war die 43. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³ und bis 250 cm³ wurden 15, in der Klasse bis 125 cm³ 13 und bei den Gespannen zwölf Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 20 | 17 | 15 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Die beiden schlechtesten erzielten Resultate kamen nicht in die Wertung.
500-cm³-Klasse
Teams und Fahrer
|
|
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | Yamaha | 272 |
2 | Honda | 256 |
3 | Suzuki | 220 |
4 | Cagiva | 130 |
5 | Norton | 5 |
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | Honda | 294 |
2 | Aprilia | 189 |
3 | Yamaha | 104 |
4 | Suzuki | 90 |
5 | JJ Cobas | 51 |
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | Honda | 225 |
2 | Aprilia | 142 |
3 | JJ Cobas | 97 |
4 | Rotax | 67 |
5 | Derbi | 45 |
6 | Gazzaniga | 27 |
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21.04. | GP der USA | Laguna Seca | Steve Webster / Gavin Simmons | Alain Michel / Simon Birchall | Darren Dixon / Sean Dixon | Alain Michel / Simon Birchall | Alain Michel / Simon Birchall |
2 | 12.05. | GP von Spanien | Jerez | Alain Michel / Simon Birchall | Paul Güdel / Charly Güdel | Steve Abbott / Shaun Smith | Alain Michel / Simon Birchall | Steve Webster / Gavin Simmons |
3 | 19.05. | GP von Italien | Misano | Steve Webster / Gavin Simmons | Egbert Streuer / Pete Essaf | Paul Güdel / Charly Güdel | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons |
4 | 26.05. | GP von Deutschland | Hockenheim | Ralph Bohnhorst / Bruno Hiller | Alain Michel / Simon Birchall | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons | Egbert Streuer / Pete Essaf |
5 | 09.06. | GP von Österreich | Salzburgring | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Masato Kumano / Eckart Rösinger | Steve Webster / Gavin Simmons | Ralph Bohnhorst / Bruno Hiller |
6 | 16.06. | GP von Europa | Jarama | Steve Webster / Gavin Simmons | Alain Michel / Simon Birchall | Steve Abbott / Shaun Smith | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
7 | 29.06. | 61. Dutch TT | Assen | Egbert Streuer / Peter Brown | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Paul Güdel / Charly Güdel | Steve Webster / Gavin Simmons | Egbert Streuer / Peter Brown |
8 | 21.07. | GP von Frankreich | Le Castellet | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons | Alain Michel / Simon Birchall | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
9 | 04.08. | GP von Großbritannien | Donington | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons | Egbert Streuer / Peter Brown | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Gavin Simmons |
10 | 18.08. | GP von San Marino | Mugello | Alain Michel / Simon Birchall | Steve Webster / Gavin Simmons | Markus Egloff / Urs Egloff | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
11 | 25.08. | GP der Tschechoslowakei | Brünn | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Egbert Streuer / Peter Brown | Steve Webster / Gavin Simmons | Egbert Streuer / Peter Brown | Egbert Streuer / Peter Brown |
12 | 08.09. | GP von Le Mans | Le Mans | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Alain Michel / Simon Birchall | Steve Webster / Gavin Simmons | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Alain Michel / Simon Birchall |
Fahrerwertung
1 | Steve Webster | Gavin Simmons | LCR-Krauser | 181 |
2 | Rolf Biland | Kurt Waltisperg | LCR-Honda | 168 |
3 | Egbert Streuer | Pete Essaf bzw. Peter Brown | LCR-Krauser | 134 |
4 | Alain Michel | Simon Birchall | LCR-Krauser | 129 |
5 | Ralph Bohnhorst | Bruno Hiller bzw. Geral de Haas | LCR-Krauser | 116 |
6 | Paul Güdel | Charly Güdel bzw. Thomas Böttcher | LCR-Krauser | 107 |
7 | Masato Kumano | Eckart Rösinger | LCR-Yamaha | 100 |
8 | Steve Abbott | Shaun Smith | LCR-Krauser | 82 |
9 | Markus Egloff | Urs Egloff | SMS-Krauser | 68 |
10 | Yoshisada Kumagaya | Brian Houghton | LCR-Krauser | 66 |
11 | Darren Dixon | Sean Dixon | LCR-Krauser | 64 |
12 | Barry Brindley | Graham Rose (†) bzw. Trevor Hopkinson bzw. Scott Whiteside | LCR-Krauser | 57 |
13 | Theo van Kempen | Jan Kuyt bzw. Geral de Haas | LCR-Krauser | 55 |
14 | Tony Wyssen | Kilian Wyssen bzw. Geral de Haas | LCR-Krauser | 51 |
15 | Klaus Klaffenböck | Christian Parzer | LCR-Yamaha | 39 |
16 | René Progin | Ivan Hunziker bzw. Gary Irlam | LCR-Krauser | 37 |
17 | Markus Bösiger | Peter Markwalder bzw. Peter Höss | LCR-Krauser | 25 |
18 | Werner Kraus | Thomas Schröder | Busch-ADM | 25 |
19 | Derek Brindley | Nick Roche bzw. Alan Langton | LCR-Krauser | 24 |
20 | Alfred Zurbrügg | Martin Zurbrügg | LCR-Yamaha | 10 |
21 | Tony Baker | Simon Prior | LCR-Krauser | 10 |
22 | Gary Thomas | Michel van Puyvelde bzw. Rinie Bettgens bzw. Tony Strevens | LCR-Krauser | 5 |
Barry Smith | David Smith bzw. Trevor Hopkinson | Windle-ADM | 5 | |
24 | Frank Voigt | Holger Voigt | LCR-Krauser | 4 |
25 | Kenny Howles | Alan Langton bzw. Mugnari | LCR-Krauser | 2 |
26 | Yvan Nigrowsky | Alain-Robert Barillon bzw. Jacques Corbier | LCR-Krauser | 2 |
27 | Rob Fisher | Trevor Crone | LCR-Krauser | 1 |
28 | Hans Hügli | Adolf Hänni | LCR-Yamaha | 1 |
Verweise
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1991 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dan Moakes: 500cc Grand Prix entry list for 1991. www.f1network.net, 22. Februar 2006, abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009