Motorrad-Weltmeisterschaft 1986
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Eddie Lawson |
Konstrukteur: | Yamaha |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Carlos Lavado |
Konstrukteur: | Honda |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Luca Cadalora |
Konstrukteur: | Garelli |
80-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Jorge Martínez |
Konstrukteur: | Derbi |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Egbert Streuer Bernard Schnieders |
Konstrukteur: | LCR-Yamaha |
< Saison 1985 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1986 war die 38. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³, bis 250 cm³ und bis 125 cm³ wurden elf, in der Klasse bis 80 cm³ neun und bei den Gespannen acht Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
500-cm³-Klasse
Teams und Fahrer
|
|
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha zuerkannt.
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Honda zuerkannt.
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Garelli zuerkannt.
80-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Derbi zuerkannt.
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 25.05. | ![]() | Nürburgring | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Abbott / Shaun Smith | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Egbert Streuer / Bernard Schnieders |
2 | 08.06. | ![]() | Salzburgring | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Steve Webster / Tony Hewitt | Alain Michel / Jean-Marc Fresc | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Egbert Streuer / Bernard Schnieders |
3 | 28.06. | ![]() | Assen | Alain Michel / Jean-Marc Fresc | Steve Webster / Tony Hewitt | Masato Kumano / Helmut Diehl | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
4 | 06.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Steve Webster / Tony Hewitt | Alain Michel / Jean-Marc Fresc | Rolf Steinhausen / Bruno Hiller | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Rolf Steinhausen / Bruno Hiller |
5 | 20.07. | ![]() | Le Castellet | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Alain Michel / Jean-Marc Fresc | Steve Webster / Tony Hewitt | Alain Michel / Jean-Marc Fresc | Steve Webster / Tony Hewitt |
6 | 03.08. | ![]() | Silverstone | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Steve Webster / Tony Hewitt | Markus Egloff / Urs Egloff | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Egbert Streuer / Bernard Schnieders |
7 | 10.08. | ![]() | Anderstorp | Alain Michel / Jean-Marc Fresc | Markus Egloff / Urs Egloff | Derek Bailey / Brian Nixon | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Tony Hewitt |
8 | 28.09. | ![]() | Hockenheim | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Rolf Biland / Kurt Waltisperg | Steve Webster / Tony Hewitt | Egbert Streuer / Bernard Schnieders | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 75 |
2 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 75 |
3 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 71 |
4 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 51 |
5 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 38 |
6 | ![]() | ![]() ![]() | LCR-Yamaha | 38 |
7 | ![]() | ![]() ![]() | Windle-Yamaha | 36 |
8 | ![]() | ![]() | LCR-Krauser | 32 |
9 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 29 |
10 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 20 |
11 | ![]() | ![]() ![]() | LCR-Yamaha | 13 |
12 | ![]() | ![]() | Seymaz-Yamaha | 11 |
13 | ![]() | ![]() | Busch-Yamaha | 10 |
14 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 8 |
15 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | LCR-Yamaha | 7 |
16 | ![]() | ![]() | Windle-Yamaha | 5 |
17 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | LCR-Yamaha | 5 |
18 | ![]() | ![]() ![]() | BSR-Yamaha | 3 |
19 | ![]() | ![]() | LCR-Yamaha | 1 |
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde LCR-Yamaha zuerkannt.
Verweise
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1986 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dan Moakes: 500cc Grand Prix entry list for 1986. www.f1network.net, 13. September 2006, abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
The flag of San Marino, before the 2011 standardization