Motorrad-Weltmeisterschaft 1974
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Phil Read |
Konstrukteur: | MV Agusta |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Giacomo Agostini |
Konstrukteur: | Yamaha |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Walter Villa |
Konstrukteur: | Harley-Davidson |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Kent Andersson |
Konstrukteur: | Yamaha |
50-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Henk van Kessel |
Konstrukteur: | Kreidler |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Klaus Enders Ralf Engelhardt |
Konstrukteur: | Busch Spezial |
< Saison 1973 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1974 war die 26. Saison in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³, bis 350 cm³, bis 250 cm³, bis 125 cm³ und bis 50 cm³ wurden zehn und bei den Gespannen acht Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
- Die Zahl gewerteter Läufe wurde bei gerader Anzahl an ausgetragenen Rennen berechnet, indem man diese Anzahl halbierte und dann mit eins addierte. Beispielsweise gingen bei sechs Rennen also vier in die WM-Wertung ein.
- Wurde eine ungerade Zahl Rennen ausgetragen, wurde die Zahl der Läufe mit eins addiert und dann halbiert. Beispielsweise gingen bei sieben Rennen somit vier in die Wertung ein.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde MV Agusta zuerkannt.
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha zuerkannt.
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Harley-Davidson zuerkannt.
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha zuerkannt.
50-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Kreidler zuerkannt.
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | Busch Spezial | 66 |
2 | ![]() | ![]() | König | 64 (70) |
3 | ![]() | ![]() | BMW | 60 (70) |
4 | ![]() | ![]() ![]() | König | 45 |
5 | ![]() | ![]() | BMW | 45 (50) |
6 | ![]() | ![]() | BMW | 22 |
7 | ![]() | ![]() | BMW | 21 |
8 | ![]() | ![]() ![]() | BMW | 18 |
9 | ![]() | ![]() | CAT-Crescent | 15 |
10 | ![]() | ![]() | CAT-Crescent | 15 |
11 | ![]() | ![]() | BMW | 14 |
12 | ![]() | ![]() | König | 12 |
13 | ![]() | ![]() | Yamaha | 12 |
14 | ![]() | ![]() | Yamaha | 10 |
15 | ![]() | ![]() ![]() | BMW | 9 |
16 | ![]() | ![]() | König | 8 |
![]() | ![]() | Weslake | 8 | |
![]() | ![]() | König | 8 | |
![]() | ![]() | König | 8 | |
20 | ![]() | ![]() ![]() | BMW | 7 |
21 | ![]() | ![]() | König | 6 |
![]() | ![]() | König | 6 | |
23 | ![]() | ![]() | BSA | 5 |
24 | ![]() | ![]() | Honda | 4 |
![]() | ![]() | BMW | 4 | |
26 | ![]() | ![]() | BSA | 3 |
27 | ![]() | ![]() | Rotax | 2 |
![]() | ![]() | BMW | 2 | |
![]() | ![]() | BMW | 2 | |
30 | ![]() | ![]() | König | 2 |
31 | ![]() | ![]() | König | 1 |
![]() | ![]() | Suzuki | 1 | |
![]() | ![]() | Triumph | 1 | |
![]() | ![]() | BMW | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Busch Spezial zuerkannt.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990