Motorrad-Weltmeisterschaft 1970
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Giacomo Agostini |
Konstrukteur: | MV Agusta |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Giacomo Agostini |
Konstrukteur: | MV Agusta |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Rodney Gould |
Konstrukteur: | Yamaha |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Dieter Braun |
Konstrukteur: | Suzuki |
50-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Ángel Nieto |
Konstrukteur: | Derbi |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Klaus Enders Wolfgang Kalauch Ralf Engelhardt |
Konstrukteur: | BMW |
< Saison 1969 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1970 war die 22. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³ und bis 125 cm³ wurden elf, in den Klassen bis 350 cm³ und bis 50 cm³ zehn, in der Klasse bis 250 cm³ zwölf und bei den Gespannen acht Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
- Die Zahl gewerteter Läufe wurde bei gerader Anzahl an ausgetragenen Rennen berechnet, indem man diese Anzahl halbierte und dann mit eins addierte. Beispielsweise gingen bei sechs Rennen also vier in die WM-Wertung ein.
- Wurde eine ungerade Zahl Rennen ausgetragen, wurde die Zahl der Läufe mit eins addiert und dann halbiert. Beispielsweise gingen bei sieben Rennen somit vier in die Wertung ein.
Wissenswertes
Regeländerungen
Zur Saison 1970 wurden von der FIM folgende Änderungen des technischen Reglements beschlossen:
- die Maximale Zylinderzahl für die 125- sowie die 250-cm³-Klasse von vier auf zwei beschränkt, was schnell zum Verschwinden der Viertakter aus diesen Klassen führte
- für alle Klassen wurde die Getriebe auf maximal sechs Gänge begrenzt
Todesfälle
- In den WM-Rennen der Saison 1970 kamen insgesamt sieben Fahrer ums Leben. Prominentestes Opfer war der Spanier Santiago Herrero, der am 8. Juni 1970 als WM-Führender der 250-cm³-Klasse im Lightweight-TT-Rennen (250-cm³-Klasse) stürzte und zwei Tage später seinen Verletzungen erlag.[1]
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 90 (165) |
2 | ![]() | 70 (106) |
3 | ![]() | 56 (82) |
4 | ![]() | 47 |
5 | ![]() | 42 |
6 | ![]() | 34 |
7 | ![]() | 28 |
8 | ![]() | 24 |
9 | ![]() | 13 |
10 | ![]() | 9 |
11 | ![]() | 8 |
12 | ![]() | 7 |
13 | ![]() | 6 |
14 | ![]() | 6 |
15 | ![]() | 2 |
16 | ![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 90 (150) |
2 | ![]() | 70 |
3 | ![]() | 64 (97) |
4 | ![]() | 34 |
5 | ![]() | 26 |
6 | ![]() | 16 |
7 | ![]() | 4 |
8 | ![]() | 2 |
9 | ![]() | 1 |
![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 105 (177) |
2 | ![]() | 56 (58) |
3 | ![]() | 27 |
4 | ![]() | 10 |
5 | ![]() | 9 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 84 (96) |
2 | ![]() | 72 |
3 | ![]() | 62 (90) |
4 | ![]() | 59 (74) |
5 | ![]() | 57 |
6 | ![]() | 42 |
7 | ![]() | 31 |
8 | ![]() | 29 |
9 | ![]() | 21 |
10 | ![]() | 20 |
11 | ![]() | 11 |
12 | ![]() | 10 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
50-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 03.05. | ![]() | Nürburgring- Nordschleife | Ángel Nieto | Rudolf Kunz | Gilberto Parlotti | Ángel Nieto |
2 | 17.05. | ![]() | Le Mans | Ángel Nieto | Aalt Toersen | Rudolf Kunz | Ángel Nieto |
3 | 24.05. | ![]() | Opatija | Ángel Nieto | Jan de Vries | Jos Schurgers | Ángel Nieto |
4 | 27.06. | ![]() | Assen | Ángel Nieto | Jan de Vries | Salvador Cañellas | Ángel Nieto |
5 | 05.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Aalt Toersen | Ángel Nieto | Jos Schurgers | Aalt Toersen |
6 | 12.07. | ![]() | Sachsenring | Aalt Toersen | Jos Schurgers | Ángel Nieto | Aalt Toersen |
7 | 19.07. | ![]() | Masaryk-Ring | Aalt Toersen | Rudolf Kunz | Salvador Cañellas | Aalt Toersen |
8 | 15.08. | ![]() | Dundrod | Ángel Nieto | Salvador Cañellas | Aalt Toersen | Ángel Nieto |
9 | 13.09. | ![]() | Monza | Jan de Vries | Rudolf Kunz | Ludwig Faßbender | Jan de Vries |
10 | 27.09. | ![]() | Montjuïc | Salvador Cañellas | Rudolf Kunz | Jan de Vries | Rudolf Kunz |
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 90 (125) |
2 | ![]() | 75 (89) |
3 | ![]() | 75 (115) |
4 | ![]() | 24 |
5 | ![]() | 12 |
6 | ![]() | 9 |
7 | ![]() | 8 |
8 | ![]() | 7 |
9 | ![]() | 1 |
![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 03.05. | ![]() | Nürburgring- Nordschleife | Georg Auerbacher / Hermann Hahn | Heinz Luthringshauser / Hans-Jürgen Cusnik | Richard Wegener / Adi Heinrichs | Klaus Enders / Wolfgang Kalauch |
2 | 17.05. | ![]() | Le Mans | Klaus Enders / Wolfgang Kalauch | Georg Auerbacher / Hermann Hahn | Siegfried Schauzu / Horst Schneider | Klaus Enders / Wolfgang Kalauch |
3 | 08.–12.06. | ![]() | Mountain Course | Klaus Enders / Wolfgang Kalauch | Siegfried Schauzu / Horst Schneider | Heinz Luthringshauser / Hans-Jürgen Cusnik | Klaus Enders / Wolfgang Kalauch |
4 | 27.06. | ![]() | Assen | Georg Auerbacher / Hermann Hahn | Horst Owesle / Julius Kremer | Siegfried Schauzu / Peter Rutterford | Georg Auerbacher / Hermann Hahn |
5 | 05.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Arsenius Butscher / Josef Huber | Jean-Claude Castella / Albert Castella | Pip Harris / Ray Lindsay | Klaus Enders / Wolfgang Kalauch |
6 | 19.07. | ![]() | Masaryk-Ring | Klaus Enders / Ralf Engelhardt | Georg Auerbacher / Hermann Hahn | Arsenius Butscher / Josef Huber | Klaus Enders / Ralf Engelhardt |
7 | 02.08. | ![]() | Imatra | Klaus Enders / Ralf Engelhardt | Siegfried Schauzu / Peter Rutterford | Arsenius Butscher / Josef Huber | Klaus Enders / Ralf Engelhardt |
8 | 15.08. | ![]() | Dundrod | Klaus Enders / Ralf Engelhardt | Siegfried Schauzu / Peter Rutterford | Jean-Claude Castella / Albert Castella | Klaus Enders / Ralf Engelhardt |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() ![]() | BMW | 62 (67) |
2 | ![]() | ![]() | BMW | 26 |
3 | ![]() | ![]() ![]() | BMW | 56 (66) |
4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW | 51 (55) |
5 | ![]() | ![]() | BMW | 42 (53) |
6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW | 35 |
7 | ![]() | ![]() | Münch-URS | 34 |
8 | ![]() | ![]() | BMW | 22 |
9 | ![]() | ![]() | BMW | 16 |
10 | ![]() | ![]() | BMW | 12 |
11 | ![]() | ![]() | BMW | 11 |
12 | ![]() | ![]() | BMW | 10 |
13 | ![]() | ![]() | BSA | 10 |
14 | ![]() | ![]() | BMW | 6 |
![]() | ![]() | BMW | 6 | |
16 | ![]() | ![]() | BMW | 6 |
17 | ![]() | ![]() | BSA | 5 |
18 | ![]() | ![]() ![]() | BMW | 5 |
19 | ![]() | ![]() | BMW | 4 |
![]() | ![]() | Triumph | 4 | |
21 | ![]() | ![]() | BMW | 3 |
![]() | ![]() | Norton | 3 | |
![]() | ![]() | BSA | 3 | |
![]() | ![]() | BSA | 3 | |
25 | ![]() | ![]() | BMW | 3 |
26 | ![]() | ![]() | BMW | 2 |
![]() | ![]() | GSM | 2 | |
![]() | ![]() | BMW | 2 | |
![]() | ![]() | Seeley | 2 | |
30 | ![]() | ![]() | Triumph | 1 |
![]() | ![]() | BMW | 1 | |
![]() | ![]() | BSA | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 75 (120) |
2 | ![]() | 34 |
3 | ![]() | 13 |
4 | ![]() | 5 |
5 | ![]() | 4 |
6 | ![]() | 2 |
![]() | 2 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Verweise
Weblinks
- Offizielle Website der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1970 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Santiago Herrero. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 16. Februar 2009 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.