Motorrad-Weltmeisterschaft 1961
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Gary Hocking |
Konstrukteur: | MV Agusta |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Gary Hocking |
Konstrukteur: | MV Agusta |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Mike Hailwood |
Konstrukteur: | Honda |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Tom Phillis |
Konstrukteur: | Honda |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Max Deubel Emil Hörner |
Konstrukteur: | BMW |
< Saison 1960 |
---|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8f/Gary_Hocking_%281961%29.jpg/220px-Gary_Hocking_%281961%29.jpg)
Die Motorrad-WM-Saison 1961 war die 13. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft. In der Klasse bis 500 cm³ wurden zehn, in der Klassen bis 350 cm³ sieben, in den Klassen bis 250 cm³ und bis 125 cm³ elf sowie bei den Gespannen sechs Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Punkte | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
- Die Zahl gewerteter Läufe wurde bei gerader Anzahl an ausgetragenen Rennen berechnet, indem man diese Anzahl halbierte und dann mit eins addierte. Bei sechs Rennen gingen also vier in die WM-Wertung ein.
- Wurde eine ungerade Zahl Rennen ausgetragen, wurde die Zahl der Läufe mit eins addiert und dann halbiert. Bei sieben Rennen gingen somit vier in die Wertung ein.
Wissenswertes
Todesfälle
- Am 30. April 1961 verunglückten die Sieger des ersten WM-Laufes der Gespanne, Helmut Fath und Beifahrer Alfred Wohlgemuth, im Eifelrennen auf dem Nürburgring schwer. Wohlgemuth erlag seinen Verletzungen, Fath konnte wegen eines langen Krankenhausaufenthalts in der Saison nicht mehr starten.
- Am 16. Juni 1961 verunfallte der Brite Ralph Rensen im Rennen der Senior TT und erlag wenig später seinen schweren Genickverletzungen.
- Der Australier Ron Miles erlag am Abend des 9. August 1961 seinen am selben Tag bei einem Sturz im 350-cm³-Training zum Ulster Grand Prix erlittenen Verletzungen.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14.05. | ![]() | Hockenheim | Gary Hocking | Frank Perris | Hans-Günter Jäger | Gary Hocking |
2 | 21.05. | ![]() | Clermont-Ferrand | Gary Hocking | Mike Hailwood | Antoine Paba | Gary Hocking |
3 | 16.05. | ![]() | Mountain Course | Mike Hailwood | Bob McIntyre | Tom Phillis | Gary Hocking |
4 | 24.06. | ![]() | Assen | Gary Hocking | Mike Hailwood | Bob McIntyre | Gary Hocking |
5 | 02.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Gary Hocking | Mike Hailwood | Bob McIntyre | Gary Hocking |
6 | 30.07. | ![]() | Sachsenring | Gary Hocking | Mike Hailwood | Bert Schneider | Gary Hocking |
7 | 12.08. | ![]() | Dundrod | Gary Hocking | Mike Hailwood | Alastair King | Gary Hocking |
8 | 03.09. | ![]() | Monza | Mike Hailwood | Alastair King | Paddy Driver | Gary Hocking |
9 | 17.09. | ![]() | Kristianstad | Gary Hocking | Mike Hailwood | Frank Perris | Gary Hocking |
10 | 15.10. | ![]() | Buenos Aires | Jorge Kissling | Juan Carlos Salatino | Frank Perris | Juan Carlos Salatino |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 48 (64) |
2 | ![]() | 38 (60) |
3 | ![]() | 20 |
4 | ![]() | 4 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14.05. | ![]() | Hockenheim | František Šťastný | Gustav Havel | Rudi Thalhammer | František Šťastný |
2 | 16.05. | ![]() | Mountain Course | Phil Read | Gary Hocking | Ralph Rensen | Gary Hocking |
3 | 24.06. | ![]() | Assen | Gary Hocking | Bob McIntyre | František Šťastný | Gary Hocking |
4 | 30.07. | ![]() | Sachsenring | Gary Hocking | František Šťastný | Bob McIntyre | Gary Hocking |
5 | 12.08. | ![]() | Dundrod | Gary Hocking | Alastair King | František Šťastný | Gary Hocking |
6 | 03.09. | ![]() | Monza | Gary Hocking | Mike Hailwood | Gustav Havel | Gary Hocking |
7 | 17.09. | ![]() | Kristianstad | František Šťastný | Gustav Havel | Tommy Robb | Gary Hocking |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (38) |
2 | ![]() | 26 (36) |
3 | ![]() | 18 (22) |
4 | ![]() | 16 |
5 | ![]() | 9 |
6 | ![]() | 2 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 60 (96) |
2 | ![]() | 10 |
3 | ![]() | 10 |
4 | ![]() | 9 |
5 | ![]() | 8 |
6 | ![]() | 7 |
7 | ![]() | 6 |
8 | ![]() | 1 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/125cc-race_nummer_26_Tom_Phillis_op_Honda%2C_Bestanddeelnr_912-6406.jpg/220px-125cc-race_nummer_26_Tom_Phillis_op_Honda%2C_Bestanddeelnr_912-6406.jpg)
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 48 (74) |
2 | ![]() | 42 (52) |
3 | ![]() | 10 |
4 | ![]() | 4 |
5 | ![]() | 2 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Zijspanrace_Nummer_1_Pip_Harris_Ray_Campbell_%28BMW%29_en_nummer_8_Max_Deubel_%E2%80%A6%2C_Bestanddeelnr_912-6404.jpg/220px-Zijspanrace_Nummer_1_Pip_Harris_Ray_Campbell_%28BMW%29_en_nummer_8_Max_Deubel_%E2%80%A6%2C_Bestanddeelnr_912-6404.jpg)
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23.04. | ![]() | Montjuïc | Helmut Fath / Alfred Wohlgemuth | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Edgar Strub / Kurt Huber | Helmut Fath / Alfred Wohlgemuth |
2 | 14.05. | ![]() | Hockenheim | Max Deubel / Emil Hörner | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Otto Kölle / Dieter Hess | Max Deubel / Emil Hörner |
3 | 21.05. | ![]() | Clermont-Ferrand | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Max Deubel / Emil Hörner | Edgar Strub / Kurt Huber | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt |
4 | 16.05. | ![]() | Mountain Course | Max Deubel / Emil Hörner | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Pip Harris / Ray Campbell | Max Deubel / Emil Hörner |
5 | 24.06. | ![]() | Assen | Max Deubel / Emil Hörner | Edgar Strub / Kurt Huber | Jackie Beeton / Eddie Bulgin | Max Deubel / Emil Hörner |
6 | 02.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Max Deubel / Emil Hörner | Pip Harris / Ray Campbell | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | BMW | 30 (36) |
2 | ![]() | ![]() | BMW | 28 (34) |
3 | ![]() | ![]() | BMW | 14 |
4 | ![]() | ![]() | BMW | 10 (11) |
5 | ![]() | ![]() | BMW | 9 |
6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW | 9 |
7 | ![]() | ![]() | BMW | 8 |
8 | ![]() | ![]() | BMW | 8 |
9 | ![]() | ![]() | Norton | 4 |
10 | ![]() | ![]() | BMW | 2 |
![]() | ![]() | Norton | 2 | |
![]() | ![]() ![]() | BMW | 2 | |
![]() | ![]() | BSA | 2 | |
14 | ![]() | ![]() | BMW | 1 |
![]() | ![]() | BMW | 1 | |
16 | ![]() | ![]() | Matchless | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (48) |
2 | ![]() | 6 |
3 | ![]() | 2 |
4 | ![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : TT Assen 1961
Beschrijving : 125cc-race: nummer 26 Tom Phillis op Honda
Datum : 24 juni 1961
Locatie : Assen
Trefwoorden : RACES, motorsport
Persoonsnaam : Phillis, Tom
Instellingsnaam : TT
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : TT Assen 1961
Beschrijving : Zijspanrace. Nummer 1 Pip. Harris/ / Ray Campbell (BMW) en nummer 8 Max Deubel / Erst Horner (BMW)
Datum : 24 juni 1961
Locatie : Assen
Trefwoorden : RACES, motorsport
Persoonsnaam : E. Horner
Instellingsnaam : TT
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Autor/Urheber: Bilsen, Joop van für Anefo, Lizenz: CC0
Huldiging Gary Hocking (Rhodesië) winnaar 500cc race met bloemen, TT Assen 1961
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland