Motorrad-Weltmeisterschaft 1959
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | John Surtees |
Konstrukteur: | MV Agusta |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | John Surtees |
Konstrukteur: | MV Agusta |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Carlo Ubbiali |
Konstrukteur: | MV Agusta |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Carlo Ubbiali |
Konstrukteur: | MV Agusta |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Walter Schneider Hans Strauß |
Konstrukteur: | BMW |
< Saison 1958 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1959 war die elfte in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³ und bis 125 cm³ wurden sieben, in den Klassen bis 350 cm³ und bis 250 cm³ sechs und bei den Gespannen fünf Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Punkte | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
- Die Zahl gewerteter Läufe wurde bei gerader Anzahl an ausgetragenen Rennen berechnet, indem man diese Anzahl halbierte und dann mit eins addierte. Bei sechs Rennen gingen also vier in die WM-Wertung ein.
- Wurde eine ungerade Zahl Rennen ausgetragen, wurde die Zahl der Läufe mit eins addiert und dann halbiert. Bei sieben Rennen gingen somit vier in die Wertung ein.
- Bei den Gespannen wurden die vier besten erzielten Resultate in die WM-Wertung genommen.
Wissenswertes
Todesfälle
- Der Italiener Adolfo Covi kam am 6. September 1959 beim 500-cm³-Rennen um den Großen Preis der Nationen in Monza bei einem Unfall in der Curva Vialone ums Leben.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17.05. | ![]() | Clermont-Ferrand | John Surtees | Remo Venturi | Gary Hocking | John Surtees |
2 | 06.06. | ![]() | Mountain Course | John Surtees | Alastair King | Bob Brown | John Surtees |
3 | 14.06. | ![]() | Hockenheim | John Surtees | Remo Venturi | Bob Brown | John Surtees |
4 | 27.06. | ![]() | Assen | John Surtees | Bob Brown | Remo Venturi | John Surtees |
5 | 05.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | John Surtees | Gary Hocking | Geoff Duke | John Surtees |
6 | 08.08. | ![]() | Dundrod | John Surtees | Bob McIntyre | Geoff Duke | John Surtees |
7 | 06.09. | ![]() | Monza | John Surtees | Remo Venturi | Geoff Duke | John Surtees |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (56) |
2 | ![]() | 34 (36) |
3 | ![]() | 7 |
4 | ![]() | 3 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17.05. | ![]() | Clermont-Ferrand | John Surtees | Gary Hocking | John Hartle | John Surtees |
2 | 06.06. | ![]() | Mountain Course | John Surtees | John Hartle | Alastair King | John Surtees |
3 | 14.06. | ![]() | Hockenheim | John Surtees | Gary Hocking | Ernesto Brambilla | John Surtees |
4 | 26.07. | ![]() | Kristianstad | John Surtees | John Hartle | Bob Brown | John Surtees |
5 | 08.08. | ![]() | Dundrod | John Surtees | Bob Brown | Geoff Duke | John Hartle |
6 | 06.09. | ![]() | Monza | John Surtees | Remo Venturi | Bob Brown | John Surtees |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (48) |
2 | ![]() | 32 (30) |
3 | ![]() | 6 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 03.06. | ![]() | Clypse Course | Tarquinio Provini | Carlo Ubbiali | Dave Chadwick | Tarquinio Provini |
2 | 14.06. | ![]() | Hockenheim | Carlo Ubbiali | Emilio Mendogni | Horst Fügner | Emilio Mendogni |
3 | 27.06. | ![]() | Assen | Tarquinio Provini | Carlo Ubbiali | Derek Minter | Carlo Ubbiali |
4 | 26.07. | ![]() | Kristianstad | Gary Hocking | Carlo Ubbiali | Geoff Duke | Gary Hocking |
5 | 08.08. | ![]() | Dundrod | Gary Hocking | Mike Hailwood | Ernst Degner | Gary Hocking |
6 | 06.09. | ![]() | Monza | Carlo Ubbiali | Ernst Degner | Emilio Mendogni | Carlo Ubbiali |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 |
2 | ![]() | 36 (28) |
3 | ![]() | 14 |
4 | ![]() | 13 |
5 | ![]() | 6 |
6 | ![]() | 5 |
7 | ![]() | 4 |
8 | ![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (46) |
2 | ![]() | 38 (33) |
3 | ![]() | 32 (29) |
4 | ![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17.05. | ![]() | Clermont-Ferrand | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Walter Schneider / Hans Strauß | Edgar Strub / Jo Siffert | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt |
2 | 03.06. | ![]() | Clypse Course | Walter Schneider / Hans Strauß | Florian Camathias / Hilmar Cecco | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Walter Schneider / Hans Strauß |
3 | 14.06. | ![]() | Hockenheim | Florian Camathias / Hilmar Cecco | Walter Schneider / Hans Strauß | Max Deubel / Horst Höhler | Walter Schneider / Hans Strauß |
4 | 27.06. | ![]() | Assen | Florian Camathias / Hilmar Cecco | Pip Harris / Ray Campbell | Helmut Fath / Alfred Wohlgemuth | Florian Camathias / Hilmar Cecco |
5 | 05.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Walter Schneider / Hans Strauß | Jo Rogliardo / Marcel Godillot | Fritz Scheidegger / Horst Burkhardt | Florian Camathias / Hilmar Cecco |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | BMW | 28 |
2 | ![]() | ![]() | BMW | 22 |
3 | ![]() | ![]() | BMW | 18 |
4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW | 12 |
5 | ![]() | ![]() | BMW | 10 |
6 | ![]() | ![]() | BMW | 8 |
7 | ![]() | ![]() | BMW | 6 |
8 | ![]() | ![]() | BMW | 4 |
9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW | 4 |
10 | ![]() | ![]() | Norton | 2 |
![]() | ![]() | BMW | 2 | |
12 | ![]() | ![]() | BMW | 1 |
![]() | ![]() | Triumph | 1 | |
![]() | ![]() | BMW | 1 | |
![]() | ![]() | BMW | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (40) |
2 | ![]() | 2 |
3 | ![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland