Motorrad-Weltmeisterschaft 1957
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Libero Liberati |
Konstrukteur: | Gilera |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Keith Campbell |
Konstrukteur: | Gilera |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Cecil Sandford |
Konstrukteur: | F.B Mondial |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Tarquinio Provini |
Konstrukteur: | F.B Mondial |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Fritz Hillebrand Manfred Grunwald |
Konstrukteur: | BMW |
< Saison 1956 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1957 war die neunte in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In allen Soloklassen wurden sechs und bei den Gespannen fünf Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Punkte | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen bei weniger als acht ausgetragenen Rennen die besten vier Resultate; wurden acht oder mehr Rennen ausgetragen, wurden die fünf besten erzielten Resultate in die WM-Wertung einbezogen.
Wissenswertes
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Coureurs_in_de_bocht%2C_Bestanddeelnr_908-7251.jpg/220px-Coureurs_in_de_bocht%2C_Bestanddeelnr_908-7251.jpg)
Die Affäre Brett–Liberati
Am Start des 500-cm³-Rennens um den Großen Preis von Belgien gab es an der Vierzylinder-Moto-Guzzi von Libero Liberati ein Problem an der Zündung. Der Gilera-Rennleiter Roberto Pierso bat daraufhin die Rennleitung um die Erlaubnis, Liberati mit dem Motorrad von Bob Brown starten zu lassen. Nach Rücksprache mit den Präsidenten der CSI stimmte diese zu und Liberati startete mit der Startnummer Browns. Während des Rennens legten MV Agusta und Norton gegen diese Entscheidung Protest ein. Nachdem Liberati das Rennen als Sieger beendet hatte, wurde er deshalb aus der Wertung genommen und der Norton-Pilot Jack Brett zum Sieger erklärt. Nun protestierte Gilera seinerseits gegen die Disqualifikation und erreichte, dass diese im Januar 1958 revidiert und Libero Liberati wieder zum Sieger erklärt wurde. Für die WM-Wertung war diese Entscheidung jedoch nicht mehr relevant.
Das Ende einer Ära
Am 26. September 1957 gaben die drei italienischen Marken F.B Mondial, Gilera und Moto Guzzi ihren Rückzug aus der Motorrad-WM bekannt. Als Gründe wurden steigende Kosten bei gleichzeitigen Rückgang der Verkaufszahlen, das damalige schlechte Image des Motorsports in Italien sowie die durch die immer schneller und stärker werdenden Maschinen gefährdete Sicherheit der Fahrer genannt. Die meisten betroffenen Fahrer wurden davon nicht direkt informiert, sondern erfuhren die Nachricht aus den Medien. Die beiden anderen aktiven italienischen Marken, MV Agusta und Ducati, unterstrichen hingegen ihre Absicht, weiter in der Weltmeisterschaft starten zu wollen.
Todesfälle
- Roberto Colombo kam am 6. Juli 1957 bei einem Unfall im Training zum 350-cm³-Grand Prix von Belgien ums Leben.
- Fritz Hillebrand verunglückte am 24. August 1957 bei einem wenig bedeutenden Rennen auf dem Stadtkurs Deusto-San Ignacio im spanischen Bilbao tödlich. Manfred Grunwald wurde schwer verletzt und zog sich daraufhin vom Rennsport zurück, da das Duo bereits als Weltmeister feststand, gewann Hillebrand postum den Titel.
- Der deutsche Gespannpilot Josef Knebel starb bei einem Unfall im Rennen um den Großen Preis der Niederlande.
Verbot der Vollverkleidungen
Nach einer Reihe schwerer Unfälle, bedingt durch die enorme Anfälligkeit für Seitenwind, verbot die FIM am Saisonende 1957 den weiteren Einsatz der groß dimensionierten Vollverkleidungen an den Maschinen.[1][2] Dieses Verbot hatte aber nichts (wie manchmal behauptet) mit dem, weiter oben beschriebenen, Rückzug von Gilera, F.B Mondial und Moto Guzzi zu tun.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19.05. | ![]() | Hockenheim | Libero Liberati | Bob McIntyre | Walter Zeller | Bob McIntyre |
2 | 07.06. | ![]() | Mountain Course | Bob McIntyre | John Surtees | Bob Brown | Bob McIntyre |
3 | 29.06. | ![]() | Assen | John Surtees | Libero Liberati | Walter Zeller | Bob McIntyre |
4 | 07.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Jack Brett | Keith Bryen | Derek Minter | Keith Campbell |
5 | 10.08. | ![]() | Dundrod | Libero Liberati | Bob McIntyre | Geoff Duke | John Surtees |
6 | 01.09. | ![]() | Monza | Libero Liberati | Geoff Duke | Alfredo Milani | Libero Liberati |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (46) |
2 | ![]() | 20 (21) |
3 | ![]() | 19 (20) |
4 | ![]() | 12 |
5 | ![]() | 9 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19.05. | ![]() | Hockenheim | Libero Liberati | John Hartle | Helmut Hallmeier | Bob McIntyre |
2 | 07.06. | ![]() | Mountain Course | Bob McIntyre | Keith Campbell | Bob Brown | Bob McIntyre |
3 | 29.06. | ![]() | Assen | Keith Campbell | Bob McIntyre | Libero Liberati | Keith Campbell |
4 | 07.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Keith Campbell | Libero Liberati | Keith Bryen | Libero Liberati |
5 | 10.08. | ![]() | Dundrod | Keith Campbell | Keith Bryen | Libero Liberati | Keith Bryen |
6 | 01.09. | ![]() | Monza | Bob McIntyre | Giuseppe Colnago | Libero Liberati | Alano Montanari |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 36 (40) |
2 | ![]() | 30 (38) |
3 | ![]() | 14 (15) |
4 | ![]() | 6 |
5 | ![]() | 4 |
6 | ![]() | 2 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19.05. | ![]() | Hockenheim | Carlo Ubbiali | Roberto Colombo | Cecil Sandford | Carlo Ubbiali |
2 | 05.06. | ![]() | Clypse Course | Cecil Sandford | Luigi Taveri | Roberto Colombo | Tarquinio Provini |
3 | 29.06. | ![]() | Assen | Tarquinio Provini | Cecil Sandford | Sammy Miller | Tarquinio Provini |
4 | 07.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | John Hartle | Sammy Miller | Cecil Sandford | Tarquinio Provini |
5 | 10.08. | ![]() | Dundrod | Cecil Sandford | Dave Chadwick | Tommy Robb | Dave Chadwick |
6 | 01.09. | ![]() | Monza | Tarquinio Provini | Remo Venturi | Enrico Lorenzetti | Tarquinio Provini |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (42) |
2 | ![]() | 28 (37) |
3 | ![]() | 17 (20) |
4 | ![]() | 11 |
5 | ![]() | 5 |
6 | ![]() | 2 |
7 | ![]() | 1 |
![]() | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19.05. | ![]() | Hockenheim | Carlo Ubbiali | Tarquinio Provini | Roberto Colombo | Tarquinio Provini |
2 | 05.06. | ![]() | Clypse Course | Tarquinio Provini | Carlo Ubbiali | Luigi Taveri | Tarquinio Provini |
3 | 29.06. | ![]() | Assen | Tarquinio Provini | Roberto Colombo | Luigi Taveri | Tarquinio Provini |
4 | 07.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Tarquinio Provini | Luigi Taveri | Cecil Sandford | Tarquinio Provini |
5 | 10.08. | ![]() | Dundrod | Luigi Taveri | Tarquinio Provini | Remo Venturi | Tarquinio Provini |
6 | 01.09. | ![]() | Monza | Carlo Ubbiali | Sammy Miller | Luigi Taveri | Carlo Ubbiali |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 30 (42) |
2 | ![]() | 30 (42) |
3 | ![]() | 3 |
![]() | 3 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19.05. | ![]() | Hockenheim | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Walter Schneider / Hans Strauß | Josef Knebel / Rolf Amfaldern | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald |
2 | 05.06. | ![]() | Clypse Course | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Walter Schneider / Hans Strauß | Florian Camathias / Jules Galliker | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald |
3 | 29.06. | ![]() | Assen | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Jackie Beeton / Tony Partridge | Loni Neußner / Dieter Hess | Cyril Smith / Stanley Dibben |
4 | 07.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Walter Schneider / Hans Strauß | Florian Camathias / Hilmar Cecco | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Florian Camathias / Hilmar Cecco |
5 | 01.09. | ![]() | Monza | Albino Milani / Rossano Milani | Cyril Smith / Eric Bliss | Florian Camathias / Hilmar Cecco | Albino Milani / Rossano Milani |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | BMW | 28 |
2 | ![]() | ![]() | BMW | 20 |
3 | ![]() | ![]() ![]() | BMW | 17 |
4 | ![]() | ![]() ![]() | Norton | 9 |
5 | ![]() | ![]() | Gilera | 8 |
6 | ![]() | ![]() ![]() | Norton | 7 |
7 | ![]() | ![]() | BMW | 7 |
8 | ![]() | ![]() | BMW | 4 |
9 | ![]() | ![]() | BMW | 4 |
10 | ![]() | ![]() | Norton | 3 |
![]() | ![]() | Norton | 3 | |
![]() | ![]() | BMW | 3 | |
13 | ![]() | ![]() | Norton | 3 |
14 | ![]() | ![]() | Norton | 2 |
15 | ![]() | ![]() | Norton | 1 |
16 | ![]() | ![]() | Norton | 1 |
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (36) |
2 | ![]() | 18 (19) |
3 | ![]() | 8 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1957 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Schmieder: Die Metaphysik des Windes: Aero-Dynamik. 19. Mai 2004, abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ Mat Oxley: Rennmaschine Gilera 500 Replika: Verdammt schwierig und fürchterlich teuer. 29. August 2013, abgerufen am 10. Mai 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : TT Assen 1957
Beschrijving : Coureurs in de bocht
Datum : 29 juni 1957
Locatie : Assen
Trefwoorden : motorsport, races
Instellingsnaam : TT
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Bestanddeelnummer : 908-7251
Reacties Geplaatst door G.van Veluw op 02 februari 2013 - 10:13.
Foto staat in spiegelbeeld.