Motorrad-Weltmeisterschaft 1956
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | John Surtees |
Konstrukteur: | MV Agusta |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Bill Lomas |
Konstrukteur: | Moto Guzzi |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Carlo Ubbiali |
Konstrukteur: | MV Agusta |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Carlo Ubbiali |
Konstrukteur: | MV Agusta |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Wilhelm Noll Fritz Cron |
Konstrukteur: | BMW |
< Saison 1955 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1956 war die achte in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In allen Klassen wurden sechs Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Punkte | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen bei weniger als acht ausgetragenen Rennen die besten vier Resultate, wurden acht oder mehr Rennen ausgetragen wurden die fünf besten erzielten Resultate in die WM-Wertung einbezogen.
Wissenswertes
Todesfälle
- Der Südafrikaner Eddie Grant kam Anfang August 1956 bei einem Rennen im französischen Villefranche-de-Rouergue ums Leben.
- Derek Ennett, der von der Isle of Man stammte, verunglückte am 9. August 1956 beim 350-cm³-Rennen um den Ulster Grand Prix tödlich.
- Der Betzinger NSU-Werksfahrer Hans Baltisberger erlag am 26. August 1956 den schweren Verletzungen, die er sich kurz zuvor bei einem Sturz im Rennen um den Großen Preis der Tschechoslowakei in Brünn zugezogen hatte.
- Der 14-malige niederländische Motorrad-Meister Lo Simons verunglückte am 23. September 1956 bei einem Rennen Kristianstad, Schweden tödlich, nachdem er wegen eines gebrochenen Pleuels zu Sturz gekommen war.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08.06. | ![]() | Mountain Course | John Surtees | John Hartle | Jack Brett | John Surtees |
2 | 30.06. | ![]() | Assen | John Surtees | Walter Zeller | Eddie Grant | John Surtees |
3 | 08.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | John Surtees | Walter Zeller | Pierre Monneret | Geoff Duke |
4 | 22.07. | ![]() | Solitude | Reg Armstrong | Umberto Masetti | Pierre Monneret | Bill Lomas |
5 | 11.08. | ![]() | Dundrod | John Hartle | Bob Brown | Peter Murphy | Geoff Duke |
6 | 09.09. | ![]() | Monza | Geoff Duke | Libero Liberati | Pierre Monneret | Geoff Duke und Libero Liberati |
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 30 (32) |
2 | ![]() | 20 |
3 | ![]() | 20 (21) |
4 | ![]() | 18 (19) |
5 | ![]() | 9 |
6 | ![]() | 2 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/DKW_RM_350_im_museum_mobile%2C_Ingolstadt.jpg/220px-DKW_RM_350_im_museum_mobile%2C_Ingolstadt.jpg)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08.06. | ![]() | Mountain Course | Ken Kavanagh | Derek Ennett | John Hartle | Ken Kavanagh |
2 | 30.06. | ![]() | Assen | Bill Lomas | John Surtees | August Hobl | Bill Lomas |
3 | 08.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | John Surtees | August Hobl | Cecil Sandford | Bill Lomas |
4 | 22.07. | ![]() | Solitude | Bill Lomas | August Hobl | Dickie Dale | Bill Lomas |
5 | 09.08. | ![]() | Dundrod | Bill Lomas | Dickie Dale | John Hartle | Bill Lomas |
6 | 09.09. | ![]() | Monza | Libero Liberati | Dickie Dale | Roberto Colombo | Libero Liberati |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (38) |
2 | ![]() | 19 (22) |
3 | ![]() | 18 |
4 | ![]() | 9 |
5 | ![]() | 8 |
6 | ![]() | 8 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06.06. | ![]() | Mountain Course | Carlo Ubbiali | Roberto Colombo | Hans Baltisberger | Hans Baltisberger |
2 | 30.06. | ![]() | Assen | Carlo Ubbiali | Luigi Taveri | Enrico Lorenzetti | Carlo Ubbiali |
3 | 08.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Carlo Ubbiali | Luigi Taveri | Horst Kassner | Enrico Lorenzetti |
4 | 22.07. | ![]() | Solitude | Carlo Ubbiali | Luigi Taveri | Remo Venturi | Carlo Ubbiali |
5 | 09.08. | ![]() | Dundrod | Luigi Taveri | Sammy Miller | Arthur Wheeler | Carlo Ubbiali |
6 | 09.09. | ![]() | Monza | Carlo Ubbiali | Enrico Lorenzetti | Remo Venturi | Carlo Ubbiali |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (48) |
2 | ![]() | 17 (20) |
3 | ![]() | 15 |
4 | ![]() | 3 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06.06. | ![]() | Clypse Course | Carlo Ubbiali | Marcel Cama | Francisco González | Carlo Ubbiali |
2 | 30.06. | ![]() | Assen | Carlo Ubbiali | Luigi Taveri | August Hobl | Carlo Ubbiali |
3 | 08.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Carlo Ubbiali | Fortunato Libanori | Pierre Monneret | Romolo Ferri |
4 | 22.07. | ![]() | Solitude | Romolo Ferri | Carlo Ubbiali | Tarquinio Provini | Romolo Ferri |
5 | 11.08. | ![]() | Dundrod | Carlo Ubbiali | Romolo Ferri | Bill Webster | Carlo Ubbiali |
6 | 09.09. | ![]() | Monza | Carlo Ubbiali | Tarquinio Provini | Renato Sartori | Tarquinio Provini |
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (46) |
2 | ![]() | 18 |
3 | ![]() | 13 |
4 | ![]() | 7 |
5 | ![]() | 6 |
6 | ![]() | 2 |
![]() | 2 | |
8 | ![]() | 2 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08.06. | ![]() | Clypse Course | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Pip Harris / Ray Campbell | Bill Boddice / William Storr | Wilhelm Noll / Fritz Cron |
2 | 30.06. | ![]() | Assen | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Wilhelm Noll / Fritz Cron | Cyril Smith / Stanley Dibben | Pip Harris / Ray Campbell |
3 | 08.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Wilhelm Noll / Fritz Cron | Pip Harris / Ray Campbell | Bob Mitchell / Eric Bliss | Cyril Smith / Stanley Dibben |
4 | 22.07. | ![]() | Solitude | Wilhelm Noll / Fritz Cron | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Helmut Fath / Emil Ohr | Wilhelm Noll / Fritz Cron |
5 | 11.08. | ![]() | Dundrod | Wilhelm Noll / Fritz Cron | Pip Harris / Ray Campbell | Florian Camathias / Maurice Büla | Wilhelm Noll / Fritz Cron |
6 | 09.09. | ![]() | Monza | Albino Milani / Rossano Milani | Pip Harris / Ray Campbell | Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald | Albino Milani / Rossano Milani |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | BMW | 30 |
2 | ![]() | ![]() | BMW | 26 (29) |
3 | ![]() | ![]() | Norton | 24 |
4 | ![]() | ![]() | Norton | 10 |
5 | ![]() | ![]() | BMW | 9 |
6 | ![]() | ![]() | Gilera | 8 |
7 | ![]() | ![]() | Norton | 6 |
![]() | ![]() | BMW | 6 | |
9 | ![]() | ![]() | Norton | 4 |
10 | ![]() | ![]() | BMW | 3 |
11 | ![]() | ![]() | BMW | 4 |
12 | ![]() | ![]() | Norton | 4 |
13 | ![]() | ![]() | Norton | 2 |
14 | ![]() | ![]() | Norton | 2 |
15 | ![]() | ![]() | Norton | 1 |
![]() | ![]() | BMW | 1 | |
![]() | ![]() | BMW | 1 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (44) |
2 | ![]() | 24 (30) |
3 | ![]() | 8 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
DKW RM 350, Baujahr 1953, im museum mobile in Ingolstadt. 3-Zylinder-Zweitaktmotor, 350 cm³, 38 PS bei 12.000/min, Höchstgeschwindigkeit 190 km/h. Im Einsatz von 1952 bis 1956. Bekannt als „Singende Säge“