Motorrad-Weltmeisterschaft 1949
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Leslie Graham |
Konstrukteur: | A.J.S. |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Freddie Frith |
Konstrukteur: | Velocette |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Bruno Ruffo |
Konstrukteur: | Moto Guzzi |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Nello Pagani |
Konstrukteur: | F.B Mondial |
Gespanne (600-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Eric Oliver Denis Jenkinson |
Konstrukteur: | Norton |
Die Motorrad-WM-Saison 1949 war die erste in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In der Klasse bis 500 cm³ wurden sechs, in der Klasse bis 350 cm³ fünf, in der Klasse bis 250 cm³ vier und in der Klasse bis 125 cm³ sowie bei den Gespannen drei Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||||||||||
Punkte | 10 | 8 | 7 | 6 | 5 |
In die Wertung kamen die drei besten erzielten Resultate, zusätzlich wurde für jede schnellste Rennrunde ein WM-Punkt vergeben.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17.06. | ![]() | Mountain Course | Harold Daniell | Johnny Lockett | Ernie Lyons | Leslie Graham |
2 | 03.07. | ![]() | Bremgarten | Leslie Graham | Arciso Artesiani | Harold Daniell | Leslie Graham |
3 | 09.07. | ![]() | Assen | Nello Pagani | Leslie Graham | Arciso Artesiani | Nello Pagani |
4 | 17.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | William Doran | Arciso Artesiani | Enrico Lorenzetti | Arciso Artesiani |
5 | 20.08. | ![]() | Clady | Leslie Graham | Artie Bell | Nello Pagani | Leslie Graham |
6 | 04.09. | ![]() | Monza | Nello Pagani | Arciso Artesiani | William Doran | Nello Pagani |
Rennberichte
Isle of Man TT
Platz | Fahrer | Motorrad | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Norton | 3:02:18,6 h |
2 | ![]() | Norton | + 1:33,8 min |
3 | ![]() | Velocette | + 3:03,4 min |
4 | ![]() | Norton | + 6:44,4 min |
5 | ![]() | Triumph | + 8:14,4 min |
SR | ![]() | A.J.S. | 25:31,0 min |
Die 31. Isle of Man TT fand am 17. Juni 1949 statt und ging über eine Distanz von 7 Runden à 60,721 km, was einer Gesamtdistanz von 425,047 km entspricht.
Großer Preis der Schweiz
Platz | Fahrer | Motorrad | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | A.J.S. | 1:26:14,9 h |
2 | ![]() | Gilera | + 1:21,9 min |
3 | ![]() | Norton | + 1:32,0 min |
4 | ![]() | Gilera | + 2:15,0 min |
5 | ![]() | Velocette | + 1 Runde |
SR | ![]() | A.J.S. | 3:00,8 min |
Der 19. Große Preis der Schweiz fand am 3. Juli 1949 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 7,280 km, was einer Gesamtdistanz von 203,840 km entspricht.
Dutch TT
Platz | Fahrer | Motorrad | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Gilera | 1:47:42,7 h |
2 | ![]() | A.J.S. | + 3,1 s |
3 | ![]() | Gilera | + 53,9 s |
4 | ![]() | Norton | + 2:28,7 min |
5 | ![]() | Norton | + 4:37,9 min |
SR | ![]() | Gilera | 6:34,5 min |
Die 19. Dutch TT fand am 9. Juli 1949 statt und ging über eine Distanz von 16 Runden à 16,536 km, was einer Gesamtdistanz von 264,576 km entspricht.
Großer Preis von Belgien
Platz | Fahrer | Motorrad | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | A.J.S. | 1:19:56,0 h |
2 | ![]() | Gilera | + 0,2 s |
3 | ![]() | Moto Guzzi | + 1,3 s |
4 | ![]() | Norton | + 50,0 s |
5 | ![]() | Gilera | + 1:08,0 min |
SR | ![]() | Gilera | 5:36,7 min |
Der 22. Große Preis von Belgien fand am 17. Juli 1949 statt und ging über eine Distanz von 14 Runden à 14,500 km, was einer Gesamtdistanz von 203,000 km entspricht.
Ulster Grand Prix
Platz | Fahrer | Motorrad | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | A.J.S. | 2:34:05,4 h |
2 | ![]() | Norton | + 1:39,0 min |
3 | ![]() | Gilera | + 1:48,6 min |
4 | ![]() | A.J.S. | + 1:58,6 min |
5 | ![]() | A.J.S. | + 2:56,1 min |
SR | ![]() | A.J.S. | 10:06,0 min |
Der 21. Ulster Grand Prix fand am 20. August 1949 statt und ging über eine Distanz von 15 Runden à 26,554 km, was einer Gesamtdistanz von 398,310 km entspricht.
Großer Preis der Nationen
Platz | Fahrer | Motorrad | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Gilera | 1:16:36,8 h |
2 | ![]() | Gilera | + 0,8 s |
3 | ![]() | A.J.S. | + 15,8 s |
4 | ![]() | Moto Guzzi | + 18,2 s |
5 | ![]() | Moto Guzzi | + 31,2 s |
SR | ![]() | Gilera | 2:19,2 min |
Der 27. Große Preis der Nationen fand am 4. September 1949 statt und ging über eine Distanz von 32 Runden à 6,300 km, was einer Gesamtdistanz von 201,600 km entspricht.
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 32 (48) |
2 | ![]() | 31 (46) |
3 | ![]() | 25 (37) |
4 | ![]() | 12 |
5 | ![]() | 6 |
6 | ![]() | 5 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12.06. | ![]() | Mountain Course | Freddie Frith | Ernie Lyons | Artie Bell | Freddie Frith |
2 | 03.07. | ![]() | Bremgarten | Freddie Frith | Leslie Graham | William Doran | Freddie Frith |
3 | 09.07. | ![]() | Assen | Freddie Frith | Bob Foster | Johnny Lockett | Freddie Frith |
4 | 17.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Freddie Frith | Bob Foster | Johnny Lockett | Freddie Frith und Bob Foster |
5 | 20.08. | ![]() | Clady | Freddie Frith | Charlie Salt | Reg Armstrong | Freddie Frith |
Fahrerwertung
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 33 (55) |
2 | ![]() | 30 |
3 | ![]() | 21 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17.06. | ![]() | Mountain Course | Manliff Barrington | Tommy Wood | Roland Pike | Tommy Wood |
2 | 03.07. | ![]() | Bremgarten | Bruno Ruffo | Dario Ambrosini | Fergus Anderson | Fergus Anderson |
3 | 20.08. | ![]() | Clady | Maurice Cann | Bruno Ruffo | Ronald Mead | Maurice Cann |
4 | 04.09. | ![]() | Monza | Dario Ambrosini | Gianni Leoni | Umberto Masetti | Dario Ambrosini |
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 33 (41) |
2 | ![]() | 19 |
3 | ![]() | 13 |
![]() | 13 | |
5 | ![]() | 10 |
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 03.07. | ![]() | Bremgarten | Nello Pagani | Renato Magi | Celeste Cavaciuti | Nello Pagani |
2 | 09.07. | ![]() | Assen | Nello Pagani | Oscar Clemencigh | Carlo Ubbiali | Nello Pagani |
3 | 04.09. | ![]() | Monza | Gianni Leoni | Umberto Masetti | Umberto Braga | Gianni Leoni |
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 33 |
2 | ![]() | 16 |
3 | ![]() | 13 |
Gespanne (600 cm³)
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 03.07. | ![]() | Bremgarten | Eric Oliver / Denis Jenkinson | Ercole Frigerio / Lorenzo Dobelli | Hans Haldemann / Herbert Läderach | Eric Oliver / Denis Jenkinson |
2 | 17.07. | ![]() | Spa-Francorchamps | Eric Oliver / Denis Jenkinson | Frans Vanderschrick / Martin Whitney | Ernesto Merlo / Aldo Veglio | Hans Haldemann / Herbert Läderach |
3 | 04.09. | ![]() | Monza | Ercole Frigerio / Lorenzo Dobelli | Frans Vanderschrick / Martin Whitney | Albino Milani / Ezio Ricotti | Eric Oliver / Denis Jenkinson |
Fahrerwertung
1 | ![]() | ![]() | Norton | 28 |
2 | ![]() | ![]() | Gilera | 18 |
3 | ![]() | ![]() | Norton | 16 |
4 | ![]() | ![]() | Gilera | 13 |
5 | ![]() | ![]() | Gilera | 12 |
6 | ![]() | ![]() | Norton | 7 |
7 | ![]() | ![]() | Gilera | 6 |
![]() | ![]() | BMW | 6 | |
9 | ![]() | ![]() | Norton | 5 |
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 31 |
2 | ![]() | 25 |
3 | ![]() | 6 |
Literatur
- Werner Haefliger: FIM MotoGP Results 1949-2015 Guide. ISBN 978-2-9701086-0-3.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logoneues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.