Motocross-Weltmeisterschaft

Die Motocross-Weltmeisterschaft ist eine von der FIM seit 1957 ausgetragene Veranstaltungsserie im Motocross. Die Weltmeisterschaft wird in verschiedenen Ländern mit mehreren Läufen pro Grand Prix ausgetragen. Weltmeister wird der Fahrer mit den meisten WM-Punkten. Daneben findet mit dem separaten Motocross of Nations eine Mannschaftsmeisterschaft statt.
Bis 2002 erfolgte die Austragung der Motocross-Weltmeisterschaft in drei Klassen, die durch Hubraumbegrenzungen (bis 125 cm³, bis 250 cm³ und bis 500 cm³) unterschieden wurden. Aufgrund dieser technischen Vorgaben wurden nur Zweitaktmotoren eingesetzt. Im Jahre 2003 wurde die neue Klasse „Motocross GP“ analog der MotoGP-Klasse in der Straßenweltmeisterschaft eingeführt. Zugelassen in dieser Klasse waren Motorräder mit Zweitaktmotoren und maximal 250 cm³ und Viertaktmotoren mit 450 cm³ Hubraum. In der kleinen Klasse (125) wurden zusätzlich Viertaktmotoren bis 250 cm³ zugelassen. In der großen Klasse (500) wurde der Hubraum auf maximal 650 cm³ begrenzt.
Seit 2004 wird die Weltmeisterschaft in den Klassen MX1 (250-cm³-Zweitakt- und 450-cm³-Viertaktmotoren), MX2 (125-cm³-Zweitakt- und 250-cm³-Viertaktmotoren) und MX3 (500-cm³-Zweitakt- und 650-cm³-Viertaktmotoren) ausgetragen.
Mit Abschluss der Saison 2013 wurde die bis dahin geltende Königsklasse MX3 (500-cm³-Zweitakt- und 650-cm³-Viertaktmotoren) abgeschafft. In diesem Zusammenhang wurde die MX1-Klasse in MXGP (250-cm³-Zweitakt- und 450-cm³-Viertaktmotoren) umbenannt und somit zur neuen Königsklasse. Die MX2-WM (125-cm³-Zweitakt- und 250-cm³-Viertaktmotoren) blieb unverändert.
Die Motocross-WM wird also seit Beginn Saison 2014 in zwei Klassen ausgetragen: MXGP und MX2.
Weltmeister 1957–2002
Jahr | 250 cm³ | 125 cm³ | 500 cm³ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1957 | – | – | – | – | ![]() | A.J.S. |
1958 | – | – | – | – | ![]() | FN |
1959 | – | – | – | – | ![]() | Monark |
1960 | – | – | – | – | ![]() | Husqvarna |
1961 | – | – | – | – | ![]() | Lito |
1962 | ![]() | Husqvarna | – | – | ![]() | Husqvarna |
1963 | ![]() | Husqvarna | – | – | ![]() | Hedlund |
1964 | ![]() | ČZ | – | – | ![]() | BSA |
1965 | ![]() | ČZ | – | – | ![]() | BSA |
1966 | ![]() | Husqvarna | – | – | ![]() | ČZ |
1967 | ![]() | Husqvarna | – | – | ![]() | ČZ |
1968 | ![]() | ČZ | – | – | ![]() | ČZ |
1969 | ![]() | ČZ | – | – | ![]() | Husqvarna |
1970 | ![]() | Suzuki | – | – | ![]() | Husqvarna |
1971 | ![]() | Suzuki | – | – | ![]() | Suzuki |
1972 | ![]() | Suzuki | – | – | ![]() | Suzuki |
1973 | ![]() | Yamaha | – | – | ![]() | Suzuki |
1974 | ![]() | KTM | – | – | ![]() | Yamaha |
1975 | ![]() | Puch | ![]() | Suzuki | ![]() | Suzuki |
1976 | ![]() | Husqvarna | ![]() | Suzuki | ![]() | Suzuki |
1977 | ![]() | KTM | ![]() | Suzuki | ![]() | Yamaha |
1978 | ![]() | KTM | ![]() | Suzuki | ![]() | Yamaha |
1979 | ![]() | Husqvarna | ![]() | Suzuki | ![]() | Honda |
1980 | ![]() | Suzuki | ![]() | Suzuki | ![]() | Honda |
1981 | ![]() | Yamaha | ![]() | Suzuki | ![]() | Honda |
1982 | ![]() | Yamaha | ![]() | Suzuki | ![]() | Suzuki |
1983 | ![]() | Suzuki | ![]() | Suzuki | ![]() | Yamaha |
1984 | ![]() | KTM | ![]() | Suzuki | ![]() | Honda |
1985 | ![]() | KTM | ![]() | Cagiva | ![]() | Honda |
1986 | ![]() | Yamaha | ![]() | Cagiva | ![]() | Honda |
1987 | ![]() | Honda | ![]() | Yamaha | ![]() | Honda |
1988 | ![]() | Yamaha | ![]() | Honda | ![]() | Honda |
1989 | ![]() | Honda | ![]() | KTM | ![]() | Honda |
1990 | ![]() | Suzuki | ![]() | Suzuki | ![]() | Honda |
1991 | ![]() | Honda | ![]() | Suzuki | ![]() | Honda |
1992 | ![]() | Yamaha | ![]() | Honda | ![]() | Honda |
1993 | ![]() | Honda | ![]() | Suzuki | ![]() | Husqvarna |
1994 | ![]() | Suzuki | ![]() | Yamaha | ![]() | Honda |
1995 | ![]() | Kawasaki | ![]() | Honda | ![]() | Husaberg |
1996 | ![]() | Honda | ![]() | Kawasaki | ![]() | KTM |
1997 | ![]() | Honda | ![]() | Yamaha | ![]() | Husaberg |
1998 | ![]() | Kawasaki | ![]() | Husqvarna | ![]() | Husaberg |
1999 | ![]() | Honda | ![]() | Husqvarna | ![]() | Yamaha |
2000 | ![]() | Honda | ![]() | KTM | ![]() | KTM |
2001 | ![]() | Suzuki | ![]() | KTM | ![]() | Yamaha |
2002 | ![]() | Suzuki | ![]() | Kawasaki | ![]() | Yamaha |
Weltmeister 2003–2013
Jahr | MX1/Motocross-GP | MX2/125 | MX3/650 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
2003 | ![]() | Yamaha | ![]() | KTM | ![]() | KTM |
2004 | ![]() | Yamaha | ![]() | KTM | ![]() | KTM |
2005 | ![]() | Yamaha | ![]() | Yamaha | ![]() | KTM |
2006 | ![]() | Yamaha | ![]() | Kawasaki | ![]() | KTM |
2007 | ![]() | Suzuki | ![]() | Yamaha | ![]() | Yamaha |
2008 | ![]() | Yamaha | ![]() | KTM | ![]() | KTM |
2009 | ![]() | Yamaha | ![]() | KTM | ![]() | Suzuki |
2010 | ![]() | KTM | ![]() | KTM | ![]() | Yamaha |
2011 | ![]() | KTM | ![]() | KTM | ![]() | Honda |
2012 | ![]() | KTM | ![]() | KTM | ![]() | KTM |
2013 | ![]() | KTM | ![]() | KTM | ![]() | Honda |
Weltmeister seit 2014
Weblinks
- Motocross FIM World Championship (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.