Moto Guzzi Motoleggera 65

Moto Guzzi

Motoleggera 65 (1949–1954)
Motoleggera 65 „Guzzino“
HerstellerMoto Guzzi
VerkaufsbezeichnungMotoleggera 65
Produktionszeitraum1946 bis 1954
KlasseLeichtkraftrad
Motordaten
NachfolgemodellCardellino
Motoleggera 65 (1949–1954)

Die Moto Guzzi Motoleggera 65, besser bekannt als Guzzino (auf Deutsch „kleiner Guzzi“) ist ein Leichtkraftrad des italienischen Herstellers Moto Guzzi. Gebaut wurde es von 1946 bis 1954. „Motoleggera“ bedeutet im Deutschen „Leichtmotorrad“.[1]

Geschichte

Die Motoleggera 65 war die erste Neukonstruktion von Moto Guzzi nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Gegensatz zu den weiterhin gebauten Vorkriegskonstruktion mit 250 cm³ oder gar 500 cm³ Hubraum bot die „Guzzino“ Mobilität zu geringem Preis. Anfangs kostete das Leichtkraftrad ITL 159.000.[1]

Bis 1951 war die Motoleggera 65 noch ohne amtliches Kennzeichen in Italien zu fahren, dann wurden diese auch für Leichtkrafträder eingeführt. 1954 ersetzte die weiterentwickelte Cardellino die „Guzzino“.[1]

Technik

Motor und Antrieb

Die Motoleggera 65 hat einen fahrtwindgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit schräg nach vorn stehendem Zylinder. Auf dem linken Stumpf der zweifach gelagerten Kurbelwelle sitzt das Schwungrad, das auch den Magnetzünder antreibt. Über eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung wird die Motorkraft an ein Dreiganggetriebe weitergeleitet, das mit einem Hebel an der rechten Seite des Tanks über ein Gestänge geschaltet wird. Das Hinterrad wird über eine Kette angetrieben.[1]

Das Gemisch wird von einem Flachstromvergaser mit Rundschieber, 15 mm Durchlass, und Tellerluftfilter aufbereitet. Das Auspuffrohr ist verchromt. Es verläuft unter dem Motor nach hinten zum vor dem Hinterrad quer liegenden, brünierten Schalldämpfer in Zylinderform; vom Schalldämpfer führt an der linken Fahrzeugseite ein Diffusor nach außen. Ab 1948 wurde dieser Diffusor durch ein kurzes, schräg abgeschnittenes Auspuffrohr ersetzt.[1]

Rahmen und Fahrwerk

Die Motoleggera 65 hat einen Zentralrohr-Brückenrahmen ohne Heckausleger. Die Hinterradschwinge stützt sich über zwei Tonnenfedern ohne Dämpfung am Rahmen ab. Das Vorderrad wird in einer Parallelogrammgabel mit Tonnenfeder geführt.[1]

Tank

Der Tank für Benzin-Öl-Gemisch hat ein Volumen von 6,5 Litern.[1]

Räder und Bremsen

Die Drahtspeichenräder sind vorn und hinten mit 26 Zoll gleich groß, in beide sind Halbnaben-Trommelbremsen eingebaut. Die vordere Bremse wird mit einem Handhebel am Lenker und einem Seilzug betätigt, die hintere über einen Fußhebel an der linken Motorseite und ein Gestänge.

Werkstoffe

Das Motor-/Getriebegehäuse, der Zylinder und der Zylinderkopf sind aus Leichtmetallguss. Zeitweise gab es auch einen Graugusszylinder. Der Rahmen, die Hinterradschwinge, die Vorderradgabel, der Tank und die Schutzbleche sind aus Stahlblech.

Lackierung, Oberflächenbehandlung und Embleme

Die Stahlblechteile der meisten Motoleggera 65 sind feuerrot (ähnlich RAL 3000) mit schwarzen und goldfarbenen Zierstreifen lackiert. Im Jahr 1953 gab es einige Exemplare ohne Zierstreifen und einige grau lackierte. An den Tankseiten der Maschinen finden sich goldfarbene Moto-Guzzi-Embleme als Abziehbilder. Graugussteile des Motors sind brüniert.[1]

Technische Daten

Motoleggera 65
Baujahre1946–1954
Motorfahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, Kickstarter
Bohrung × Hub42 × 46 mm
Hubraum63,7 cm³
Verdichtungsverhältnis5,5 : 1
Nennleistung2 PS (1,5 kW) bei 5000/min
GemischaufbereitungFlachstromvergaser mit Rundschieber,
Ansaugdurchmesser 15 mm
SchmierungZweitaktgemisch 1 : 20
ZündungMagnetzündung
KupplungMehrscheibenkupplung im Ölbad
Getriebe3-Gang mit Handschaltung
EndantriebKette
RahmenZentralrohr-Brückenrahmen ohne Heckausleger
Maße (L × B × H)1930 × 700 × 930 mm
Radstand1185 mm
Radaufhängung vornParallelogrammgabel mit Tonnenfeder
Radaufhängung hintenLangschwinge, über Tonnenfedern am Zentralrohr abgestützt
Felgengröße vorn1,75 × 26″
Felgengröße hinten
Bereifung vorn2,00 × 26″
Bereifung hinten
Bremse vornHalbnaben-Trommelbremse, handbetätigt
Bremse hintenHalbnaben-Trommelbremse, fußbetätigt
Leergewicht45 kg
Tankinhaltca. 6,5 l
Höchstgeschwindigkeit50 km/h
Kraftstoffverbrauchca. 2 l/100 km

Quelle: [1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Mario Colombo: Moto Guzzi. 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01274-X
Commons: Moto Guzzi Guzzino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Red Motoguzzi Oldtimer 1.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
roter Moto Guzzi Oldtimer bei der Retro in La Louvière
Red Motoguzzi Oldtimer 3.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
roter Moto Guzzi Oldtimer bei der Retro in La Louvière