Moti Masjid (Rotes Fort Agra)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Moti_Masjid_at_Agra_Fort_%284%29.jpg/220px-Moti_Masjid_at_Agra_Fort_%284%29.jpg)
Die Moti Masjid (deutsch: Perlenmoschee) ist eine Versammlungsmoschee aus dem 17. Jahrhundert, die zum UNESCO-Weltkulturerbe des Roten Forts in Agra gehört. Die Moschee wurde vom Mogulherrscher Shah Jahan erbaut und ist innen mit weißem Marmor ausgekleidet, der namensgebend für die Moschee war.[1]
Geschichte
Das moderne Erscheinungsbild des Agra Forts ist größtenteils Shah Jahan zu verdanken, der mehrere Bauwerke im Agra Fort abreißen ließ, um seine eigenen aus Marmor zu errichten. Die Moti Masjid war eines dieser eigenen Bauwerke. Die Moschee wurde in der Zeit von 1646 bis 1653 erbaut, also deutlich später als alle anderen Bauwerke im Agra-Fort. Dieses wurde 1627, in seinem ersten Regierungsjahr, begonnen und 1638 fertiggestellt. Die Fertigstellung der Moschee im Jahr 1653 erfolgte fünf Jahre nach der Verlegung der Mogulresidenz nach Shahjahanabad. Als Shah Jahan die Moschee nach ihrer Fertigstellung besuchte, war er von dem Bauwerk so beeindruckt, dass er zwei Jahre später zurückkehrte, um es seine beiden Söhnen zu zeigen.[2][3]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Moti_Masjid_Agra_Fort_India_plan.jpg/220px-Moti_Masjid_Agra_Fort_India_plan.jpg)
Architektur
Der auf einem hohen Sockel errichtete Moscheekomplex ist eine ummauerte Anlage, die sich nördlich des Innenhofs des Forts befindet. Sie liegt auf einer Ost-West-Achse, ist dem Yamuna-Fluss zugewandt und erstreckt sich 71,4 Meter in Ost-West-Richtung und 57,2 Meter in Nord-Süd-Richtung. Die Außenseite der Mauern ist mit rotem Sandstein, das Innere mit Marmor verkleidet. In der Mitte jeder Mauer befindet sich ein hoher Eingang, wobei der östliche als Haupteingang dient.
Innerhalb der Umfassungsmauern befindet sich ein fast quadratischer Innenhof, der im Norden, Süden und Osten von Arkaden gesäumt wird und ca. 47 Meter auf jeder Seite misst. In der Mitte des Hofes befindet sich ein Wasserbassin für die Waschungen.
Am westlichen Rand liegt die eigentliche Gebetshalle, ein mehrschiffiger Bau, der von zwölfseitigen Pfeilern getragen wird. Die Fassade der Halle weist sieben Eingänge auf, während das Dach drei Kuppeln und mehrere Chhatri aufweist. Die Vorderseite der Halle wird von einer tiefen Chhajja (Dachtraufe) beschattet, unter der sich persische Inschriften aus schwarzem Marmor befinden. Die Inschriften verherrlichen in komplexer Bildsprache Shah Jahan und die Moti Masjid.[3] Das Innere der Gebetshalle ist wenig dekoriert; Catherine B. Asher stellt fest, dass die Verwendung von unverziertem Marmor typisch für Shah Jahans private religiöse Architektur ist.[1][4]
Die Moti Masjid zeigt viele Einflüsse einer früheren Marmormoschee, die von Shah Jahan im Sufi-Heiligtum (Dargah Sharif) von Ajmer erbaut wurde.[1][3]
Künstlerische Rezeption
Die Moti Masjid zog Künstler an, die das Leben in der Moschee festhielten, wie etwa den US-amerikanische Maler Edwin Lord Weeks in dem Gemälde „The Hour of Prayer at the Pearl Mosque, Agra“ oder den russischen Maler Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin, der das Gemälde „Moti Masjid von Agra“ schuf.
- „Moti Masjid in Agra“ von Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin
- „Vor der Gebetsstunde in der Perlenmoschee“ von Edwin Lord Weeks
Galerie
Historische Fotos
Zahlreiche Forschungsreisende, Reiseschriftsteller und -fotografen, wie Samuel Bourne oder Kurt Boeck erstellten Fotos der Moschee. In der National Gallery of Art in Washington werden Fotos von Samuel Bourne bewahrt.[5][6]
- Waschung vor dem Gebet, Foto durch Kurt Boeck von 1903
- Gebetshalle, Foto durch Samuel Bourne, ca. 1863
- Säulenhalle, Foto durch Samuel Bourne von 1866
- Blick von der Gebetshalle auf das Eingangstor, Foto durch John Mitchell Holmes von ca. 1890
- Postkarte durch Raphael Tuck & Sons von 1905
Zeitgenössische Fotos
- Moti Masjid bei Nacht
- Die Kuppeln der Moti Masjid
- Wasserbassin und Gebetshalle der Moti Masjid
- Eingangstor zum Moscheebereich
- Außenmauer und Eingangstor zum Moscheebereich
Literatur
- Bianca Maria Alfieri: Islamic Architecture of the Indian Subcontinent. Lawrence King Publishing, 2000, ISBN 978-1-85669-189-5, S. 242–244.
- Catherine B. Asher: Architecture of Mughal India. Cambridge University Press, 1992, ISBN 978-0-521-26728-1, doi:10.1017/chol9780521267281 (englisch).
- Noelle Watson, Paul Schellinger, Trudy Ring (Hrsg.): Asia and Oceania. International Dictionary of Historic Places. Taylor & Francis, 2012, ISBN 978-1-136-63979-1, S. 5 (google.de).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Architecture of Mughal India. S. 187–189.
- ↑ Architecture of Mughal India. S. 182.
- ↑ a b c Islamic Architecture of the Indian Subcontinent. S. 242–244.
- ↑ Archnet > Site > Moti Masjid. Abgerufen am 14. November 2023.
- ↑ Global Site Search Page: Samuel Bourne. National Gallery of Art, abgerufen am 16. November 2023.
- ↑ Travels Across India: In the Footsteps of the Raj. National Gallery of Art, abgerufen am 16. November 2023.
Koordinaten: 27° 10′ 49,2″ N, 78° 1′ 18,1″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Inside view of Moti Masjid by Samuel Bourne
Moti Masjid ("Pearl Mosque") of Agra
Autor/Urheber: Vijay Tiwari09, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Autor/Urheber: Raphael Tuck & Sons, London, Lizenz: CC BY 4.0
Halftone, divided back, Agra Series, 13.80 x 8.80 cm.
The Moti Masjid. The Moti Masjid or Pearl Mosque, designed by the Mughal Emperor, Shah Jahan, 1625-58, glistens as the sun gleams on the dazzling white marble. It is the purest, the most elegant of Indian mosques, and was used as a hospital during the Mutiny.
From the very first Tuck's Agra series, this particular interior was one of the most popular photographed views in the 19th and early 20th century in Agra besides the Taj Mahal.Autor/Urheber: Totalsid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
A gelatin photo of Moti Masjid, Agra by John Mitchell Holmes, a British officer.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moti Masjid (Agra Fort), Agra, Indien
This is an image of a photograph by Samuel Bourne, showing the Motee Musjid in Agra.
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: handbooktravelle00john Title: A handbook for travellers in India, Burma, and Ceylon . Year: 1911 (1910s) Authors: John Murray (Firm) Subjects: India -- Guidebooks Burma -- Guidebooks Sri Lanka -- Guidebooks Publisher: London : J. Murray Calcutta : Thacker, Spink, & Co. Contributing Library: University of California Libraries Digitizing Sponsor: MSN
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
Gate. 20. Elephant Gate. 21. Kiosk of Salimgarh. [To face p. 174. ROUTE 13. THE FORT—MOTI MASJID 175 found anywliere. It was commenced1056 A.H. = 1648 A.D., and finished1063 A.H. = 1655 A.D., and is said tohave cost Rs. 300,000. It was builtby Shah Jahan on ground sloping Moti Masjid. from W. to E., and the fine entrancegateway of red sandstone makes atrihedral projection from the centreof the E. face : it is approached by adouble staircase with a restored rail-ing. The exterior is faced with slabsof red sandstone, the interior builtof marble — white, blue, and greyveined. The moment you enterthe effect of its courtyard is surpass-ingly beautiful. In the centre there is a marbletank, 37 ft. 7 in. sq., for ablutions,and between it and the S.E. innercorner of the mosque there is anancient sundial, consisting of anoctagonal marble pillar, 4 ft. high,with no gnomon, but simply twocrossed lines and an arc. A marblecloister runs round the E., N., andS. sides of the court, which measures
Text Appearing After Image: 234 and 183 ft., interrupted by arch-ways, of which those in the N. andS. sides are closed. The mosqueproper, or liwan, measures 149 ft.by 56 ft., and consists of three aislesof seven bays opening on to the court-yard, and surmounted by three domes.On the entablature over the frontrow of supporting pillars, i.e. onthe E. face, there is an inscriptionrunning the whole length, the lettersbeing of black marble inlaid intothe white. The inscription says thatthe mosque may be likened to aprecious pearl, for no other mosqueis lined throughout with marble likethis. Narrow flights of steps leadto the top of the gateway and tothe roof of the mosque, from whichthere is a fine view. During theMutiny this mosque was used as anhospital. Beyond the Mina Bazaar on theright and the descent to the closedWater Gate on the left, is theentrance to the fine court of theDiwan-i-Am, with colonnades latelyrestored. In front of the DurbarHall is the tomb of Mr Colvin,Lieut.-Governor of the N.W. Pro-vinces, wh
Note About Images
Autor/Urheber: Akshatha Inamdar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Perl-Moschee in Agra
Autor/Urheber: Jakub Hałun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moti Masjid, Agra Fort
Autor/Urheber: Jakub Hałun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Gate of Moti Masjid, Agra Fort