Mothäuser Heide

Naturschutzgebiet Mothäuser Heide

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Bereich Stengelhaide im NSG Mothäuser Heide (2012)

Bereich Stengelhaide im NSG Mothäuser Heide (2012)

LageMarienberg, Sachsen, Deutschland
Fläche4,141 km²
KennungC 13
WDPA-ID14525
Geographische Lage50° 36′ N, 13° 13′ O
Mothäuser Heide (Sachsen)
Mothäuser Heide (Sachsen)
Einrichtungsdatum2003

Die Mothäuser Heide unweit des Marienberger Ortsteils Kühnhaide ist das älteste Moor- und Schutzgebiet im Erzgebirge. Es besitzt den Status eines Naturschutzgebietes und ist gleichzeitig Fauna-Flora-Habitat.

Das Moor befindet sich nordwestlich von Kühnhaide im mittleren Erzgebirge unweit der Deutsch-Tschechischen Grenze. Mit einer Höhenlage von 729 bis 773 m ü. NN befindet sich das Gebiet auf dem Gebirgskamm.

Entstehung und Nutzung

Profilschnitt durch ein Gebirgshochmoor im Erzgebirge

Die ältesten Moorbildungen des Erzgebirges entstanden frühestens seit etwa 9000 Jahren. Die ersten Moorbildungen entstanden dort, wo mineralstoffreiches, saures Wasser zu Tage tritt. Bei den erzgebirgischen Mooren – so auch der Mothäuser Heide – handelt es sich um Mittelgebirgs-Regenmoore.

Allen Arten der Moornutzung geht eine Entwässerung voraus. Die Beeinflussung der erzgebirgischen Moore ist im Allgemeinen eng mit der Bergbau- und Siedlungsgeschichte dieses Raumes verbunden.
Zur Nutzbarmachung wurde ein dichtes Grabensystem (71 km lang und bis zu 4,5 Meter tief) angelegt, Torf gestochen, Fichten und Spiken gepflanzt. Die wirtschaftliche Nutzung erstreckte sich nachweislich über den Zeitraum von 1818 bis 1854[1]. Die Räumung der Gräben wurde schlussendlich 1875 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegeben.

Abgesehen von forstwirtschaftlichen Eingriffen in den Randzonen sowie Immissionen – hier insbesondere SO2 – läuft seit nunmehr 120 Jahren eine ungestörte Regeneration des Moores ab. In den 1990er Jahren wurde das Moorgebiet vom Freistaat Sachsen an einen Immobilienmakler für die Summe von 1 Million DM übertragen. Durch diesen wurde später derartig Holz einschlagen, dass das Schutzgebiet auszutrocknen drohte.[2] Später veräußerte dieser das Gebiet wiederum für mehr als 4 Millionen DM.[3]

Bedeutung

Bereits 1911 wurde das Areal zum Schutzgebiet erklärt, 1960 erhielten Teile dieses Schutzgebietes den Totalreservat-Status. Das Moor selbst erstreckt sich über eine Fläche von 124 ha, das Naturschutzgebiet ist mit 414,1 ha und das FFH-Gebiet mit einer Fläche von 663 ha ausgewiesen.

Die Mothäuser Heide repräsentiert eine relativ großflächige und intakte Hochmoorlandschaft. Die Torfschicht wächst jährlich um ca. 1 Millimeter und erreicht im Kern des Gebietes eine Mächtigkeit von etwa 8 Metern.[4]

Das Wasserspeichervolumen entspricht in etwa dem der Talsperre Neunzehnhain I bei Lengefeld, dies sind etwa 0,54 Mio. m³.[1]

Vegetation

Bleichmoospolster mit Sonnentau, Moosbeere und Rosmarinheide

Im Zuge verschiedener Arbeiten wurde das Moor vermessen, seine Entwicklung beschrieben, die Vegetation bestimmt und mit früheren Vegetationskartierungen verglichen um Veränderungen zu untersuchen.

Pflanzenarten (Auswahl):

Literatur

  • Hedwig Frenzel: Entwicklungsgeschichte der sächsischen Moore und Wälder seit der letzten Eiszeit. Abhandlungen des Sächsischen Geologischen Landesamts, Heft 9, Dresden, 1930
  • Siegfried Sloboda: Entstehung, Nutzungsgeschic.hte, Pflege- und Entwicklungsgrundsätze für erzgebirgische Hochmoore. Aus: Ökologie und Schutz der Hochmoore im Erzgebirge, Seite 10–31.
  • Peggy Zinke: Nutzungsgeschichte, Zustand und Revitalisierung der Moore im Erzgebirge. TELMA, Band 32, S. 267–280.
Commons: Naturschutzgebiet Mothäuser Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Stengelhaide.JPG
Autor/Urheber: KlemmEric, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stengelhaide im NSG Mothäuser Heide: Hochmoor in Marienberg-Kühnhaide
Torfmoospolster Sonnentau.jpg
Autor/Urheber: Elke Freese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleichmoospolster (Sphagnum spec.) mit Sonnentau (Drosera rotundifolia) sowie Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) und Rosmarinheide (Andromeda polifolia); Norddeutschland
Profilschnitt Gebirgshochmoor.png
Autor/Urheber:

Elke Freese

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Profilschnitt durch ein Aapamoor