Mossoró

Município de Mossoró
Mossoró

Zentrum von Mossoró: Praça Vigário Antônio Joaquim, Denkmal des Gouverneurs Jerônimo Dix-Sept Rosado Maia und Catedral de Santa Luzia
Mossoró (Brasilien)
Mossoró (Brasilien)
Mossoró
Koordinaten5° 11′ S, 37° 21′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Rio Grande do Norte
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung15. März 1852 (Vila) (172 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatRio Grande do Norte
Höhe16 m
Klimasemiarid, BSh
Fläche2.099,3 km²
Einwohner259.815 (2010[1])
Dichte123,8 Ew./km²
Schätzung303.792 (1. Juli 2021)[1]
GemeindecodeIBGE: 2408003
Postleitzahl59600-000 bis 59649-999
Telefonvorwahl(+55) 84
ZeitzoneUTC−3
Websiteprefeiturademossoro.com.br (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
StadtpräfektAllyson Bezerra[2] (2021–2024)
ParteiSolidariedade (SD)
Kultur
SchutzpatronSanta Luzia
Wirtschaft
BIP6.926.042 Tsd. R$
23.290 R$ pro Kopf
(2019)
HDI0,720 (hoch) (2010)

Mossoró, amtlich Município de Mossoró, ist eine brasilianische Stadt im nordöstlichsten Bundesstaat Rio Grande do Norte mit zum 1. Juli 2021 geschätzten 303.792 Einwohnern, die auf rund 2100 km² leben und Mossoroenser genannt werden.[1] Der urbane Teil umfasst etwa 74 km².

Allgemeines

Die Stadt mit 27 Stadtteilen, bairros, liegt zwischen Küste und Sertão am Fluss Rio Apodi (Rio Apodi/Mossoró). Mossoró ist mit 270 Kilometern gleich weit entfernt von der Hauptstadt des Bundesstaates Natal und von Fortaleza. Wichtig sind die Meersalzgewinnung und die Zementproduktion und vor allem ist Mossoró ein Zentrum der inländischen Ölförderung und -verarbeitung.

Umliegende Gemeinden sind Tibau und Grossos im Norden, Areia Branca im Nordosten, Serra do Mel im Osten, Assu im Südosten, Upanema und Governador Dix-Sept Rosado im Süden, Baraúna im Westen und Aracati (CE) im Nordwesten.

Städtespitznamen sind Capital do Oeste Potiguar, Capital Nacional do Semiárido, Capital Cultural do Rio Grande do Norte, Terra de Santa Luzia, Terra do Sol, do Sal e do Petróleo und Terra da Liberdade.

Die Stadt ist Standort von drei Universitäten, darunter Sitz der Universidade do Estado do Rio Grande do Norte.

Mossoró wird bei den meisten Transatlantikflügen zwischen Europa und Südamerika von Passagierflugzeugen von und nach Mitteleuropa als erste bzw. letzte Stadt auf brasilianischem Boden direkt überflogen. Mossoró hat ein Drehfunkfeuer für die Flugzeugnavigation.[3]

Für Brasilianer wichtig ist die Robin-Hood-Figur des Cangaceiro Virgulino Ferreira da Silva, genannt „Lampeão“. Er hatte im Jahr 1927 die Stadt Mossoró belagert und attackiert. Zur Erinnerung errichtete die Stadt das Museum Memorial da Resistência Mossoroense.[4]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama

Bistum Mossoró

Söhne und Töchter der Stadt

  • José de Medeiros Leite (1898–1977), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Oliveira
  • Bececê (* 1936), ehemaliger Fußballspieler
  • Oto Agripino Maia (* 1943), Diplomat
  • Raimundo Nonato da Silva (* 1967), ehemaliger Fußballspieler
  • José Márcio da Costa (* 1983), Fußballspieler
  • João Batista Lima Gomes (* 1985), Fußballspieler
  • Adalgisio Pitbull (* 1989), Fußballspieler

Weblinks

Commons: Mossoró – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Mossoró – Panorama. IBGE, abgerufen am 28. Juli 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Resultado das Eleições e Apuração Mossoró-RN no 1º Turno. In: globo.com. G1, abgerufen am 24. Dezember 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Drehfunkfeuer Mossoró (Memento desOriginals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/worldaerodata.com
  4. Edgley Freire Tavares, Francisco Paulo Silva, Marluce Pereira Silva: A resistência mossoroense nos deslizes da memória e do sentido: uma arqueogenealogia do discurso urbano. In: Revista Moara. Band 43, 2015, ISSN 0104-0944, S. 94–110 (brasilianisches Portugiesisch, ufpa.br).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Relief Map of Brazil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Brazil
Centro de Mossoró (RN).jpg
Autor/Urheber: Marcos Elias de Oliveira Júnior, Lizenz: CC0
Praça Vigário Antônio Joaquim, com o busto de Dix-Sept Rosado e, ao fundo, a Catedral de Santa Luzia, em Mossoró, Rio Grande do Norte (Brasil)
Coat of arms of Mossoró.jpg
Coat of arms of Mossoró
RioGrandedoNorte Municip Mossoro.svg
Autor/Urheber: Darlan P. de Campos, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Map of Rio Grande do Norte highlighting

Mossoró.
Flag of Mossoró.jpg
Flag of Mossoró
Skyline de Mossoró, Rio Grande do Norte, Brasil.jpg
Autor/Urheber: Marcos Elias de Oliveira Júnior, Lizenz: CC0
Panorama parcial da cidade de Mossoró, no estado do Rio Grande do Norte (Brasil), a partir do Centro Empresarial Caiçara