Mosse-Verlag

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00182 / CC-BY-SA 3.0
Mosse-Verlag 1926

Der Verlag Rudolf Mosse war ein Zeitungsverlag in Berlin von 1870 bis 1933.

Geschichte

Rudolf Mosse
Anzeige der Annoncen-Expedition in der Neuen Zürcher Zeitung, 1902

1867 gründete Rudolf Mosse ein Annoncen-Büro in der Friedrichstraße 60 in Berlin. Dieses vermittelte Anzeigen in verschiedenen Zeitungen. Nach einem Konkurs zog er 1870 in die Neue Friedrichstraße 66 (jetzt Littenstraße) und gründete 1871 dort ein neues Druck- und Verlagshaus. Der Schwerpunkt der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse blieb die Vermittlung von Anzeigen, wozu er die Werbeseiten einzelner Zeitungen wie des Kladderadatsch und der Fliegenden Blätter vollständig erwarb und selbstständig vermarktete.

Am 1. Januar 1872 gründete Mosse das Berliner Tageblatt, als Lokalblatt mit großem Anzeigenteil. 1873/74 erfolgte ein Neubau des Unternehmensgebäudes in der Jerusalemer Straße / Schützenstraße. 1892 hatte die Annoncen-Expedition Filialen in über einhundert Städten Europas, wie Wien, Prag, Zürich und London.

In den folgenden Jahren entwickelte sich ein Zeitungskrieg mit den ebenfalls wachsenden Medienunternehmen Ullstein und Scherl, in dem versucht wurde, durch weitere Zeitungsneugründungen die jeweils eigenen Anteile am Zeitungsmarkt zu verbessern. Seit 1906 war Theodor Wolff Chefredakteur des Berliner Tageblatts, unter dessen Leitung sich dieses zum zur wichtigsten liberalen Tageszeitung in Berlin und dem Deutschen Reich entwickelte. Die politische Position des Verlages war liberal, auch in den Kriegsjahren 1914 bis 1918, wobei Mosse einige kaisertreue Ansichten beibehielt.

Im Januar 1919 wurden der Verlag und die Druckerei in der Schützenstraße durch spartakistische Kämpfer für einige Tage besetzt. Bei der gewaltsamen Rückeroberung durch Regierungstruppen wurden Teile des Eingangsbereiches beschädigt. Das Gebäude wurde danach erweitert und aufgestockt.

1920 übernahm Hans Lachmann-Mosse nach dem Tode des Firmengründers die Leitung des Unternehmens. Dieses war zu dieser Zeit der größte Zeitungsverlag in Deutschland, mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Bilanz und über 3000 Mitarbeitern. Durch die Inflation von 1922/1923 verlor der Verlag Rudolf Mosse den größten Teil seiner Vermögenswerte. Durch eine verfehlte Geschäftspolitik, bei der etliche neue Zeitungen und Immobilien gekauft wurden, geriet das Unternehmen in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Große Anteilseigner wie die Deutsche Bank zogen ihre Beteiligungen aus dem Unternehmen ab. Ein nötiges Insolvenzverfahren wurde seit 1928 verschleppt und erst im September 1932 eröffnet. Hans Lachmann-Mosse entließ im März 1933 den langjährigen Chefredakteur Theodor Wolff des Berliner Tageblattes nach andauernden persönlichen und wirtschaftlichen Meinungsverschiedenheiten. Er selbst floh in die Schweiz und wandelte dort den Verlag in eine Stiftung für Kriegsopfer des Ersten Weltkrieges um. Diese wurde 1934 von Max Winkler erworben und in ein Medienimperium der NSDAP eingebunden.

Publikationen

„Der Welt-Spiegel“ 1909

Im Mosse-Verlag erschienen das Berliner Tageblatt sowie weitere Zeitungen und Zeitschriften. Dazu kamen Adressbücher für Wirtschaft und Handel in mehreren europäischen Ländern (Deutschland, Schweiz, Osterreich, Niederlande, Polen, Ungarn, Tschechoslowakei, Spanien u. a.) und weitere Publikationen.

  • Berliner Tageblatt, 1872–1934, dann im Ullstein Verlag; mit Beilagen
    • Ulk, humoristische Zeitschrift, seit 1872, Beilage zum Berliner Tageblatt
    • Sonntagsblatt, seit 1873
    • Deutsche Lesehalle, seit 1881
    • Zeitgeist, seit 1888
    • Technische Rundschau, seit 1895
    • Haus, Hof, Garten, seit 1899
    • Der Welt-Spiegel, seit 1902
    • Illustrierte Familien-Zeitung, 1911–1929
    • Berlin-Spiegel, 1933–1934

Literatur

  • Hans-Henning Zabel: Mosse, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 213–216 (Digitalisat)., mit ausführlicher Literaturverzeichnis
  • Schwarz: Berliner Tageblatt (1872–1939), in Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach 1972. S. 315ff.
  • Joachim Klippel: Geschichte des „Berliner Tageblatts“ von 1872 bis 1880. Dissertation 1935
  • Richard Hamburger: Zeitungsverlag und Annoncen-Expedition Rudolf Mosse. Berlin, 1928
  • Rudolf Mosse. 1867-1917. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der der Annoncen-Expedition, 1917
  • Otto Kanngießer, Fritz Engel (Hrsg.): Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Firma Rudolf Mosse, 1882

Auf dieser Seite verwendete Medien

Robert Walser Inserat NZZ 1902.jpg
Robert Walser Stelleninserat NZZ 1902. Die vorherige Anzeige ist von der Anzeigenexpedition Rudolf Mosse, Zürich.
Rudolf Mosse.jpg
Publishing Company Founder Rudolf Mosse, Berlin
Bundesarchiv Bild 102-00182, Berlin, Zeitungshaus Mosse.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00182 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Wolkenkratzer in Berlin. Das grosse Zeitungshaus Mosse hat sein Gebäude aufstocken lassen; es ist somit das höchste Haus Berlins.
Weltspiegel 08 08 1909.jpg
Quelle:

Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung IDN: 1049496809 Titel: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung [Elektronische Ressource] Beteiligt: Wolff, Theodor Tergit, Gabriele Erschienen: Berlin : Mosse Erscheinungsverlauf: [7.]1878,1(1.Jan.) - 57.1928,616(31.Dez.); mehr nicht digital. Anmerkungen: Lizenzfreie Digitalisate mit Browsefunktion im Zeitungsinformationssystem ZEFYS - ohne Volltextsuchfunktion Online-Ressource Hauptsacht. d. Morgenausg. anfangs: Berliner Tageblatt Zitiert: BT Red. Hauptteil teilw.: Hauptblatt Hrsg. zeitw.: Wolfgang Bretholz; verantw. Red.: Theodor Wolff; Mitarb. 1910-1933: Arnold Höllriegel; zeitw.: Gabriele Tergit-Reifenberg; Benedikt Fred Dolbin; Maximilian Harden Ersch. ab 26.1897,442(1.Sept.) als Morgen- u. Abendausg., die teils als A u. B bez. sind, mit gemeinsamer Nr.-Zählung im Jahr. - Einzelne Nr. ersch. auch als Probenr. in anderen Zeitungen. - 1916,28.Juni u. 2.Aug.u.7.Aug.; 1918,23.Jan.u.5.Febr. verboten; 1920,7.-14.Okt.; 1922,1.-12.Juli, 1923,10.-16.Nov. nicht ersch. - Periodizität: 2x tägl., anfangs: 6x wöchentl.; Aufl. 1915: ca. 230.000; Inhalt: demokrat. Zeitw. Fernausg. = Ausg. C, Abendausg. teils mit d. Zusatz: Ausgabe für Berlin; 2x tägl.; Parlamentsausg. mit alpha-nummer. Nr.-Zählung. - Teils mehrmalige Aktualisierung d. Tagesaufl. - Ungezählte Beil.: Berliner Stadt-Anzeiger, Berliner Wohnungs-Anzeiger, Industrieller Wegweiser; Sport-Spiegel; später: Berliner Stadt-Blatt; General-Anzeiger (nur in Berlin beigelegt); Berliner Gesellschafter; Der Kunstspiegel; Photospiegel; Ton und Bild; Illustrierte Film-Zeitung; Ziehungsliste; Familienblatt; Effekten-Verlosungsliste; Esperanto; Wochen-Kurszettel; Jugendspiegel; Der praktische Ratgeber; Film der Zeit; Industrieller Wegweiser; Lichtspiel-Rundschau; 1897,1(1.Jan.) Jub.-Nr. für 1872/97. - Zeitw. mit monthly edition in English; edición mensual en lengua castellana; Rubrik: Litterarische Rundschau Digital. Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek, 2014 (Zeitungsinformationssystem) Berlin : Langmann [anfangs] Weitere Titelhinweise: Druckausg. ---> Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung Verbreitungsort(e): Berlin URL: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518/ [Digitalisierung. - ] Sacherschließung: DDC-Sachgruppen der ZDB: 070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; 943 Geschichte Deutschlands Schlagwörter: Berlin ; Musik Berlin ; Theater Erscheinungsform: Zeitung Veröffentlichungsform: Überregionale Zeitung ; Zeitung für die allgemeine Öffentlichkeit ZDB-ID:

2764651-8