Moskwitsch-2140

Moskwitsch
Moskwitsch-2140 (1975–1982)
Moskwitsch-2140 (1975–1982)
Moskwitsch-2140
Verkaufsbezeichnung:Москви́ч 1500
Produktionszeitraum:1975–1988
Klasse:Untere Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotor:
1,5 Liter
(55 kW)
Länge:4250 mm
Breite:1550 mm
Höhe:1480 mm
Radstand:2400 mm
Leergewicht:1080 kg
VorgängermodellMoskwitsch-412
NachfolgemodellMoskwitsch-2141

Der Moskwitsch-2140 (russisch Москви́ч-2140, auch АЗЛК-2140 «Москви́ч», deutsche Transkription: ASLK-2140 „Moskwitsch“, englische Transkription AZLK-2140 “Moskvich”), mit der Verkaufsbezeichnung Moskwitsch 1500, ist eine Limousine, die von ASLK zwischen 1975 und 1988 gebaut wurde.

Dem Moskwitsch-2140 ähnlich sind die Limousine Moskwitsch-2138 und der Kombiwagen Moskwitsch-2136 (beide mit schwächerem Motor) sowie der Kombiwagen Moskwitsch-2137, mit dem Fahrwerk und Motor des Moskwitsch-2140. Nachfolger wurde 1988 der Moskwitsch-2141.[1]

Beschreibung

Moskwitsch-2140, (1975–1982), Frontansicht
Moskwitsch-2140 (1975–1982), Heckansicht
Moskwitsch-2140 (1982–1988), Vorderansicht
Moskwitsch-2140 (1982–1988), Heckansicht
Kombi Moskwitsch-2137 in Ungarn (2019)

Der Moskwitsch-2140 wurde 1976[2] in die Serienproduktion übernommen und sollte den Moskwitsch-412 ersetzen, der im Anschluss bei Ischmasch noch bis 2001 gebaut wurde. Das Fahrzeug basiert in großen Teilen auf seinem Vorgänger und galt daher bereits zu Produktionszeiten als technisch veraltet.[1] Verändert wurden vor allem Details an der Karosserie, zum Beispiel der Kühlergrill. Außerdem erhielt die Grundversion eine verbesserte Bremsanlage.[2]

Das Fahrzeug ist eine viertürige Limousine mit selbsttragender Karosserie, längs eingebautem Frontmotor und Hinterradantrieb. Die Vorderräder sind an je zwei ungleich langen Dreiecksquerlenkern mit Schraubenfedern und hydraulischen Teleskopstoßdämpfern aufgehängt. Die Hinterachse ist eine Starrachse, die an längs eingebauten Blattfedern aufgehängt ist. Serienmäßig hat der Moskwitsch eine Schneckenlenkung, ab 1985 war auf Wunsch auch eine Zahnstangenlenkung lieferbar. Die Bremsanlage ist eine servounterstützte hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern und Trommelbremsen an den Hinterrädern. Die mechanisch betätigte Feststellbremse wirkt auf die Hinterräder. Standardmäßig hat der Wagen Räder der Dimension 13 in (330 mm).

Angetrieben wird der Moskwitsch von einem flüssigkeitsgekühlten Ottomotor mit vier in Reihe angeordneten Zylindern. Er hat einen Hubraum von 1478 cm3 und leistet 55 kW bei 5800 min−1, das maximale Drehmoment von 112 N·m wird bei 3400 min−1 abgegeben. Das Gemisch wird mit einem Vergaser aufbereitet. Die von einer Steuerkette angetriebene Nockenwelle ist in den Zylinderkopf eingebaut (OHC) und betätigt die Ventile über Kipphebel. Ein- und Auslass liegen gegenüber auf verschiedenen Seiten des Motors.[3][4] Zündverteiler und die Ölpumpe der Nasssumpfschmierung sitzen an den Enden einer schrägstehenden Welle, die von der Kurbelwelle über Schraubenräder angetrieben wird.[5] Vom Motor wird das Drehmoment über eine Einscheibentrockenkupplung und ein manuell zu schaltendes Vierganggetriebe mit H-Knüppelschaltung auf die Hinterräder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben, der Kraftstoffverbrauch mit rund 8,8 l/100 km.[6]

Modellvarianten

Den Moskwitsch-2140 gab es in verschiedenen Modellvarianten und Modifikationen, die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[2]

  • Moskwitsch-2137 – Modell als Kombi, technisch ansonsten weitgehend baugleich zur Limousine.
  • Moskwitsch-2140 – Grundmodell (Limousine), gebaut von 1975/76 bis 1988.
  • Moskwitsch-21401 – Mit Spezialausrüstung als Ambulanzwagen.
  • Moskwitsch-21403 – Mit Handsteuerung für Kriegsversehrte.
  • Moskwitsch-21406 – Für den Einsatz in ländlichen Gebieten. Der Motor wurde auf 68 PS (50 kW) gedrosselt und vertrug dadurch Benzin mit 76 Oktan, gleichzeitig wurde die Bremsanlage auf Trommelbremsen zurückgerüstet und die Federung verbessert, zudem wurden stabile Abschlepphaken angebracht.
  • Moskwitsch-2140-117 „Ljuks“ – Auch als Moskwitsch-2140SL oder Moskwitsch-1500SL bezeichnet, mit gehobener Innenausstattung.
  • Moskwitsch-2734 – Lieferwagen auf Basis des Kombis mit geschlossener Karosserie und nur zwei Sitzplätzen.

Technische Daten

Für die Grundversion Moskwitsch-2140 mit Stand 1979.[7]

  • Motor: Vierzylinder-Ottomotor
  • Motortyp: „Moskwitsch-412“
  • Leistung: 75 PS (55 kW) bei 5800 min−1
  • Hubraum: 1478 cm³
  • Bohrung: 82,0 mm
  • Hub: 70,0 mm
  • Verdichtung: 8,8:1
  • Drehmoment: 112 Nm bei 3000–3800 min−1
  • Zündfolge: 1–3–4–2
  • Treibstoff: Benzin mit (mindestens) 93 Oktan
  • Tankinhalt: 46 l
  • Normverbrauch: 8,8 l/100 km bei konstanten 80 km/h
  • Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
  • Getriebe: handgeschaltetes Viergang-Getriebe mit Rückwärtsgang, Rückwärtsgang unsynchronisiert
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h in 20 s
  • Bremsweg aus 80 km/h: 42,6 m
  • Bordspannung: 12 V
  • Anlasser: Typ ST117-A
  • Vergaser: Typ 2101 oder K-126N
  • Antriebsformel: 4×2 (Hinterradantrieb)

Abmessungen und Gewicht

  • Länge: 4250 mm
  • Breite: 1550 mm
  • Höhe: 1480 mm
  • Radstand: 2400 mm
  • Spurweite vorne: 1270 mm
  • Spurweite hinten: 1270 mm
  • Bodenfreiheit: 173 mm
  • Wendekreis: 11,4 m Durchmesser
  • Reifendimension: 165-330 (6,45–13″)
  • Leergewicht: 1080 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 1480 kg
  • Achslast vorne: 682 kg
  • Achslast hinten: 798 kg
  • Sitzplätze: 5
  • zulässige Anhängelast:
    • ungebremst: 300 kg
    • gebremst: 600 kg

Literatur

  • Автомобиль Москвич-2140 в комплектации „SL“. Инструкция по эксплуатации. Awtoexport, Moskau um 1980.
  • L. M. Schugurow: АВТОМОБИЛИ России и СССР. Dritter Teil. Ilbi/Prostreks, Moskau 1998, ISBN 5-87483-052-9.
  • Ministerium für automobilen Transport der RSFSR; Fahrzeugbauinstitut NIIAT: Kurzes Automobil-Handbuch (краткий автомобильный справочник). Verlag Transport, 8. Auflage, Moskau 1979.
  • Ministerium für automobilen Transport der RSFSR; Fahrzeugbauinstitut NIIAT: Kurzes Automobil-Handbuch (краткий автомобильный справочник). Verlag Transport, 10. Auflage, Moskau 1985.
  • Uwe Miethe: Bildatlas des DDR-Straßenverkehrs. GeraMond Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7654-7692-1.
  • Michael Dünnebier, Eberhard Kittler: Personenkraftwagen sozialistischer Länder. transpress, Berlin 1990, ISBN 3-344-00382-8.

Weblinks

Commons: Moskwitsch-2140 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Werner Oswald: Kraftfahrzeuge der DDR. 2. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01913-2, S. 143.
  2. a b c Ministerium für automobilen Transport der RSFSR; Fahrzeugbauinstitut NIIAT: Kurzes Automobil-Handbuch (краткий автомобильный справочник). 10. Auflage, S. 31. ff.
  3. http://mzma.chat.ru/e412str.jpg Schnittzeichnung des Motors
  4. https://www.azlk.de/forum/bilder/1478791358.JPG Bild der Ventilbetätigung
  5. https://www.ural-hamburg.de/out/pictures/generated/product/4/900_900_75/_dsf5050.jpg Bild des Motors von vorn
  6. Werner Oswald: Kraftfahrzeuge der DDR. 2. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01913-2, S. 148.
  7. Ministerium für automobilen Transport der RSFSR; Fahrzeugbauinstitut NIIAT: Kurzes Automobil-Handbuch (краткий автомобильный справочник). 8. Auflage, S. 49 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo of Moskvich.svg
Логотип автомобильного завода «Москвич»
ASLK-2137 30.06.19 JM.jpg
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: GFDL 1.2
ASLK-2137
ASLK-2140 JM 03.03.19 3.jpg
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: GFDL 1.2
Moskvich-2140
Moskvich 2140 2009-05-10 02.jpg
Autor/Urheber: Sergey Rodovnichenko from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Moskvich 2140
ASLK-2140 JM 03.03.19 1.jpg
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: GFDL 1.2
Moskvich-2140
ASLK-2140 30.06.19 JM.jpg
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: GFDL 1.2
ASLK-2140