Moskauer Bürgermeisterpokal 2018

Moskauer Bürgermeisterpokal 2018
AustragungsortOlimpijski,
Moskau, Russland
Eröffnung14. Mai 2018
Endspiel19. Mai 2018
DisziplinenFreie Pyramide, Snooker
Sieger
HerrenUkraineUkraine Dmytro Biloserow
DamenRusslandRussland Diana Mironowa
SnookerRusslandRussland Iwan Kakowski
Rekorde
Höchste Serie128 (RusslandRussland Michail Terechow)
2017
 
2019

Der Moskauer Bürgermeisterpokal 2018 war ein Billardturnier in der Disziplin Freie Pyramide, das vom 14. bis 19. Mai 2018 im Olimpijski in der russischen Hauptstadt Moskau stattfand.[1][2][3][4][5]

Siegerin wurde zum vierten Mal in Folge die Russin Diana Mironowa, die im Finale die Ukrainerin Anastassija Kowaltschuk mit 5:4 besiegte. Den dritten Platz belegten Marija Karpowa und Darja Michailowa. Vorjahresfinalistin Olga Milowanowa schied in der Runde der letzten 32 gegen Karpowa aus.

Bei den Herren setzte sich der Ukrainer Dmytro Biloserow im Endspiel gegen den Moldauer Serghei Krîjanovski mit 6:5 durch. Die Russen Ejnar Samalejew und Wadim Berdyschew kamen auf den dritten Rang. Titelverteidiger war der Russe Sergei Goryslawez, der im Achtelfinale an Biloserow scheiterte.

Wie im Vorjahr wurde neben den beiden Wettbewerben im Russischen Billard auch ein Snookerturnier ausgetragen. Dieses gewann der Russe Iwan Kakowski durch einen 3:1-Finalsieg gegen seinen Landsmann Michail Terechow. Titelverteidiger war der Zyprer Anthony Brabin, der im Halbfinale gegen Terechow ausschied und damit neben dem Letten Rodions Judins den dritten Rang belegte. Mit 128 Punkten erzielte Michail Terechow das höchste Break des Turniers.

Preisgeld

Das Preisgeld der beiden Hauptwettbewerbe blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert, beim Snookerwettbewerb hingegen wurde es deutlich reduziert, um fast 90 Prozent.

[2]HerrenDamenSnooker
Sieger350.000 RUB250.000 RUB80.000 RUB
Finalist180.000 RUB130.000 RUB35.000 RUB
Halbfinalist130.000 RUB95.000 RUB
Viertelfinalist80.000 RUB50.000 RUB
Achtelfinalist40.000 RUB30.000 RUB
Letzte 3220.000 RUB15.000 RUB
Gesamt1.750.000 RUB1.250.000 RUB115.000 RUB
3.115.000 RUB

Herrenturnier

Modus

Die 117 Teilnehmer traten zunächst im Doppel-K.-o.-System gegeneinander an. Ab der Runde der letzten 64 wurde im K.-o.-System gespielt.[3]

Finalrunde

[3]

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Moldau Republik Serghei Krîjanovski5
RusslandRussland Marat Muchijew4
Moldau Republik S. Krîjanovski5
RusslandRussland D. Storoschenko1
RusslandRussland Igor Fomkin4
RusslandRussland Dmitri Storoschenko5
Moldau Republik S. Krîjanovski6
RusslandRussland J. Prussak1
UkraineUkraine Andrij Kljestow5
RusslandRussland Alexander Chramzow3
UkraineUkraine A. Kljestow1
RusslandRussland J. Prussak5
RusslandRussland Iossif Abramow2
RusslandRussland Jewgeni Prussak5
Moldau Republik S. Krîjanovski6
Usbekistan S. Mamirov2
RusslandRussland Kirill Lomakin4
UkraineUkraine Anton Chrystow5
UkraineUkraine A. Chrystow3
Usbekistan S. Mamirov5
RusslandRussland Gor Schachgeldjan2
Usbekistan Shahzod Mamirov5
Usbekistan S. Mamirov6
RusslandRussland J. Plischkin1
UkraineUkraine Witalij Wukolow4
RusslandRussland Jegor Plischkin5
RusslandRussland J. Plischkin5
RusslandRussland N. Wolodin2
RusslandRussland Nikita Wolodin5
RusslandRussland Konstantin Mischatin2
Moldau Republik S. Krîjanovski6
RusslandRussland W. Berdyschew2
RusslandRussland Wadim Berdyschew5
RusslandRussland Alexander Tschepikow3
RusslandRussland W. Berdyschew5
RusslandRussland A. Murawjow3
RusslandRussland Alexander Murawjow5
RusslandRussland Petr Sessekin2
RusslandRussland W. Berdyschew6
Usbekistan Z. Hoshimov5
Usbekistan Zuxriddin Hoshimov5
RusslandRussland Jelissei Anufrijew1
Usbekistan Z. Hoshimov5
RusslandRussland A. Sajetgalejew2
RusslandRussland Alexei Schoschin3
RusslandRussland Artjom Sajetgalejew5
RusslandRussland W. Berdyschew6
RusslandRussland A. Dmitrijew2
RusslandRussland Anatoli Dmitrijew5
Belarus Waleryj Tschyschou4
RusslandRussland A. Dmitrijew5
RusslandRussland O. Jerkulew4
RusslandRussland Pawel Kusmin3
RusslandRussland Oleg Jerkulew5
RusslandRussland A. Dmitrijew6
RusslandRussland W. Loktew2
RusslandRussland Fjodor Sogomonow2
RusslandRussland Wadim Kistanow5
RusslandRussland W. Kistanow3
RusslandRussland W. Loktew5
RusslandRussland Wiktor Loktew5
RusslandRussland Maxim Swerew2
Moldau Republik S. Krîjanovski5
UkraineUkraine D. Biloserow6
RusslandRussland Ilja Strokow0
RusslandRussland Igor Bachlin5
RusslandRussland I. Bachlin3
RusslandRussland S. Goryslawez5
RusslandRussland Sergei Goryslawez5
RusslandRussland Andrei Malaschenko1
RusslandRussland S. Goryslawez3
UkraineUkraine D. Biloserow6
UkraineUkraine Dmytro Biloserow5
RusslandRussland Iwan Korolew3
UkraineUkraine D. Biloserow5
RusslandRussland S. Tumanjan1
RusslandRussland Schagen Tumanjan5
RusslandRussland Sergei Ostroumow0
UkraineUkraine D. Biloserow6
RusslandRussland P. Plotnikow3
UkraineUkraine Artem Mojissejenko4
RusslandRussland Jefim Anikanow5
RusslandRussland J. Anikanow4
RusslandRussland J. Schischonin5
RusslandRussland Juri Schischonin5
UkraineUkraine Artur Piwtschenko4
RusslandRussland J. Schischonin5
RusslandRussland P. Plotnikow6
RusslandRussland Kirill Jurin2
RusslandRussland Timur Jewstignejew5
RusslandRussland T. Jewstignejew1
RusslandRussland P. Plotnikow5
RusslandRussland Pawel Plotnikow5
RusslandRussland Stanislaw Berschadski1
UkraineUkraine D. Biloserow6
RusslandRussland E. Samalejew3
RusslandRussland Semjon Saizew4
RusslandRussland Ildar Wachitow5
RusslandRussland I. Wachitow5
RusslandRussland A. Balow0
RusslandRussland Artjom Balow5
RusslandRussland Timofei Tatarenko3
RusslandRussland I. Wachitow3
RusslandRussland E. Samalejew6
RusslandRussland Ejnar Samalejew5
RusslandRussland Dmitri Mantschak3
RusslandRussland E. Samalejew5
Kirgisistan A. Madaminow0
Kirgisistan Asis Madaminow5
RusslandRussland Ilja Tschetschulin1
RusslandRussland E. Samalejew6
RusslandRussland N. Liwada5
RusslandRussland Leonid Schwyrjajew5
UkraineUkraine Oleksandr Bojko1
RusslandRussland L. Schwyrjajew5
RusslandRussland W. Awerjanow2
UkraineUkraine Wladyslaw Kossohow4
RusslandRussland Wsewolod Awerjanow5
RusslandRussland L. Schwyrjajew3
RusslandRussland N. Liwada6
RusslandRussland Juri Paschtschinski5
RusslandRussland Anton Winogradow2
RusslandRussland J. Paschtschinski3
RusslandRussland N. Liwada5
RusslandRussland Maxim Kotschkin3
RusslandRussland Nikita Liwada5

Damenturnier

Modus

Die 68 Teilnehmerinnen traten zunächst im Doppel-K.-o.-System gegeneinander an. Ab dem Sechzehntelfinale wurde im K.-o.-System gespielt.[4]

Finalrunde

[4]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
RusslandRussland Diana Mironowa4
RusslandRussland Kristina Guds2
RusslandRussland Diana Mironowa4
RusslandRussland Julija Marjina0
RusslandRussland Julija Marjina4
RusslandRussland Sneschana Solotarewa0
RusslandRussland Diana Mironowa4
RusslandRussland Olga Prochorowa0
RusslandRussland Walerija Jemeljanowa4
RusslandRussland Aljona Lewkina0
RusslandRussland Walerija Jemeljanowa3
RusslandRussland Olga Prochorowa4
RusslandRussland Serafima Schubina3
RusslandRussland Olga Prochorowa4
RusslandRussland Diana Mironowa4
RusslandRussland Marija Karpowa2
RusslandRussland Arina Batschinskas2
RusslandRussland Anastassija Swerinzewa4
RusslandRussland Anastassija Swerinzewa2
RusslandRussland Marija Karpowa4
RusslandRussland Marija Karpowa4
RusslandRussland Olga Milowanowa1
RusslandRussland Marija Karpowa4
RusslandRussland Elina Nagula3
RusslandRussland Elina Nagula4
RusslandRussland Xenija Karkawina0
RusslandRussland Elina Nagula4
Belarus Kazjaryna Perepetschajewa3
Belarus Kazjaryna Perepetschajewa4
RusslandRussland Natalija Kornewa3
RusslandRussland Diana Mironowa5
UkraineUkraine Anastassija Kowaltschuk4
UkraineUkraine Anastassija Kowaltschuk4
Belarus Aljaksandra Hisels3
UkraineUkraine Anastassija Kowaltschuk4
RusslandRussland Swetlana Maximowa0
RusslandRussland Swetlana Maximowa4
RusslandRussland Tatjana Titowa1
UkraineUkraine Anastassija Kowaltschuk4
UkraineUkraine Anna Kotljar1
RusslandRussland Lilija Panowa4
RusslandRussland Anastassija Karpitsch0
RusslandRussland Lilija Panowa0
UkraineUkraine Anna Kotljar4
RusslandRussland Natalja Stas3
UkraineUkraine Anna Kotljar4
UkraineUkraine Anastassija Kowaltschuk4
RusslandRussland Darja Michailowa1
RusslandRussland Jekaterina Winogradowa1
RusslandRussland Darja Michailowa4
RusslandRussland Darja Michailowa4
Lettland Viktorija Dubareva1
RusslandRussland Anna Kostylewa2
Lettland Viktorija Dubareva4
RusslandRussland Darja Michailowa4
RusslandRussland Anastassija Netschajewa0
RusslandRussland Anastassija Stanowowa0
RusslandRussland Anastassija Netschajewa4
RusslandRussland Anastassija Netschajewa4
Lettland Lubov Parizere1
Lettland Lubov Parizere4
RusslandRussland Jewgenija Scheldina3

Snookerturnier

Modus

Die 30 Teilnehmer traten im K.-o.-System gegeneinander an.[5]

Ergebnisse

[5]

Runde 1AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Zypern Republik Anthony Brabin
Freilos
Zypern Republik Anthony Brabin3
RusslandRussland Pawel Mechowow1
RusslandRussland Maxim Lukaschew0
RusslandRussland Pawel Mechowow2
Zypern Republik Anthony Brabin3
RusslandRussland Maxim Maximow0
RusslandRussland Jewgeni Tschulkow2
RusslandRussland Oleg Karafa-Korbut1
RusslandRussland Jewgeni Tschulkow0
RusslandRussland Maxim Maximow3
RusslandRussland Chossein Nabisadech0
RusslandRussland Maxim Maximow2
Zypern Republik Anthony Brabin0
RusslandRussland Michail Terechow3
RusslandRussland Michail Terechow2
RusslandRussland Ilja Afinogenow0
RusslandRussland Michail Terechow3
RusslandRussland Stepan Andrejewski0
RusslandRussland Gennadi Tschernjadjew0
RusslandRussland Stepan Andrejewski2
RusslandRussland Michail Terechow3
Lettland Māris Volajs1
RusslandRussland Konstantin Kljossow2
RusslandRussland Nikolai Kotelnikow1
RusslandRussland Konstantin Kljossow2
Lettland Māris Volajs3
RusslandRussland Anton Djomkin0
Lettland Māris Volajs2
RusslandRussland Michail Terechow1
RusslandRussland Iwan Kakowski3
RusslandRussland Iwan Kakowski2
RusslandRussland Wadim Lukin0
RusslandRussland Iwan Kakowski3
RusslandRussland Alexander Komarow0
RusslandRussland Alexander Komarow2
RusslandRussland Alexandra Solnzewa0
RusslandRussland Iwan Kakowski3
RusslandRussland Arsen Balischjan0
RusslandRussland Ilja Kasjan0
RusslandRussland Fjodor Misin2
RusslandRussland Fjodor Misin0
RusslandRussland Arsen Balischjan3
RusslandRussland Alexander Zarenko0
RusslandRussland Arsen Balischjan2
RusslandRussland Iwan Kakowski3
Lettland Rodions Judins0
RusslandRussland Andrei Seroschtan2
RusslandRussland Alexei Borminski0
RusslandRussland Andrei Seroschtan3
RusslandRussland Konstantin Kowika0
RusslandRussland Marija Schewtschenko0
RusslandRussland Konstantin Kowika2
RusslandRussland Andrei Seroschtan1
Lettland Rodions Judins3
RusslandRussland Trofim Kabuschko1
RusslandRussland Alexander Jaschtschuk2
RusslandRussland Alexander Jaschtschuk0
Lettland Rodions Judins3
Freilos
Lettland Rodions Judins

Finale

Im Snookerfinale traf der 19-jährige dreimalige russische Meister Iwan Kakowski auf seinen zwei Jahre älteren Landsmann Michail Terechow. Beide Finalisten waren souverän durch das Turnier gelangt. Während Terechow im Viertelfinale gegen Māris Volajs einen Frame verlor, blieb Kakowski bis zum Endspiel ohne Frameverlust.

Terechow legte den besseren Start hin und sicherte sich mit einer 64er-Serie den ersten Frame. Anschließend drehte Kakowski die Partie und setzte sich mit 3:1 durch.

Finale: Best of 3 Frames
OlimpijskiMoskau, Russland, 19. Mai 2018[5]
Michail Terechow RusslandRussland1:3RusslandRussland Iwan Kakowski
84:11 (64), 24:81 (45), 32:76, 37:77
64Höchstes Break45
Century-Breaks
50+-Breaks

Century-Breaks

Michail Terechow erzielte im Halbfinale gegen Anthony Brabin das einzige Century-Break des Turniers.[5]

  • RusslandRussland Michail Terechow: 128

Einzelnachweise

  1. Кубок Мэра Москвы 2018. In: mosbilliard.ru. Abgerufen am 23. Mai 2021 (russisch).
  2. a b Регламент. In: tournamentservice.net. Abgerufen am 23. Mai 2021 (russisch).
  3. a b c VII Международный бильярдный турнир « Кубок мэра Москвы». Мужчины (2018). In: tournamentservice.net. Abgerufen am 23. Mai 2021 (russisch).
  4. a b c VII Международный бильярдный турнир « Кубок мэра Москвы». Женщины (2018). In: tournamentservice.net. Abgerufen am 23. Mai 2021 (russisch).
  5. a b c d e VII Международный бильярдный турнир « Кубок мэра Москвы». СНУКЕР (2018). In: tournamentservice.net. Abgerufen am 23. Mai 2021 (russisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien