Mosel-Weinkönigin

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F071430-0017 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Übergabe eines Präsentes an Bundesratspräsident Albrecht durch die Deutsche Weinkönigin Mechthild Meyer aus Waldrach (Bildmitte) und ihre beiden deutschen Weinprinzessinnen (1985)
Sonja Christ (2009)
Lena Endesfelder (2016)
Hinweistafel in Waldrach, Heimatort der Moselweinkönigin 2017/2018, Kathrin Hegner

Die Mosel-Weinkönigin (bis 2006: Mosel-Saar-Ruwer-Weinkönigin) ist die seit 1949 jährlich gewählte Repräsentantin des Weinbaugebietes Mosel. Im Folgejahr hat sie die Möglichkeit, an der Wahl zur Deutschen Weinkönigin teilzunehmen.

Mosel-Weinköniginnen

Die Gebietsweinköniginnen Mosel-Saar-Ruwer bzw. seit 2006 Mosel:

Saar-Obermosel-Weinköniginnen

Seit das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer 2006 nur noch Mosel heißt und die Bezeichnung der Weinkönigin entsprechend angepasst wurde, gibt es zusätzlich eine Wahl zur Weinkönigin der Saar-Obermosel-Region. Bis dahin wurde seit 1950 jährlich eine Saarweinkönigin gewählt.

  • 2005/2006 Sabrina Schons, Ayl
    • Prinzessinnen: Angela Thurn (Konz-Roscheid) und Claudia Maximini
  • 2006/2007 Angela Thurn, Konz-Roscheid
    • Prinzessin(nen): N. N.
  • 2007/2008 Jessica Willems, Nittel
    • Prinzessinnen: Christina Rommelfanger (Wiltingen) und Tamara Beck (Nittel)
  • 2008/2009 Judith Schmitt, Oberemmel
    • Prinzessinnen: Anne Simon (Ockfen), Michaela Zimmer und Kerstin Michels (Ockfen)
  • 2009/2010 Anne Simon, Ockfen
    • Prinzessinnen: Kerstin Michels (Ockfen) und Natalie Scheer (Kastel-Staadt)
  • 2010/2011 Anne Thein, Wasserliesch
  • 2011/2012 Maria Steffes, Ayl
    • Prinzessin: Elisabeth Ley (Tawern-Fellerich)
  • 2012/2013 Elisabeth Ley, Tawern-Fellerich
  • 2013/2014 Frederike Welter (Wincheringen)
  • 2014/2015 Sophie Meyer (Saarburg-Beurig)
  • 2015/2016 Sarah Schmitt (Konz-Filzen)
    • Prinzessinnen: Anna Karges (Schoden) und Kerstin Reinert (Serrig)
  • 2016/2017 Hannah Arnoldy (Nittel)
    • Prinzessin: Antonia Reinsbach (Saarburg-Niederleuken)
  • 2017/2018 Antonia Reinsbach (Saarburg-Niederleuken)
    • Prinzessinnen: Lena Marx (Wawern) und Kristina Reinert (Serrig)
  • 2018/2019 Lena Marx (Wawern)
    • Prinzessin: Lea Zengerli (Merzkirchen-Dittlingen)
  • 2019/2020 Lea Zengerli (Merzkirchen-Dittlingen)
    • Prinzessinnen: Julia Schuster (Nittel) und Karolin Klein (Schoden)
  • 2020/2021: Karolin Klein (Schoden)
    • Prinzessinnen: Alessia Tabone (Saarburg-Beurig) und Lena Hein (Nittel)
  • 2022 wurde die Region repräsentiert durch die Weinhoheiten Lena Hein und Alessia Tabone
  • 2022/2023: Lena Hein (Nittel)
    • Prinzessinnen: Louisa Befort und Lara Kockelmann aus Nittel
  • 2023/2024: Alessia Tabone (Saarburg)
    • Prinzessin: Vanessa Kleutsch (Ockfen)

Ruwer-Weinköniginnen

Seit 1966 werden im Ruwertal die Ruwer-Weinköniginnen gewählt.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sonja Christ.JPG
Die Deutsche Weinkönigin Sonja Christ beim Winzerfestzug in Neustadt an der Weinstraße
Lena Endesfelder by Olaf Kosinsky-1.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lena Endesfelder, 68. Deutsche Weinkönigin
Hinweistafel waldrach heimatort moselweinkoenigin.jpg
Autor/Urheber: Gete1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinweistafel in Waldrach, Heimatort der Moselweinkoenigin 2017/2018, Kathrin
Bundesarchiv B 145 Bild-F071430-0017, Bonn, Bundesrat, Bundesratspräsident Albrecht.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F071430-0017 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
8.11.1985

Der neue Präsident des Bundesrates, Dr. Ernst Albrecht, erhält von der

deutschen Weinkönigin Mechthild Meyer (3.v.re.) aus Waldrach (Mosel-Saar-Ruwer) und ihre beiden deutschen Weinprinzessinnen Monika Kram (links) aus Franken und Barbara Laurenstein (rechts) von der Nahe.