Mosdok

Stadt
Mosdok
Моздок (russisch)
Мӕздӕг (ossetisch)
FlaggeWappen
FöderationskreisNordkaukasus
RepublikNordossetien-Alanien
RajonMosdok
OberhauptGeorgi Adamow
Gegründet1763
Stadt seit1785
Flächekm²
Bevölkerung38.768 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte4308 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums130 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7)86736
Postleitzahl363750
Kfz-Kennzeichen15
OKATO90 230 501
Websitehttp://www.mozdok.ru/
Geographische Lage
Koordinaten43° 45′ N, 44° 39′ O
Lage im Westteil Russlands
Mosdok (Republik Nordossetien-Alanien)
Lage in Nordossetien-Alanien
Liste der Städte in Russland

Mosdok (russisch Моздок, ossetischMæsdæg}) ist eine Stadt in der nordkaukasischen Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit 38.768 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Name

Der Name der Stadt kommt aus der kabardinischen Sprachen und bedeutet „dichter Wald“.[2]

Geografie

Die Stadt liegt nordöstlich des Großen Kaukasus, am Südrand der Terek-Kuma-Niederung, etwa 90 km nördlich der Republikhauptstadt Wladikawkas am hohen linken Ufer des Terek.

Mosdok ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der als Abkürzung der Hauptstrecke der Nordkaukasus-Eisenbahn 1915 eröffneten Eisenbahnstrecke ProchladnyGudermes. Nachdem die Ursprungsstrecke über Grosny infolge der Tschetschenienkriege unbefahrbar wurde, ist dies die einzige Direktverbindung von Rostow am Don in Richtung Machatschkala und Baku.

Geschichte

Im Jahr 1759 nahm der Herrscher der sogenannten „Kleinen Kabardei“, Kurgoka Kantschokin, das Christentum an (orthodoxer Taufname Andrei Iwanow), unterwarf sich dem Russischen Reich und siedelte sich mit gut 100 Kabardinern und Osseten in den zu dieser Zeit dichten Wäldern des Terektals an. Die befestigte Siedlung wurde nach der Gegend benannt, kabardinisch mes degu für tiefer Wald. 1763 wurde eine Festung an der Kaukasischen Linie erbaut, die 1765 als Mosdok das Stadtrecht erhielt.

1770 wurden 517 Kosakenfamilien von der Wolga in die Gegend von Mosdok umgesiedelt und das Mosdoker Kosaken-Regiment der Terekkosaken gegründet. 1772 war in Mosdok kurzzeitig der Donkosake Jemeljan Pugatschow inhaftiert, konnte jedoch aus dem Gefängnis fliehen und wurde wenig später Anführer des Bauernaufstandes im Wolga-Ural-Gebiet. Im gleichen Jahr besuchte der deutsche Naturforscher Samuel Gottlieb Gmelin die Stadt.

1777 begann an der damaligen Südgrenze des Russischen Reiches die Errichtung der Asow-Mosdoker Verteidigungslinie, dessen östlicher Endpunkt die Festung Mosdok wurde. 1785 wurde Mosdok Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesd) der Statthalterschaft Kaukasus, 1822 – der Oblast Kaukasus. In dieser Zeit war Mosdok eines der wichtigsten Handelszentren der Region, in dem u. a. der jährliche Mosdoker Herbstmarkt (Mosdokskaja ossennjaja jarmarka) stattfand.

Als in den 1870er bis 1890er Jahren die Hauptstrecke der Nordkaukasus-Eisenbahn weit südlich um die Stadt herumgeführt wurde (über BeslanNasran–Grosny), verlor Mosdok seine Bedeutung und den Stadtstatus. 1915 erreichte die Eisenbahn jedoch auch Mosdok. Die wirtschaftliche Lage verbesserte sich nach Beendigung des Russischen Bürgerkrieges, sodass das Stadtrecht 1925 bestätigt wurde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Mosdok am 25. August 1942 von den deutschen Truppen eingenommen, die hier den Terek überschritten, und am 24. Januar 1943 von der Roten Armee zurückerobert.

Seit den Tschetschenienkriegen ab 1994 befinden sich in und um Mosdok einige wichtige Stützpunkte der russischen Streitkräfte. Am 1. August 2003 starben bei einem vermutlich von Tschetschenen ausgeführten Bombenanschlag auf das Militärkrankenhaus der Stadt 41 Menschen.

Bevölkerungsentwicklung

Altes Stadtwappen (1842)
JahrEinwohner
18979.330
193919.081
195925 611
197934 394
198938.037
200242.865
201038.768

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mosdok besitzt ein Heimatmuseum.

Persönlichkeiten

  • Juri Andropow (1914–1984), sowjetischer Politiker, verbrachte in Mosdok seine Jugend

Wirtschaft

Mosdok ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes und der Lebensmittelindustrie (Fleisch- und Milcherzeugnisse, Brauerei, Weinbau). Daneben gibt es Betriebe der Leichtindustrie (Gardinen, Kartonagen) und der Bauwirtschaft.

Weblinks

Commons: Mosdok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Thomas M. Barrett (1999). At the edge of empire: the Terek Cossacks and the North Caucasus frontier, 1700-1860. Westview Press, ISBN 0-8133-3671-6, p. 44.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Outline Map of North Ossetia.svg
Позиционная карта Республики Северная Осетия-Алания
Равноугольная проекция. Координаты краёв:
  • север — 43.9° С
  • юг — 42.5° С
  • запад — 43.3° В
  • восток — 45.1° В
Coat of Arms of Mozdok (North Ossetia) (1842).png
Mozdok (North Ossetia), coat of arms (1842)
Coat of Arms of Mozdok (North Ossetia).png
Mozdok (North Ossetia), coat of arms
European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Mozdok.ogg
Дзырд "Мæздæг"
Flag of Mozdok (North Ossetia).png
Mozdok (North Ossetia), flag