Moscow Open 1989

Moscow Open 1989
Datum9.10.1989 – 15.10.1989
Auflage3
Navigation1975 ◄ 1989 ► 1990
WTA Tour
AustragungsortMoskau
Sowjetunion Sowjetunion
Turniernummer463
KategorieWTA Tier V
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Sieger (Doppel)Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Stand: 19. August 2017

Die Moscow Open 1989 waren ein Tennisturnier der Damen im Olimpijski in Moskau. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1989 und fand vom 9. bis 15. Oktober 1989 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Pam ShriverAchtelfinale
02.Sowjetunion Natallja SwerawaFinale
03.Vereinigte Staaten Gretchen MagersSieg
04.Sowjetunion Leila Mes’chiAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Sowjetunion Laryssa SawtschenkoHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen1. Runde

07.Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi1. Runde

08.Australien Jo-Anne Faull1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Shriver66
Australien L. Field221Vereinigte Staaten P. Shriver260
Italien F. Romano742QFrankreich J. Halard636
QFrankreich J. Halard666QFrankreich J. Halard42
Australien R. McQuillan765Sowjetunion L. Sawtschenko66
QUkraine N. Biletskaia61Australien R. McQuillan666
Tschechoslowakei E. Švíglerová225Sowjetunion L. Sawtschenko737
5Sowjetunion L. Sawtschenko665Sowjetunion L. Sawtschenko464
3Vereinigte Staaten G. Magers663Vereinigte Staaten G. Magers636
Australien M. Jaggard233Vereinigte Staaten G. Magers67
Brasilien 1968 G. Miro374Vereinigte Staaten K. Adams36
Vereinigte Staaten K. Adams6563Vereinigte Staaten G. Magers476
QUngarn 1957 R. Szikszay02Italien L. Golarsa663
Italien L. Golarsa66Italien L. Golarsa66
Sowjetunion O. Brjuchowez76Sowjetunion O. Brjuchowez44
7Vereinigte Staaten K. Rinaldi533Vereinigte Staaten G. Magers66
8Australien J.-A. Faull142Sowjetunion N. Swerawa34
Deutschland Bundesrepublik S. Hack66Deutschland Bundesrepublik S. Hack76
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand266Vereinigte Staaten M. Van Nostrand61
Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik614Deutschland Bundesrepublik S. Hack44
Bulgarien 1971 E. Pampoulova22Sowjetunion N. Medwedjewa66
Sowjetunion N. Medwedjewa66Sowjetunion N. Medwedjewa66
Frankreich P. Paradis444Sowjetunion L. Mes’chi41
4Sowjetunion L. Mes’chi66Sowjetunion N. Medwedjewa51
6Vereinigte Staaten B. Nagelsen6142Sowjetunion N. Swerawa76
Schweden M. Strandlund266Schweden M. Strandlund566
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš566Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš744
Frankreich C. Suire720Schweden M. Strandlund21
Frankreich N. Herreman662Sowjetunion N. Swerawa66
QTschechoslowakei A. Strnadová33Frankreich N. Herreman13
Sowjetunion A. Khalatian302Sowjetunion N. Swerawa66
2Sowjetunion N. Swerawa66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Sieg
02.Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
1. Runde
04.Frankreich Nathalie Herreman
Frankreich Catherine Suire
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion L. Sawtschenko
Sowjetunion N. Swerawa
77
Niederlande C. Bakkum
Schweden M. Strandlund
661Sowjetunion L. Sawtschenko
Sowjetunion N. Swerawa
66
Sowjetunion O. Brjuchowez
Frankreich J. Halard
66Bulgarien 1971 E. Pampoulova
Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik
00
Bulgarien 1971 E. Pampoulova
Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik
771Sowjetunion L. Sawtschenko
Sowjetunion N. Swerawa
66
3Vereinigte Staaten K. Adams
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
365Sowjetunion N. Medwedjewa
Sowjetunion L. Mes’chi
34
Sowjetunion N. Medwedjewa
Sowjetunion L. Mes’chi
617Sowjetunion N. Medwedjewa
Sowjetunion L. Mes’chi
366
Australien M. Jaggard
Niederlande H. Witvoet
645Italien L. Golarsa
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
642
Italien L. Golarsa
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
4671Sowjetunion L. Sawtschenko
Sowjetunion N. Swerawa
66
Sowjetunion A. Khalatian
Sowjetunion J. Manjukowa
674Frankreich N. Herreman
Frankreich C. Suire
34
Tschechoslowakei D. Krajčovičová
Tschechoslowakei A. Nohacova
16Sowjetunion A. Khalatian
Sowjetunion J. Manjukowa
42
Australien J.-A. Faull
Australien R. McQuillan
6344Frankreich N. Herreman
Frankreich C. Suire
66
4Frankreich N. Herreman
Frankreich C. Suire
4664Frankreich N. Herreman
Frankreich C. Suire
67
Tschechoslowakei A. Strnadová
Tschechoslowakei E. Švíglerová
613Australien L. Field
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
35
Australien T. Morton
Australien R. Stubbs
366Australien T. Morton
Australien R. Stubbs
56
Australien L. Field
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
77Australien L. Field
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
77
2Vereinigte Staaten G. Magers
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.