Morogues
Morogues | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Cher (18) | |
Arrondissement | Bourges | |
Kanton | Saint-Germain-du-Puy | |
Gemeindeverband | Terres du Haut Berry | |
Koordinaten | 47° 15′ N, 2° 36′ O | |
Höhe | 200–427 m | |
Fläche | 30,53 km² | |
Einwohner | 427 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 14 Einw./km² | |
Postleitzahl | 18220 | |
INSEE-Code | 18156 | |
Website | www.morogues.fr |
Morogues ist eine französische Gemeinde mit 427 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Bourges und zum Kanton Saint-Germain-du-Puy.
Geografie
Etwa 23 Kilometer nordöstlich von Bourges gelegen befindet sich Morogues in der Champagne berrichonne. Der Ort liegt am Oberlauf des Flusses Colin. Umgeben wird Morogues von den Nachbargemeinden Henrichemont im Nordwesten und Norden, Humbligny im Nordosten und Osten, Saint-Céols im Südosten, Aubinges im Süden sowie Parassy im Südwesten und Westen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2019 |
Einwohner | 562 | 492 | 397 | 376 | 456 | 424 | 422 | 436 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Symphorien aus dem 12. Jahrhundert, seit 1926 Monument historique. Die Kirche bewahrt eine unter Denkmalschutz stehende Kirchenbank (15. Jh.) aus der früheren Sainte Chapelle zu Bourges.
- Schloss Maupas, seit 1992 Monument historique
- Wassermühle Quenouille
- Schloss Maupas
- Innenansicht der Kirche Saint-Symphorien
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Cher. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-088-4, S. 51–54.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: authueil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Intérieur de l'église de Morogues. Triple dais gothique. Chaire (XVe s.), en chêne sculpté, de l'ancienne Sainte-Chapelle de Bourges où elle servait à l'officiant et à ses deux acolytes ; transférée, après la suppression de la Sainte-Chapelle, à l'église de Saint-Symphorien de Morogues où elle a été transformée en banc d'œuvre. Celui-ci est classé au titre d'objet des monuments historiques depuis 1913. François-Alexandre Hazé en a publié un dessin en 1843 (Planche 56 dans François-Alexandre Hazé, Notices pittoresques sur les antiquités et les monuments du Berri, Bourges, 1843, pp. 53-56 (en ligne.
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Maupas im französischen Département Cher - Hofseite