Morocco Tennis Tour Rabat 2007

Morocco Tennis Tour Rabat 2007
Datum19.3.2007 – 25.3.2007
Auflage1
Navigation 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortRabat
Marokko Marokko
Turniernummer3566
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Sieger (Einzel)Italien Stefano Galvani
Sieger (Doppel)Russland Juri Schtschukin
Ukraine Orest Tereschtschuk
TurnierdirektorDalil Guendouz
Turnier-SupervisorStephane Cretois
Letzte direkte AnnahmeSpanien Marc Fornell Mestres (284)
Stand: Turnierende

Der Morocco Tennis Tour Rabat 2007 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. März 2007 in Rabat stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Stefano GalvaniSieg
02.Frankreich Olivier PatienceFinale
03.Spanien Gorka FraileViertelfinale
04.Portugal Frederico Gil1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich David GuezAchtelfinale

06.Frankreich Édouard Roger-VasselinHalbfinale

07.Serbien Boris Pašanski1. Runde

08.Frankreich Thierry AscioneAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien S. Galvani67
 Niederlande D. van Scheppingen4661Italien S. Galvani566
 Argentinien C. Villagrán67 Argentinien C. Villagrán733
QFrankreich J. Doble0631Italien S. Galvani76
 Rumänien V. Crivoi640 Russland J. Schtschukin52
 Russland J. Schtschukin266 Russland J. Schtschukin76
 Deutschland T. Popp118Frankreich T. Ascione652
8Frankreich T. Ascione661Italien S. Galvani66
4Portugal F. Gil624 Slowakei I. Klec13
 Argentinien M. González366 Argentinien M. González67
WCMarokko M. Ziadi66WCMarokko M. Ziadi45
WCMarokko A. Fattar32 Argentinien M. González664
 Slowakei I. Klec66 Slowakei I. Klec76
 Slowakei P. Červenák13 Slowakei I. Klec76
 Australien P. Luczak276 Australien P. Luczak623
7Serbien B. Pašanski6541Italien S. Galvani66
6Frankreich É. Roger-Vasselin762Frankreich O. Patience11
 Monaco B. Balleret506Frankreich É. Roger-Vasselinw.o.
QArgentinien J.-M. Aranguren24QIrland L. Sorensen
QIrland L. Sorensen666Frankreich É. Roger-Vasselin466
 Brasilien J. Silva3663Spanien G. Fraile644
 Rumänien T.-D. Crăciun602 Brasilien J. Silva65610
LLVereinigte Staaten A. Bogomolow6343Spanien G. Fraile477
3Spanien G. Fraile2666Frankreich É. Roger-Vasselin13
5Frankreich D. Guez662Frankreich O. Patience66
WCMarokko R. Chaki445Frankreich D. Guez563
 Argentinien D. Junqueira76 Argentinien D. Junqueira736
 Spanien M. Fornell Mestres54 Argentinien D. Junqueira22
WCMarokko H. Arazi4652Frankreich O. Patience66
QMarokko M. El Aarej637QMarokko M. El Aarej6363
 Argentinien J. P. Brzezicki6322Frankreich O. Patience746
2Frankreich O. Patience066

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Jasper Smit
Niederlande Martijn van Haasteren
Viertelfinale
02.Argentinien Máximo González
Argentinien Damián Patriarca
1. Runde
03.Russland Juri Schtschukin
Ukraine Orest Tereschtschuk
Sieg
04.Portugal Frederico Gil
Brasilien Júlio Silva
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
66
 Rumänien T.-D. Crăciun
Rumänien V. Crivoi
211Niederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
46[4]
 Frankreich T. Ascione
Frankreich O. Patience
464 Argentinien S. Decoud
Argentinien C. Villagrán
62[10]
 Argentinien S. Decoud
Argentinien C. Villagrán
67 Argentinien S. Decoud
Argentinien C. Villagrán
74[8]
3Russland J. Schtschukin
Ukraine O. Tereschtschuk
663Russland J. Schtschukin
Ukraine O. Tereschtschuk
656[10]
WCMarokko A. Fattar
Marokko M. Ziadi
243Russland J. Schtschukin
Ukraine O. Tereschtschuk
66
WCMarokko A. El Alaoui
Marokko M. Saber
21 Frankreich D. Guez
Frankreich É. Roger-Vasselin
14
 Frankreich D. Guez
Frankreich É. Roger-Vasselin
663Russland J. Schtschukin
Ukraine O. Tereschtschuk
687[10]
 Argentinien J. P. Brzezicki
Argentinien D. Junqueira
26[10] Australien P. Luczak
Serbien B. Pašanski
764[3]
 Slowakei K. Čapkovič
Slowakei P. Červenák
64[7] Argentinien J. P. Brzezicki
Argentinien D. Junqueira
76
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Slowakei I. Klec
66 Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Slowakei I. Klec
53
4Portugal F. Gil
Brasilien J. Silva
44 Argentinien J. P. Brzezicki
Argentinien D. Junqueira
44
 Australien P. Luczak
Serbien B. Pašanski
36[11] Australien P. Luczak
Serbien B. Pašanski
66
WCMarokko R. Chaki
Marokko M. El Aarej
61[9] Australien P. Luczak
Serbien B. Pašanski
16[10]
 Spanien M. Fornell Mestres
Spanien G. Fraile
664[10] Spanien M. Fornell Mestres
Spanien G. Fraile
63[4]
2Argentinien M. González
Argentinien D. Patriarca
47[5]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.