Morgan Taylor
Leichtathletik | ||
Gold | 1924 | 400-Meter-Hürdenlauf |
Bronze | 1928 | 400-Meter-Hürdenlauf |
Bronze | 1932 | 400-Meter-Hürdenlauf |
Frederick Morgan Taylor (* 17. April 1903 in Sioux City, Iowa; † 16. Februar 1975 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren über 400 Meter Hürden erfolgreich war. Nachdem er am 14. Juni 1924 in Cambridge mit 52,6 s einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt hatte, gewann er den Endlauf in Paris am 7. Juli mit derselben Zeit, die jedoch wiederum nicht als Weltrekord anerkannt werden konnte, da er eine Hürde umgerissen hatte, was nach den damaligen Regeln nicht erlaubt war. Bei den Olympischen Spielen in Amsterdam 1928 gewann er Bronze, und vier Jahre später in Los Angeles, wo er der Fahnenträger seiner Mannschaft war, konnte er diesen Erfolg wiederholen. Im gleichen Jahr fiel ihm die Ehre zu, die Liste der elektronisch gestoppten Weltrekorde über 400 Meter Hürden eröffnen zu dürfen, nachdem er am 3. Juli 1932 in Los Angeles 55,65 s gelaufen war. Obwohl seine Karriere verhältnismäßig lang war, bestritt er insgesamt nur 30 Rennen.
Erfolge
- Weltrekord mit 52,0 s am 4. Juli 1928 in Philadelphia
- Olympische Spiele 1924 in Paris: Gold in 52,6 s vor dem Finnen Erik Vilen in 53,8 s und seinem Landsmann Ivan Riley in 54,1 s
- Olympische Spiele 1928 in Amsterdam: Bronze in 53,6 s hinter dem Briten Lord Burghley in 53,4 s und seinem Landsmann Frank Cuhel in 53,6 s
- Olympische Spiele 1932 in Los Angeles: Bronze in 52,0 s hinter dem Iren Bob Tisdall in 51,7 s und seinem Landsmann Glenn Hardin in 51,9 s
- AAU-Meisterschaft:
- 1924 (440 yds.): 54,5 s
- 1925 (440 yds.): 53,8 s
- 1926 (440 yds.): 55,0 s
- 1928 (400 m): 52,0 s
Weblinks
- http://usatf.org/athletes/hof/morgantaylor_frederick.asp
- Morgan Taylor in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Taylor, Morgan |
ALTERNATIVNAMEN | Taylor, Frederick Morgan (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 17. April 1903 |
GEBURTSORT | Sioux City |
STERBEDATUM | 16. Februar 1975 |
STERBEORT | Rochester (New York) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgAutor/Urheber: Gregor Baldrich - Deutsches Sport & Olympia Museum, Lizenz: Attribution
Frederick Morgan Taylor, Goldmedaillengewinner über 400 m Hürden bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris. Taylor gewann in 52,6 Sek. vor dem Finnen Erik Vilen in 53,8 Sek. und seinem Landsmann Ivan Riley in 54,1 Sek.