Morêtel-de-Mailles
Morêtel-de-Mailles | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département | Isère | |
Arrondissement | Grenoble | |
Gemeinde | Crêts en Belledonne | |
Koordinaten | 45° 22′ N, 6° 0′ O | |
Postleitzahl | 38570 | |
Ehemaliger INSEE-Code | 38262 | |
Eingemeindung | 1. Januar 2016 | |
Status | Commune déléguée | |
Blick auf Morêtel-de-Mailles mit der Kirche Saint-Michel |
Morêtel-de-Mailles ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 481 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehörte zum Arrondissement Grenoble. Die Einwohner werden Moretelins und Moretelines genannt.
Der Erlass des Präfekten vom 27. Oktober 2015 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Eingliederung von Morêtel-de-Mailles als Commune déléguée zusammen mit der früheren Gemeinde Saint-Pierre-d’Allevard zur neuen Commune nouvelle Crêts en Belledonne fest.[1]
Geografie
Morêtel-de-Mailles liegt in der Landschaft Grésivaudan, etwa 30 Kilometer nordöstlich von Grenoble am südöstlichen Rand des Départements.
Umgeben wird Morêtel-de-Mailles von den Nachbargemeinden und dem anderen Ortsteil von Crêts en Belledonne:
Le Cheylas | Saint-Pierre-d’Allevard (Ortsteil) | |
Goncelin |
Bevölkerungsentwicklung
Morêtel-de-Mailles: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 415 | |||
1800 | 422 | |||
1806 | 413 | |||
1821 | 415 | |||
1831 | 421 | |||
1836 | 427 | |||
1841 | 448 | |||
1846 | 406 | |||
1851 | 429 | |||
1856 | 385 | |||
1861 | 378 | |||
1866 | 377 | |||
1872 | 353 | |||
1876 | 372 | |||
1881 | 348 | |||
1886 | 324 | |||
1891 | 304 | |||
1896 | 320 | |||
1901 | 279 | |||
1906 | 262 | |||
1911 | 250 | |||
1921 | 233 | |||
1926 | 201 | |||
1931 | 175 | |||
1936 | 182 | |||
1946 | 175 | |||
1954 | 182 | |||
1962 | 155 | |||
1968 | 151 | |||
1975 | 126 | |||
1982 | 189 | |||
1990 | 260 | |||
1999 | 304 | |||
2006 | 335 | |||
2013 | 448 | |||
2020 | 481 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Sehenswürdigkeiten
- Neuromanische Kirche Saint-Michel aus dem 19. Jahrhundert
- Festes Haus Bouthières von Guiffrey de Boutières
- Festes Haus der Seigneurs von Mailles aus dem 11. oder 12. Jahrhundert
- Festes Haus Bouthière
- Festes Haus der Seigneurs von Mailles
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ RECUEIL DES ACTES ADMINISTRATIFS N°68 du 5 novembre 2015. (PDF) Département Isère, 5. November 2015, S. 155–157, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Notice Communale Morêtel-de-Mailles. EHESS, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2006 Commune de Morêtel-de-Mailles (38262). INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2013 Commune de Morêtel-de-Mailles (38262). INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2020. INSEE, abgerufen am 9. Januar 2024 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Eymery, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ancienne maison forte des Guiffrey de Boutières, XVIe siècle. Le chevalier Guigues Guiffrey était lieutenant de Bayard et s'est ensuite illustré à la bataille de Cérisoles, le 11 avril 1544.
Autor/Urheber: Eymery, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La maison forte des Seigneurs de Mailles, construite au XIe ou XIIe siècle a donné son nom au hameau de Mailles, un des composants de la commune historique de Morêtel de Mailles.
Autor/Urheber: Sylvainb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bourg de Morêtel-de-Mailles, Isère, Rhône-Alpes, France. Photographie du lieu dit « le Champ-du-Pont », où sont situées l'église et la mairie de la commune, jouxtant la commune historique de Saint-Pierre-d'Allevard, sur laquelle sont situés les deux bâtiments à gauche de l'église sur la photo (ruinés par la crue ravageuse du 4 janvier 2018, ils ont disparus depuis). Le ruisseau du Taillou sert de limite entre les deux communes.