Moorilla International 2003

Moorilla International 2003
Datum3.1.2003 – 10.1.2003
Auflage10
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
WTA Tour
AustragungsortHobart
Australien Australien
Turniernummer1050
KategorieWTA Tier V
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/3Q
Preisgeld110.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Australien Alicia Molik
Sieger (Doppel)Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
Turnier-SupervisorAngie Woolcock
Letzte direkte AnnahmeAustralien Alicia Molik (94)
SpielervertreterUngarn Petra Mandula
Stand: 6. Oktober 2013

Das Moorilla International 2003 war ein WTA-Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Hobart. Es war als Turnier der Tier-V-Kategorie Teil der WTA Tour 2003. Das Turnier fand vom 3. bis 10. Januar 2003 statt.

Im Einzel gewann Alicia Molik gegen Amy Frazier mit 6:2, 4:6 und 6:4. Im Doppel gewann die Paarung Cara Black / Jelena Lichowzewa mit 7:5 und 7:61 gegen Barbara Schett / Patricia Wartusch.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Moorilla International 2003 fand vom 3. bis 5. Januar 2003 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze für das Einzel und ein Qualifikationsplatz für das Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Slowenien Katarina SrebotnikAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Amy FrazierFinale
03.Osterreich Barbara SchettAchtelfinale
04.Russland Jelena LichowzewaHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Russland Wera SwonarjowaViertelfinale

06.Italien Rita Grande1. Runde

07.Simbabwe Cara BlackAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Jill CraybasViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Slowenien K. Srebotnik66             
  Osterreich P. Wartusch12  1 Slowenien K. Srebotnik30 
  Slowakei M. Suchá12    Australien A. Molik66  
  Australien A. Molik66     Australien A. Molik576
  Vereinigte Staaten S. Taylor76  5 Russland W. Swonarjowa7644 
  Argentinien M. Díaz-Oliva51    Vereinigte Staaten S. Taylor20  
  Schweden Å. Svensson22  5 Russland W. Swonarjowa66  
5 Russland W. Swonarjowa66     Australien A. Molik646
3 Osterreich B. Schett66    Tschechien I. Benešová163 
WC Australien T. Welford42  3 Osterreich B. Schett33  
Q Japan S. Asagoe76  Q Japan S. Asagoe66  
  Russland A. Schidkowa652   Q Japan S. Asagoe364 
  Italien An. Serra Zanetti363   Tschechien I. Benešová67  
  Tschechien I. Benešová626   Tschechien I. Benešová66  
WC Australien C. Watson264  7 Simbabwe C. Black44  
7 Simbabwe C. Black67     Australien A. Molik646
8 Vereinigte Staaten J. Craybas66  2 Vereinigte Staaten A. Frazier264
  Spanien M. Marrero11  8 Vereinigte Staaten J. Craybas67  
  Spanien C. Torrens Valero366   Spanien C. Torrens Valero45  
Q Ungarn Z. Gubacsi644  8 Vereinigte Staaten J. Craybas53 
Q Irland K. Liggan44  4 Russland J. Lichowzewa76  
  Paraguay 1990 R. De Los Rios66    Paraguay 1990 R. De Los Rios731 
  Deutschland B. Rittner721 4 Russland J. Lichowzewa566 
4 Russland J. Lichowzewa566  4 Russland J. Lichowzewa34 
6 Italien R. Grande6364 2 Vereinigte Staaten A. Frazier66  
  Deutschland A. Roesch367   Deutschland A. Roesch66  
  Slowakei H. Nagyová463   Ungarn P. Mandula31  
  Ungarn P. Mandula646    Deutschland A. Roesch30 
  Schweiz E. Gagliardi21  2 Vereinigte Staaten A. Frazier66  
Q Ukraine T. Perebyjnis66  Q Ukraine T. Perebyjnis    
  Belgien E. Callens173 2 Vereinigte Staaten A. Frazierw.o.  
2 Vereinigte Staaten A. Frazier656  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
Sieg
02.Osterreich Barbara Schett
Osterreich Patricia Wartusch
Finale
03.Belgien Els Callens
Schweden Åsa Svensson
Halbfinale
04.Ungarn Petra Mandula
Deutschland Barbara Rittner
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Simbabwe C. Black
 Russland J. Lichowzewa
66     
  Deutschland K. Freye
 Deutschland A. Roesch
20   1 Simbabwe C. Black
 Russland J. Lichowzewa
66  
  Tschechien I. Benešová
 Slowakei H. Nagyová
35    Sudafrika E. de Villiers
 Russland A. Schidkowa
24  
  Sudafrika E. de Villiers
 Russland A. Schidkowa
67    1 Simbabwe C. Black
 Russland J. Lichowzewa
66  
4 Ungarn P. Mandula
 Deutschland B. Rittner
476  4 Ungarn P. Mandula
 Deutschland B. Rittner
30  
  Australien A. Molik
 Paraguay 1990 R. De Los Rios
6632  4 Ungarn P. Mandula
 Deutschland B. Rittner
66  
Q Argentinien M. Díaz-Oliva
 Russland W. Swonarjowa
44    Spanien M. Marrero
 Italien An. Serra Zanetti
32  
  Spanien M. Marrero
 Italien An. Serra Zanetti
66    1 Simbabwe C. Black
 Russland J. Lichowzewa
77 
  Vereinigte Staaten A. Frazier
 Vereinigte Staaten E. Schmidt
467  2 Osterreich B. Schett
 Osterreich P. Wartusch
561 
  Schweiz E. Gagliardi
 Italien R. Grande
6067    Vereinigte Staaten A. Frazier
 Vereinigte Staaten E. Schmidt
651  
  Spanien M. J. Martínez Sánchez
 Spanien A. Medina Garrigues
24  3 Belgien E. Callens
 Schweden Å. Svensson
476 
3 Belgien E. Callens
 Schweden Å. Svensson
66    3 Belgien E. Callens
 Schweden Å. Svensson
263
  Vereinigte Staaten A. Augustus
 Vereinigte Staaten A. Spears
66   2 Osterreich B. Schett
 Osterreich P. Wartusch
636 
  Osterreich B. Schwartz
 Deutschland J. Wöhr
42     Vereinigte Staaten A. Augustus
 Vereinigte Staaten A. Spears
162  
WC Sudafrika K. Grant
 Australien D. Roberts
651 2 Osterreich B. Schett
 Osterreich P. Wartusch
67  
2 Osterreich B. Schett
 Osterreich P. Wartusch
376  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay