Moorbrand im Emsland 2018

Rauchwolke bei Sögel am 19. September 2018

Der Moorbrand im Emsland 2018 – oder Moorbrand bei Meppen – war ein Großbrand nördlich der niedersächsischen Stadt Meppen auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 bzw. im Naturschutzgebiet Tinner Dose-Sprakeler Heide im September und Oktober 2018. Zur Brandbekämpfung auf 1000 Hektar Fläche waren in Spitzenzeiten gleichzeitig bis zu 1700 Feuerwehrleute, Angehörige des Technischen Hilfswerks, der Polizei, der Bundespolizei, der Rettungsdienste und der Bundeswehr im Einsatz.

Verlauf

Entstehung und Löschversuche der Bundeswehr

Löschraupe der WTD 91 am Tag der Bundeswehr 2018

Vom Unternehmen Airbus Helicopters wurden im Auftrag der Bundeswehr auch während der Trockenheit im europäischen Sommer 2018 auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bei Meppen Raketenerprobungen durchgeführt. Ab dem 28. August 2018 wurden im Rahmen einer mehrtägigen sogenannten Schießkampagne insgesamt 74 Raketen verschossen.[1][2] Dabei wurde am Nachmittag des 3. September 2018 unabsichtlich eine Moorfläche durch ungelenkte 70-mm-Luft-Boden-Raketen, die ein Eurocopter Tiger abgefeuert hatte, in Brand gesetzt.[3] Die zuständigen Behörden des Landes Niedersachsen, inklusive Rettungsleitstelle des Landkreises Emsland und Freiwillige Feuerwehr Meppen, wurden am 3. September „über ein Brandereignis“ auf der WTD informiert, ohne dass ein Hilfeersuchen erging.[1]

Die ansässige Bundeswehrfeuerwehr war als Brandsicherheitswache eingesetzt und begann unmittelbar mit der Brandbekämpfung. Mit Einbruch der Dunkelheit wurden die Löscharbeiten aus Sicherheitsgründen unterbrochen, zu diesem Zeitpunkt waren laut Bundeswehr keine offenen Feuer erkennbar. Im Laufe der Nacht wurden dann bei Erkundungsfahrten Oberflächenfeuer entdeckt, die jedoch als „unter Kontrolle“ eingeschätzt wurden.[2]

Mit einsetzendem Tageslicht wurden die Löscharbeiten am Morgen des 4. September wieder aufgenommen.[2] Eine zum Löschen eingesetzte Feuerlöschraupe Pistenbully 400 W mit rund 13 Tonnen Gewicht und 3.200 Litern Löschwasser[4], die sich besonders gut für diese Art des Geländes eignet, fiel während der Löschmaßnahmen gegen Mittag des 4. September mit einem technischen Defekt aus.[2] Die zweite Löschraupe dieses Typs befand sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls nach einem technischen Defekt in der Werkstatt.[5][1] Infolge des Ausfalls erging ein erstes Hilfeersuchen, indem Hubschrauberunterstützung angefordert wurde. Noch am gleichen Tag kamen eine Sikorsky CH-53 der Luftwaffe und ein Super Puma der Bundespolizei mit Löschbehältern zum Einsatz, wobei die Feuerwehr Meppen zur Absicherung eingesetzt wurde.[2][6]

Die am Vortag ausgefallene Löschraupe wurde bis zum Abend des 5. September instand gesetzt.[2] Ab dem 6. September stand auch die zweite Löschraupe wieder zur Verfügung. Der Brand wurde durch aufgebaute Riegelstellungen und den Einsatz von Hubschraubern eingedämmt, konnte jedoch nicht gelöscht werden.[6]

Der Wind drehte am Wochenende des 8. und 9. September 2018, sodass sich der Brand ausweitete.[7] Der Funkenflug überwand die Riegelstellungen und breitete das Feuer weiter aus.[7] Am selben Wochenende verunfallte ein Löschfahrzeug der Bundeswehrfeuerwehr, indem es von einem Damm rutschte und umkippte. Dabei kam es zu keinen Verletzten und es entstand geringer Sachschaden. Um die Löscharbeiten nicht zu stören, wurde das Fahrzeug erst einige Tage später geborgen.[8]

Ab dem 10. September wurden die Brandschutzkräfte der Luftwaffe eingesetzt.[6] Der Brand war wegen des Südwestwindes am 11. September 2018 bis nach Oldenburg, Bremen und Hamburg zu riechen und sorgte für diverse Notrufe besorgter Bürger.[9] Ab dem 12. September unterstützte die Feuerwehr Osnabrück die Löscharbeiten mit einer HFS-Hochleistungspumpe zur Löschwasserversorgung, deren Einsatz am Vortag beschlossen worden war.[6]

Großeinsatz ziviler Kräfte und Ausrufung des Katastrophenfalls

Sichtbehinderungen durch Brandrauch im rund 80 Kilometer entfernten Sandkrug am 18. September 2018

Das Aufklärungsbataillon 6 der Heeresaufklärungstruppe aus Eutin nahm am 13. September Aufklärungsflüge mit dem Drohnensystem EMT Aladin auf.[2] Aufgrund einer Anforderung der Bundeswehr wurden am 13. September 2018 Einsatzkräfte des THW alarmiert.[10][11] Dies waren vor allem Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen und Logistik, sowie einige Bergungsgruppen. Eine erste Besprechung, in der über die Ausbreitung des Brandes informiert wurde, fand zwischen der Bundeswehr und Vertretern des Bundeslandes Niedersachsen am Vormittag des 14. September 2018 statt.[11][12] Zu diesem Zeitpunkt wurde vom Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren abgesehen.[12] Diese Einschätzung änderte sich am Nachmittag des gleichen Tages[12] und es wurden die Feuerwehrbereitschaften des Emslandes alarmiert.[7] Außerdem kamen weitere HFS-Pumpensysteme und Löschunterstützungsfahrzeuge der Feuerwehren Cloppenburg, Emden, Emsdetten, Friesoythe und Hannover zum Einsatz.[6]

Erste Schadstoffmessungen fanden erst am 18. September 2018, 2 Wochen nach Brandausbruch, statt.[12]

Am 19. September 2018 waren drei Pumpstrecken zur Löschwasserversorgung in Betrieb.[13] Aus einem Fluss wurde Wasser auf die trockene Fläche gepumpt, um das Moor wieder zu vernässen und eine weitere Ausbreitung des Brandes zu stoppen.[14] Ein Teil des Wassers wurde verwendet, um Tanklöschfahrzeuge zu füllen.

Am 21. September 2018 rief der Landkreis Emsland den Katastrophenfall aus. Die Bewohner der unmittelbar östlich des Brandes gelegenen Orte Stavern und Sögel sollten sich auf eine mögliche Evakuierung vorbereiten.[15] Am 21. September 2018 übernahm das Spezialpionierregiment 164 die Gesamtleitung des Einsatzes.[16]

Der wochenlang schwelende Brand weitete sich bis zum 22. September 2018 auf eine Fläche von zwölf Quadratkilometer aus und sorgte noch in mehr als 100 Kilometern Entfernung für Sichtbehinderungen, z. B. im Bereich der Stadt Bremen.[17] Ab dem 22. September 2018 setzte die Bundeswehr Flugzeuge des Typs Tornado ein, die mit Infrarot-Wärmebildkameras unterirdische Glutnester lokalisieren sollten, um diese dann gezielt löschen zu können.[18]

Der am 23. September 2018 einsetzende Regen verhinderte weitere Rauchentwicklungen. Durch den Regen und die Löscharbeiten gab es ab 24. September 2018 keine oberirdischen Feuer mehr.[19]

Reinhard Winter hob in seiner Eigenschaft als der Landrat des Landkreises Emsland den Katastrophenfall am 27. September 2018 wieder auf.[20]

Stabilisierung der Lage und Ende der Löscharbeiten

Am 4. Oktober 2018 verkündete die Bundeswehr, dass die letzten zivilen Kräfte aus dem Einsatz ausgeschieden seien und die „alleinige Verantwortung“ nun wieder an die Bundeswehr übergegangen sei.[21]

Die Bundeswehr gab am 10. Oktober 2018 mittags bekannt, dass der Brand vollständig gelöscht sei.[22] Am Vortag hatte der Aufklärungsflug eines Tornados keine Glutnester mehr gezeigt.[23]

Am 26. Oktober 2018 vermeldete die Bundeswehr, dass Aufklärungsflüge mit Drohnen eingestellt seien, aber die Brandwache der Bundeswehr noch einzelne Wärmequellen kühle.[24]

Eingesetzte Kräfte

Der Landesverband Niedersachsen des Deutschen Roten Kreuzes beendete seinen Einsatz mit 220 eingesetzten Kräften am 26. September 2018.[25] Das DRK hatte zur Unterstützung der Feuerwehr einen Betreuungsplatz mit Unterbringung und Verpflegung für über 1200 Einsatzkräfte betrieben.[25]

Zwischen dem 19. und dem 27. September waren mehr als 1100 Polizisten mit insgesamt 8000 Stunden im Einsatz. Direktionen aus Niedersachsen sowie Bereitschaftspolizei wurden im Hintergrund der potentiellen Evakuierungsmaßnahmen eingesetzt.[26]

Nach dem Ende des eigenen Einsatzes vom 13. September bis 4. Oktober 2018 zog das THW Bilanz: 3250 Helfer aus der ganzen Bundesrepublik leisteten 200.000 Arbeitsstunden während des Moorbrandes.[27] Vorherige Schätzungen des THW lagen zunächst bei 1900 Helfern mit 93.000 Arbeitsstunden.[28]

Eine Gesamtzahl der eingesetzten Feuerwehrkräfte lag im Herbst 2018 noch nicht vor: Täglich bis zu 700 Feuerwehrleute aus ganz Niedersachsen wurden vom Feuerwehrverband Niedersachsen angegeben.[29]

Reaktionen

Gesellschaft

Der Brand löste Kritik am Handeln und an der öffentlichen Kommunikation der Bundeswehr aus. Die Anwohner um die Wehrtechnische Dienststelle 91 kritisierten, dass sie nicht vor der Rauchentwicklung gewarnt worden seien. Auch die Feuerwehr Bremen beschwerte sich über fehlende Informationen seitens der Bundeswehr.[30]

Mitte September wurde die Bürgerinitiative „Moorbrand 2018 – Wir helfen!“ gegründet, um den Einsatzkräften vor Ort zu danken und diese vor allem durch gespendete Lebensmittel zu unterstützen. Durch deren Organisation über das soziale Netzwerk Facebook und die Berichterstattung in den Medien wuchs die Gruppe in wenigen Tagen auf über 3000 Unterstützer.[31] Mit einem Fest in Stavern wurde die Spendenaktion „Moorbrand 2018 – Wir helfen“ am 24. November 2018 feierlich beendet.[32]

Politik

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte: „Wenn ich ehrlich sein soll – ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, nach diesem trockenen Sommer ausgerechnet im Moor Schießübungen zu veranstalten.“[33] Weil machte sich am 22. September 2018 einen Eindruck von der Situation vor Ort.[34]

Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) erstattete für seine Fraktion wegen fahrlässiger Brandstiftung Strafanzeige gegen die Bundeswehr.

Der Landesvorsitzende der CDU in Niedersachsen, Bernd Althusmann, schlug am 25. September 2018 eine Auszeichnung der Helfenden durch eine Moorbrand-Medaille 2018 vor.[35] Diese Medaille wäre vergleichbar mit der niedersächsischen Gedenkmedaille aus Anlass der Waldbrandkatastrophe im August 1975 oder der sächsischen Gedenkmedaille Waldbrandkatastrophe Weißwasser 1992. Althusmann versprach, sich für die Stiftung einer solchen Auszeichnung in der Landesregierung einzusetzen, weil es sich wegen „der Gefährlichkeit, des Umfangs, der Dauer und der Anzahl der Helfer des Löscheinsatzes“ um einen „Katastrophenfall mit landesweiter Bedeutung“ handele.[35] Eine Moorbrand-Medaille wurde nicht gestiftet: Die Landesregierung entschied sich 2019 zur Verleihung einer Urkunde mit einem Dankesschreiben.[36] Das Verteidigungsministerium ließ eine Münze – einen so genannten „Coin“ – „Brandbekämpfung Moorbrand Meppen 2018“ als Dank anfertigen, die anlässlich eines Dorffestes in Stavern am 6. April 2019 zum ersten Mal vergeben wurde.[37][38] Insgesamt wurden etwa 12.000 Gedenkmünzen ausgegeben.[39]

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) besuchte am 22. September 2018 Meppen und die WTD 91 und entschuldigte sich für den Moorbrand auf dem Bundeswehrgelände.[19] Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD), sah in der Entstehung des Brandes einen Hinweis auf große Mängel bei der Ausrüstung der Bundeswehr. Er bezeichnete die Ausrüstung als teils marode.[40]

Bundeswehr

Der stellvertretende Leiter der Wehrtechnischen Dienststelle, Thomas Mályusz, behauptete, ein Moorbrand wäre bei anhaltender Hitze auch ohne Raketenbeschuss zu erwarten gewesen. Dabei verwies er auf Wikipedia.[41]

Der Technische Regierungsdirektor der WTD, Dieter Gröninger, äußerte, dass man das Restrisiko für einen größeren Brand nach einer Gefahrenanalyse für gering gehalten habe. Laut der Meppener Tagespost habe die WTD den Test auch vor dem Hintergrund durchgeführt, Beschaffungsprojekte der Bundeswehr nicht verzögern zu wollen.[41]

Laut einem anderen Vertreter der Wehrtechnischen Dienststelle 91 sei man sich der erhöhten Brandgefahr bewusst gewesen.[42]

Folgen

Folgen für Klima und Umwelt

Nach Angaben der Bundesregierung wurden 1000 Hektar Moor zerstört. Der Brand ging bis in eine Tiefe von 60 cm.[1]

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) schätzte, dass etwa 500.000 Tonnen jahrtausendelang im Boden gespeichertes CO2 freigesetzt wurden, was etwa der Menge entspricht, die 50.000 Bundesbürger durchschnittlich im Jahr verursachen.[19] Der NABU ging dabei aber nur von fünf Quadratkilometern (500 Hektar) betroffener Fläche aus.[43][14]

Auf dem Gelände der WTD 91 wurde bei früheren Versuchen möglicherweise uranhaltige NATO-Munition verschossen. Laut Bundeswehr sollte die Strahlenmessstelle Süd überprüfen, ob Einsatzkräfte einer Strahlenbelastung ausgesetzt gewesen sein könnten. Mögliche Konzentrationen des Giftes Quecksilber aus NVA-Geschossen auf dem Gelände sind ebenfalls unbekannt. Es wurde Anfang Oktober 2018 zudem bekannt, dass einige Werte von Luftmessungen, auf die sich die Bundeswehr und der Landkreis berufen hatten, tatsächlich nie gemessen wurden.[44]

Das Verteidigungsministerium versprach das Anlegen eines mehr als zehnjährigen Monitorings, um Lebensraumtypen, Biotope und Artenvorkommen zu beobachten und daraus mittel- und langfristig erforderliche Maßnahmen abzuleiten.[45]

Kosten und finanzielle Schäden

Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr richtete eine Schadensstelle ein, bei der sich Betroffene bis Mitte November 2018 wegen entstandener Schäden melden konnten. Über 230 Personen reichten Anträge auf Schadenersatzzahlungen ein.[46]

40 Landwirte aus der Region gaben Meldungen über Ernteausfälle und andere landwirtschaftliche Schäden an das zuständige Landvolk weiter.[46]

Im Abschlussbericht des Verteidigungsministeriums werden die Gesamtkosten für Brandbekämpfung und Schadensbegleichung mit rund acht Millionen Euro beziffert.[47] Nach Schätzungen des Greifswalder Moorzentrums könnten sich die Folgekosten auf 80 bis 120 Millionen Euro belaufen.[48]

Kostenaufstellung der bis zum 15. Januar 2019 durch die Bundeswehr geleisteten Zahlungen[2]
KostenartHöheBemerkung
Schadenersatz an Privatpersonen95.997,98 €insgesamt 292 Anträge seit 1. Oktober 2018 beim Bundeswehrdienstleistungszentrum (BwDLZ) Leer und Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw)
Schadenfälle aus der Landwirtschaft240.907,00 €registriert bei der Vereinigung des Emsländischen Landvolkes e. V., beglichen durch das BAIUDBw, vermutlich noch steigend aufgrund noch laufender Begutachtungen
Sachverständiger45.222,38 €öffentlich bestellter, vereidigter Sachverständiger für Begutachtungen der Schäden der Landwirtschaft im Auftrag der Bundeswehr
Amtshilfeleistung THW1.344.514,19 €Zahlung erfolgte unter dem Vorbehalt der Rückforderung
Amtshilfeleistung Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen60.202,75 €
Amtshilfeleistung Landkreis Emsland2.992,85 €
Amtshilfeleistung Gemeinde Stavern2.618,27 €
Amtshilfeleistung Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände2.165,30 €
Amtshilfeleistung Stadtwerke Meppen134,85 €
Kompensation für freigesetztes Treibhausgas?noch nicht beendete Treibhausgasberechnungen durch das Umweltbundesamt sowie das Thünen-Institut
Renaturierung?ergeben sich aus dem eingeleiteten Monitoringprogramm, Kosten derzeit noch nicht abschätzbar
Aufwand der Bundeswehr2.600.000,00 €kein exakter Wert, enthält rund 144.600 Arbeitsstunden von Bundeswehrangehörigen, Einsatz des für die Brandbekämpfung erforderlichen Gerätes
Fremdleistung Liegenschaftsbewirtschaftung883.208,23 €
Materialverbrauch Liegenschaftsbewirtschaftung728.353,50 €
Betriebsstoffe (vorrangig Diesel)481.545,60 €
Verbrauchsmittel415.545,31 €
Geschäftsbedarf324.765,98 €
Miete, Pacht (vorrangig Hotelunterbringung)240.373,56 €
Miete Maschinen/Geräte107.480,24 €
Sonstiges311.094,89 €
Gesamtkosten7.900.000,00 €Kosten der eingesetzten Geräte sowie die beschafften Güter und Dienstleistungen, geleistete Schadensersatzforderungen und Forderungen im Rahmen der Amtshilfe

Ein Jahr nach dem Brand bezifferte die Bundeswehr die Gesamtkosten auf rund 16,5 Mio. Euro. An Privatpersonen sei bis Ende August 2019 Schadenersatz in Höhe von zusammen 128.000 Euro geleistet worden, an Landwirte seien insgesamt 505.500 Euro gezahlt worden. Für die Amtshilfe externer Einsatzkräfte seien Zahlungen von zusammen rund 7 Mio. Euro an die beteiligten Kommunen, das THW, das Rote Kreuz sowie die Landespolizei Niedersachsen geleistet worden.[49]

Einstellung und Wiederaufnahme des Schießbetriebes

Nach dem Brandausbruch wurde der Testbetrieb der WTD 91 bis auf weiteres komplett eingestellt. Dies hatte Auswirkungen auf Beschaffungsprogramme der Bundeswehr, z. B. der Einführung der sogenannten Vulcano-Munition im Kaliber 127 mm für die Bordgeschütze der Fregatten der Deutschen Marine. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion FDP im Deutschen Bundestag bezifferte die Bundesregierung die durch den Moorbrand verursachte Verzögerung bei der Einführung der Munition auf rund 18 Monate.[50]

Die Wiederaufnahme des Schieß- und Sprengbetriebes an der WTD 91 erfolgt anhand eines 5-Phasen-Modells[51]:

  • Phase 1: Labortätigkeiten
  • Phase 2: Schießen in geschlossenen und gedeckten Stellungen (z. B. Kleinkaliberstand)
  • Phase 3: Schießen mit Zielflächen außerhalb der Flächen mit erhöhtem Brandrisiko (Moor) im Kernbereich der WTD
  • Phase 4: Schießen mit Zielflächen außerhalb der Flächen mit erhöhtem Brandrisiko (Moor) außerhalb des Kernbereichs der WTD
    • Phase 4.1: Zielflächen nördlich des Moorbereichs und südlich der so genannten Linie 24.000
    • Phase 4.2: Zielflächen nördlich der so genannten Linie 24.000
  • Phase 5: uneingeschränkter Schießbetrieb

Jede Phase baut auf der vorherigen auf und ist mit Voraussetzungen verbunden, die einer vorausgehenden Prüfung und Genehmigung bedarf.

Am 26. November 2018 wurde mit Phase 1 begonnen, die am 27. Februar 2019 auf die Phasen 2 und 3 ausgeweitet wurde. Eine weitere Ausweitung auf die Phase 4 erfolgte am 26. August 2019 (4.1) beziehungsweise am 27. April 2020 (4.2). Am 17. Juli 2024 meldete das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr die geplante Aufnahme des vollumfänglichen Schieß- und Erprobungsbetriebes ab 1. August 2024, da laut Bundesministerium der Verteidigung, „alle Maßnahmen, die aus dem Moorbrandereignis im Jahr 2018 abgeleitet und in Folge konsequent umgesetzt wurden, als erfüllt“ gelten.[52]

Verbesserung des Brandschutzes

Zur Verbesserung des Brandschutzes hat die Bundeswehr die Beschaffung von zwei zusätzlichen Löschfahrzeugen für den Standort beschlossen. Im September 2021 wurde die Bestellung von zwei Löschraupen bekanntgegeben, die auf dem Modell Bronco 3 von ST Engineering basieren. Damit stehen der WTD 91 künftig vier auf die Moorlandschaft spezialisierte Löschfahrzeuge zur Verfügung.[53][54] Daneben wurden seit dem Brand weitere, fernsteuerbare Raupenfahrzeuge mit wechselbaren Aufbauten in Betrieb genommen, die neben dem Einsatz für Transportaufgaben auch bei Löscheinsätzen unterstützen können. Dabei handelt es sich um Raupen des ortsansässigen Maschinenherstellers Bergmann.[55]

Weitere Maßnahmen umfassen die Wiedervernässung und die Anlage zusätzlicher Löschwasserbrunnen und Brandschneisen, um mögliche zukünftige Brände besser unter Kontrolle bringen zu können. Dabei werden Blindgänger im Bereich der Schneisen geräumt. Am 22. September 2021 kam es nach der Sprengung von Munitionsresten zu einem Zwischenfall, als vier Mitarbeiter der WTD 91 und zwei Angehörige des Kampfmittelbeseitigungsdienstes unter Atembeschwerden litten und ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Da die Beschwerden der Verletzten schnell abklangen, ging die Bundeswehr davon aus, dass Tränengas aus den Kampfmitteln ausgetreten war. Die Munitionsreste auf dem Gelände stammen teils noch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.[56]

Laut einer Pressemitteilung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr aus Juli 2024 sind seit dem Moorbrand im Jahr 2018 etwa 15 Millionen Euro zur Verbesserung des Brand- und Naturschutzes der WTD 91 investiert worden.[52]

Aufarbeitung

Abschlussbericht des Verteidigungsministeriums

Aus dem Abschlussbericht des Verteidigungsministeriums geht hervor, dass materielle, personelle und organisatorische Mängel zu dem Zwischenfall führten:[2]

„Bei der umfassenden Aufarbeitung des Moorbrandes wurden […] Mängel identifiziert, die unter anderem materielle, personelle organisatorische und Ausbildungsdefizite betreffen. Zusätzlich wurde die Brandentwicklung durch die Verkettung von weiteren Umständen mit negativen Auswirkungen, wie der Ausfall von Feuerwehrlöschgerät, auffrischenden Winden falschen Einschätzungen begünstigt.“

Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung[57]

Speziell wurde dort mangelhafte und unklare Kommunikation innerhalb der Hierarchie der Bundeswehr und ebenso in der Zusammenarbeit mit zivilen Organisationen wie den freiwilligen Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk bemängelt.[47]

Strafverfahren

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück begann Ermittlungen gegen Unbekannt wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Brandstiftung. Die Staatsanwaltschaft und die Polizei durchsuchten am 20. September 2018 die Wehrtechnische Dienststelle und stellten Unterlagen sicher.[58] Am 13. Juli 2021 bestätigte das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz auf Nachfrage, dass der Staatsanwaltschaft Osnabrück inzwischen ein Sachverständigengutachten vorliegt, aus dem sich ein Anfangsverdacht wegen fahrlässiger Brandstiftung ergibt.[59]

Im Dezember 2021 erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen drei Beschäftigte der WTD 91 vor dem Landgericht Osnabrück. Zwei der Mitarbeiter waren zu dem Zeitpunkt nicht mehr bei der WTD beschäftigt und keiner der drei gehörte zur Führungsebene der Dienststelle.[60] Mit Stand 9. September 2022 wurde noch kein Hauptverfahren eröffnet.[61]

Galerie

Commons: Moorbrand im Emsland 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Tobias Böckermann: Beeck: Moorbrand aufarbeiten. 1000 Hektar Moor bis zu 60 Zentimeter tief verbrannt. In: noz.de. 9. November 2018, abgerufen am 14. November 2018.
  2. a b c d e f g h i Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zum Moorbrand bei Meppen. (PDF; 1,1 MB) In: bmvg.de. Bundesministerium der Verteidigung, 24. Januar 2019, abgerufen am 3. Februar 2019.
  3. Moorbrand durch Schießerprobung von Airbus Helicopters ausgelöst In: Spiegel Online, 24. September 2018. Abgerufen am 3. Oktober 2018 
  4. panzerbaer.de: Feuerlösch-Kraftfahrzeug (FlKfz) (Bw)
  5. Löschraupe war defekt: Soldaten bekämpfen Feuer nach Raketentest. In: n-tv.de. 17. September 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  6. a b c d e Moorbrand bei Meppen – Einsatzchronologie. (PDF; 147 kB) In: bmvg.de. 24. Januar 2019, abgerufen am 13. Januar 2024.
  7. a b c Hermann-Josef Mammes: Großbrand in Meppen: Feuerwehren zu spät alarmiert In: Neue Osnabrücker Zeitung, 21. September 2018. Abgerufen am 3. Oktober 2018 
  8. In Meppen brennt’s seit einer Woche. In: nwzonline.de. 12. September 2018, abgerufen am 23. September 2021.
  9. Matthias Popien: Moorbrand qualmt bis nach Hamburg. In: abendblatt.de. 13. September 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018.
  10. Zwölf Tage Dauereinsatz. In: thw.de. 24. September 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018.
  11. a b Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport: Kleine Anfrage zur kurzfristigen schriftlichen Beantwortung. (pdf) In: nilas.niedersachsen.de. 15. Oktober 2018, abgerufen am 2. November 2018.
  12. a b c d Tobias Böckermann: „Ausbaufähige Kommunikation“ Moorbrand: Landkreis kritisiert Bundeswehr wegen fehlender Information In: noz.de, 1. November 2018. Abgerufen am 2. November 2018 
  13. Dritte Wasserförderstrecke in Betrieb. In: thw.de. 19. September 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018.
  14. a b Moorbrand: Mehr als 500.000 Tonnen CO2 freigesetzt (Memento vom 11. Juni 2020 im Internet Archive), ndr.de, 17. September 2018
  15. Moorbrand bei Meppen: Was tun bei Evakuierung? (Memento vom 21. September 2018 im Internet Archive), ndr.de, 21. September 2018
  16. Pioniere aus Husum in Meppen im Einsatz (Memento vom 3. Oktober 2018 im Internet Archive), ndr.de, 21. September 2018.
  17. Moorbrand: Ist Munition Gefahr für Einsatzkräfte? (Memento vom 24. September 2018 im Internet Archive), ndr.de, 19. September 2018.
  18. Transportflugzeuge und Tornados gegen Moorbrand In: sueddeutsche.de, 22. September 2018. Abgerufen am 19. August 2020 
  19. a b c Moorbrand: Von der Leyen entschuldigt sich erneut (Memento vom 22. September 2018 im Internet Archive), ndr.de, 22. September 2018.
  20. Katastrophenfall aufgehoben In: www.sueddeutsche.de, 27. September 2018. Abgerufen am 4. Oktober 2018 
  21. Sebastian Grünberg:Jetzt liegt es wieder bei uns (Memento vom 6. Oktober 2018 im Internet Archive), iud.bundeswehr.de, 4. Oktober 2018.
  22. Bundeswehr gibt Entwarnung: Moorbrand bei Meppen ist gelöscht In: Nordwest-Zeitung, 10. Oktober 2018 
  23. Bundesministerium der Verteidigung: Infoflyer Moorbrand #20. (pdf) 10. Oktober 2018, archiviert vom Original am 10. Oktober 2018; abgerufen am 10. Oktober 2018.
  24. Bundesministerium der Verteidigung: Infoflyer Moorbrand #24. (pdf) 26. Oktober 2018, archiviert vom Original am 29. Oktober 2018; abgerufen am 29. Oktober 2018.
  25. a b Tobias Böckermann: Moorbrand bei Meppen: Bundeswehr hat Lage im Griff In: noz.de, 26. September 2018. Abgerufen am 8. Oktober 2018 
  26. Julia Mausch: 1100 Polizisten bei Moorbrand in Meppen im Einsatz In: noz.de, 1. Oktober 2018. Abgerufen am 24. Oktober 2018 
  27. 200 000 Einsatzstunden gegen den Moorbrand In: thw.de, 6. November 2018. Abgerufen am 3. Dezember 2018 
  28. Daniel Gonzalez-Tepper: THW zieht nach Moorbrand-Einsatz Bilanz: 93.000 Arbeitsstunden, 1900 Helfer In: noz.de, 5. Oktober 2018. Abgerufen am 6. Oktober 2018 
  29. Dank an Einsatzkräfte bei Meppener Moorbrand In: lfv-nds.de, 25. September 2018. Abgerufen am 24. Oktober 2018 
  30. Christian Ahlers: Moorbrand Bei Meppen. Krisenmanagement der Bundeswehr in der Kritik In: nwzonline.de, 20. September 2018. Abgerufen am 16. Oktober 2018 
  31. Daniel Gonzalez-Tepper: Moorbrand: Dankeschön-Initiative wird bundesweit unterstützt In: noz.de, 21. September 2018. Abgerufen am 15. Oktober 2018 
  32. Gerhard Rieken: Spendenaktion bei Moorbrand in Stavern ist beendet In: noz., 25. November 2018. Abgerufen am 3. Dezember 2018 
  33. Yasemin Fusco, Karola Meyer-Schilf: Folgenreicher Einsatz im Inneren In: taz Nord, 20. September 2018. Abgerufen am 6. Oktober 2018 
  34. Peter Mlodoch: Moorbrand: Glutnester in der Groko. In: weser-kurier.de. 27. September 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018.
  35. a b Althusmann will Helfer mit Moorbrand-Medaille 2018 auszeichnen. In: cdu-niedersachsen.de. 5. September 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018.
  36. Klaus Wieschemeyer: Urkunde statt Medaille für Helfer. 16. März 2019, abgerufen am 4. Januar 2019.
  37. Mit Dank und Entschuldigung – Begeisterung beim Dorffest in Stavern. 6. April 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Oktober 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.iud.bundeswehr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (keine Mementos).
  38. Die Bundeswehr sagt „Danke!“ In: Technisches Hilfswerk Ortsverband Nordhorn. Technisches Hilfswerk, 8. April 2019, abgerufen am 26. September 2021.
  39. Einsatzmedaille des Bundes „Moorbrand Meppen 2018“. In: die-deutschen-orden.de. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  40. Von der Leyen entschuldigt sich nach Moorbrand In: tagesspiegel.de, 24. September 2018. Abgerufen am 6. Oktober 2018 
  41. a b Julia Mausch: Feuerwehr Osnabrück rückt mit Spezialausrüstung in Meppen an. In: NOZ.de. 12. September 2018, abgerufen am 10. April 2022.
  42. Yasemin Fusco: Bundeswehr fackelt Moor ab. In: taz.de. 13. September 2018, abgerufen am 6. Oktober 2018.
  43. Moorbrand setzt bis zu 1,4 Millionen Tonnen CO2 frei. In: Spiegel Online, 21. September 2018. Abgerufen am 23. September 2018.
  44. Moorbrand: Radioaktive Strahlung freigesetzt? (Memento desOriginals vom 5. Oktober 2018 im Internet Archive) In: ndr.de, 5. Oktober 2018. Abgerufen am 3. Dezember 2018 
  45. Runder Tisch zum Moorbrand im Emsland | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  46. a b Moorbrand kostet Bundeswehr schon 103.000 Euro (Memento desOriginals vom 16. November 2018 im Internet Archive) In: ndr.de, 13. November 2018. Abgerufen am 6. Dezember 2018 
  47. a b Meppener Moorbrand: Zu viele Fehler, zu wenig Kommunikation. In: tagesschau.de. 29. Januar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2019; abgerufen am 29. Januar 2019.
  48. Moorbrand: Bis zu 120 Millionen Euro Schaden? (Memento desOriginals vom 23. Juli 2019 im Internet Archive) In: ndr.de, 2. Oktober 2010. Abgerufen am 6. Oktober 2018 
  49. Jörg Jankowsky: Moorbrand in Meppen – Ein Jahr danach. In: bundeswehr.de. Abgerufen am 10. April 2022.
  50. Drucksache 19/23667. (PDF) In: bundestag.de. 27. Oktober 2020, abgerufen am 10. April 2022.
  51. Jörg Jankowsky: Moorbrand in Meppen – Ein Jahr danach. Bundeswehr, abgerufen am 29. Juni 2020.
  52. a b Rückkehr zum uneingeschränkten Schießbetrieb in Meppen. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, 17. Juli 2024, abgerufen am 21. Juli 2024.
  53. Gerhard Heiming: WTD 91 erhält hochgeländegängige Feuerlöschfahrzeuge auf Kette. In: ES&T. 9. September 2021, abgerufen am 23. September 2021.
  54. Tobias Böckermann: WTD 91 hofft nach Moorbrand auf baldigen Normalbetrieb. Brandschutz erheblich ausgeweitet. In: www.noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 2. März 2023, abgerufen am 8. April 2023.
  55. Neue Moorraupen für die WTD 91 in Meppen. In: NOZ.de. 6. Oktober 2020, abgerufen am 19. September 2022.
  56. Sprengung mit Verletzten: WTD 91 in Meppen prüft Vorfall. In: ndr.de. 23. September 2021, abgerufen am 23. September 2021.
  57. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zum Moorbrand bei Meppen. (PDF; 1,1 MB) In: bmvg.de. Bundesministerium der Verteidigung, 24. Januar 2019, S. 34, abgerufen am 3. Februar 2019.
  58. Moorbrand wird Fall für die Justiz. In: ndr.de. 20. September 2010, archiviert vom Original am 20. September 2018; abgerufen am 6. Oktober 2018.
  59. Moorbrand Meppen: Verdacht auf „fahrlässige Brandstiftung“. In: bundeswehr-journal. 15. Juli 2021, abgerufen am 24. Juli 2021.
  60. Moorbrand: Staatsanwaltschaft verschickt Anklageschrift, ndr.de, 9. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  61. Yasmin Sibus: Moorbrand bei Meppen: Bundeswehr löst 2018 Großfeuer aus. In: NDR.de. 9. September 2022, abgerufen am 19. September 2022.

Koordinaten: 52° 47′ 12,1″ N, 7° 23′ 31,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lathen - L53 - Qualm 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Qualmwolke vom Großbrand im NSG Tinner Dose-Sprakeler Heide auf dem Schießplatz Meppen, hier über den Feldern an der L53 in Lathen
Qualmwolke über der Huntemarsch.jpg
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anfang September 2018 brach auf dem Schießplatz Meppen (Niedersachsen; Wehrtechnische Dienststelle 91) ein schwerer Torfbrand aus und erzeugte starke Emissionen von penetrant riechendem Qualm, der selbst im fast 80 km entfernten Sandkrug für Sichtbehinderungen und ungewöhnlich farbenfrohe Sonnenuntergänge sorgte.
Meppen - WTD91 (TdBW) 042 ies (crop 2).jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kässbohrer Feuerlöschraupe Pistenbully 400 W beim Tag der Bundeswehr 2018 bei der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen
Lathen - L53 - Qualm 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Qualmwolke vom Großbrand im NSG Tinner Dose-Sprakeler Heide auf dem Schießplatz Meppen, hier über den Feldern an der L53 in Lathen
Speicherbecken Geeste am 18. September 2018-5.jpg
Autor/Urheber: Ramsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am südwestlichen Ufer des Speicherbeckens in Geeste. Der Wasserstand ist um ca. 8 Meter gegenüber Normalstand abgesenkt. Die Wasserentnahme aus dem Speicherbecken war nötig, da die Trockenheit des Sommers 2018 die Wasserversorgung der Lingener Kraftwerke einschränkte. Durch diese Maßnahme wurde der Wasserstand der Ems gestützt. Im Hintergrund ist die Rauchwolke des Moorbrandes auf der WTD91 zu erkennen.
Sögel - L53 - Qualm 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Qualmwolke vom Großbrand im NSG Tinner Dose-Sprakeler Heide auf dem Schießplatz Meppen Mitte September 2018, hier über den Feldern an der L53 in Sögel.