Montsoreau
Montsoreau | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Maine-et-Loire (49) | |
Arrondissement | Saumur | |
Kanton | Saumur | |
Gemeindeverband | Saumur Val de Loire | |
Koordinaten | 47° 13′ N, 0° 3′ O | |
Höhe | 27–88 m | |
Fläche | 5,19 km² | |
Einwohner | 417 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 80 Einw./km² | |
Postleitzahl | 49730 | |
INSEE-Code | 49219 | |
(c) I, Manfred Heyde, CC BY-SA 3.0 Montsoreau vom Wehrgang des Schlosses aus gesehen |
Montsoreau ist eine französische Gemeinde mit 417 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Saumur und zum Kanton Saumur.
Das Dorf Montsoreau wurde auch durch das Schloss Montsoreau bekannt, Ort der Liebesgeschichte zwischen dem Louis de Bussy d’Amboise und Diane de Méridor in dem Roman Die Dame von Monsoreau von Alexandre Dumas.
Von der Vereinigung Les plus beaux villages de France wurde Montsoreau zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs erklärt.[1]
Das Gemeindegebiet ist Bestandteil des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine. Hier liegt auch dessen Verwaltungs- und Informationszentrum im Maison du Parc.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
Einwohner | 524 | 547 | 503 | 449 | 561 | 544 | 493 | 438 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Zwischen der Ortschaft und der Loire befindet sich das Schloss Montsoreau aus dem 15. Jahrhundert. Das Schloss an strategisch wichtiger Lage sicherte einst die Straße von Chinon nach Saumur. Vom Wehrgang des Schlosses geht der Blick auf die Loire und über die Dächer von Montsoreau. Gut zu erkennen ist der ausgetrocknete, aus dem Felsen herausgehauene Wassergraben zwischen Schloss und Dorf.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Montsoreau
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Montsoreau
|
Weinbau
Die Rebflächen in der Gemeinde gehören zum Weinbaugebiet Anjou.
Montsoreau in der Literatur
Montsoreau ist der Schauplatz von Alexandre Dumas’ Roman La Dame de Monsoreau (siehe Louis de Clermont).
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 1129–1134.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Montsoreau auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
- ↑ Climatologie de l’année 2017 à Montreuil-Bellay – Grande-Champagne. In: infoclimat.fr. (französisch).
- ↑ Normes et records 1961–1990: Angers-Beaucouzé (49) – altitude 50m. Infoclimat, abgerufen am 9. Januar 2016 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
(c) I, Manfred Heyde, CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) teilweise klassifiziert und teilweise eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben IA49009670 und PA00109211 .