Montreuil-aux-Lions
Montreuil-aux-Lions | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Château-Thierry | |
Kanton | Essômes-sur-Marne | |
Gemeindeverband | Canton de Charly-sur-Marne | |
Koordinaten | 49° 1′ N, 3° 12′ O | |
Höhe | 65–214 m | |
Fläche | 12,99 km² | |
Einwohner | 1.351 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 104 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02310 | |
INSEE-Code | 02521 | |
Website | https://www.montreuilauxlions.fr/ | |
Rathaus von Montreuil-aux-lions |
Montreuil-aux-Lions ist eine französische Gemeinde mit 1.351 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Château-Thierry und ist Teil des Kantons Essômes-sur-Marne.
Geografie
Montreuil-aux-Lions liegt etwa 65 Kilometer ostnordöstlich von Paris. Umgeben wird Montreuil-aux-Lions von den Nachbargemeinden Marigny-en-Orxois im Norden und Nordosten, Bézu-le-Guéry im Osten und Südosten, Sainte-Aulde im Süden und Südwesten sowie Dhuisy im Westen.
Durch die Gemeinde führt die Autoroute A4.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 585 | 585 | 630 | 701 | 1001 | 1197 | 1333 | 1384 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten

- Kirche Saint-Martin aus dem 13. Jahrhundert, seit 1921 Monument historique
- Kommanderie des Tempelritterordens
- Britischer Militärfriedhof
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Thor19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mairie de Montreuil-aux-Lions, département de l'Aisne (région Picardie).
Autor/Urheber: GO69, Lizenz: CC0
Clocher et flanc sud de l'église Saint-Martin de Montreuil-aux-Lions (02).
Autor/Urheber: Kaiser 16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D’argent à la croisette ancrée de gueules accostée de deux lions affrontés d’or, le tout surmonté d’une cordelette de sable mouvant des flancs, nouée au centre et ployée sur les côtés