Montreal International Musical Competition
Die Montreal International Musical Competition (französisch: Concours Musical International de Montréal) ist ein internationaler Musikwettbewerb für Violine, Klavier und Gesang, der jährlich in Montreal durchgeführt wird.[1][2]
Geschichte
Der Musikwettbewerb wurde 2001 vom französisch-kanadischen Sänger Joseph Rouleau und von André Bourbeau gegründet und 2002 zum ersten Mal veranstaltet. Die drei Disziplinen des Wettbewerbs – Gesang, Violine und Klavier – werden im Dreijahresrhythmus abwechselnd durchgeführt.[1] Der erste Gesangswettbewerb fand 2002 statt, gefolgt von einem Violinwettbewerb im Jahr 2003 und einem Klavierwettbewerb im Jahr 2004.[3] Seit Januar 2016 ist André Bourbeau Präsident der Montreal International Musical Competition und Christiane LeBlanc ist Executive & Artistic Director.[2]
Der nächste Wettbewerb findet von 27. Mai 2018 bis 7. Juni 2018 als Gesangswettbewerb statt.[4][5] Zu den Jurymitgliedern gehören dann Ben Heppner, Dame Kiri te Kanawa, Dame Felicity Lott, Warren Jones und François Leroux.[4]
Organisation
Jeder Wettbewerb besteht aus vier Runden: In einer Vorrunde (basierend auf Videoaufnahmen) werden mindestens 24 Teilnehmer des Wettbewerbs ausgewählt und zur Teilnahme nach Montreal eingeladen. Die Gewinner des Wettbewerbs werden über ein Viertelfinale, ein Halbfinale und ein Finale ermittelt. Die Preisträger erhalten Geldpreise.[1]
Viele erfolgreiche Konzertkünstler der Gegenwart haben am Wettbewerb teilgenommen, darunter die Sopranistin Measha Brueggergosman, die Pianisten Nareh Argamenyan und Beatrice Rana, der Bassbariton Philippe Sly und der Geiger Benjamin Beilman.[4]
Seit dem 7. Mai 2004 ist die Montreal International Musical Competition Mitglied der World Federation of International Music Competitions.[2]
Wettbewerbe
2002
Die 1. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Measha Brueggergosman gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2002 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | Measha Brueggergosman | ![]() | Sopran |
2. | Burak Bilgili | ![]() | Bass |
3. | Joseph Kaiser | ![]() | Bariton |
4. | Mélanie Boisvert | ![]() | Sopran |
5. | Daesan No | ![]() | Bariton |
6. | John Matz | ![]() | Tenor |
Sonderpreise
- Publikumspreis
- Measha Brueggergosman (Sopran),
Kanada
- Measha Brueggergosman (Sopran),
- Jean A. Chalmers-Preis (bester kanadischer Kandidat)
- Measha Brueggergosman (Sopran),
Kanada
- Measha Brueggergosman (Sopran),
- Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
- Joseph Kaiser (Bariton),
Kanada
- Joseph Kaiser (Bariton),
- Preis für die beste Interpretation eines unveröffentlichten Werkes
- Measha Brueggergosman (Sopran),
Kanada
- Measha Brueggergosman (Sopran),
2003
Die 2. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Yossif Ivanov gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2003 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Yossif Ivanov | ![]() |
2. | Alexis Cardenas | ![]() |
3. | Matthieu Arama | ![]() |
4. | Nicolas Koeckert | ![]() |
5. | Oleg Kashiv | ![]() |
6. | Julia Sakharova | ![]() |
Sonderpreise
- „Tribute to Arthur LeBlanc“ (Publikumspreis)
- Alexis Cardenas,
Venezuela
- Alexis Cardenas,
- CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Kandidat)
- Sarah Pratt,
Kanada
- Sarah Pratt,
- Joseph Rouleau Prize (bester Kandidat aus Quebec)
- Jean-Sébastien Roy,
Kanada
- Jean-Sébastien Roy,
- Preis für die beste Interpretation eines unveröffentlichten Werkes
- Diana Galvydyte,
Litauen
- Diana Galvydyte,
2004
Die 3. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Sergei Salov gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2004 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Sergei Salov | ![]() |
2. | David Fray | ![]() |
3. | Daria Rabotkina | ![]() |
4. | Spencer Myer | ![]() |
5. | Natalia Zagalskaia | ![]() |
6. | Darrett Zusko | ![]() |
Sonderpreise
- „Tribute to André Mathieu“ (Publikumspreis)
- Sergei Solov,
Ukraine
- Sergei Solov,
- CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Kandidat)
- Darrett Zusko,
Kanada
- Darrett Zusko,
- Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
- Matthieu Fortin,
Kanada
- Matthieu Fortin,
- Preis für die beste Interpretation eines unveröffentlichten Werkes
- David Fray,
Frankreich
- David Fray,
2005
Die 4. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Sin Nyung Hwang gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2005 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | Sin Nyung Hwang | ![]() | Sopran |
2. | Peter McGillivray | ![]() | Bariton |
3. | Elena Xanthoudakis | ![]() | Sopran |
4. (ex aequo) | Phillip Addis | ![]() | Bariton |
4. (ex aequo) | Anna Kasyan | ![]() | Sopran |
6. | Chantal Dionne | ![]() | Sopran |
Sonderpreise
- „Tribute to Richard Verreau“ (Publikumspreis)
- Lauren Skuce (Sopran),
Vereinigte Staaten
- Lauren Skuce (Sopran),
- Jean A. Chalmers-Preis (bester kanadischer Kandidat)
- Peter McGillivray (Bariton),
Kanada
- Peter McGillivray (Bariton),
- CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Opernsänger)
- Phillip Addis (Bariton),
Kanada
- Phillip Addis (Bariton),
- Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
- Phillip Addis (Bariton),
Kanada
- Phillip Addis (Bariton),
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Elena Xanthoudakis (Sopran),
Australien
- Elena Xanthoudakis (Sopran),
2006
Die 5. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Jinjoo Cho gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2006 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Jinjoo Cho | ![]() |
2. | Ye-Eun Choi | ![]() |
3. | Marcus Tanneberger | ![]() |
4. | Corrine Chapelle | ![]() |
5. | Mayuko Kamio | ![]() |
6. | Dan Zhu | ![]() |
Sonderpreise
- „Tribute to Gilles Lefebvre“ (Publikumspreis)
- Jinjoo Cho,
Südkorea
- Jinjoo Cho,
- CBC Galaxie Rising Stars-Preis (bester kanadischer Kandidat)
- Nikki Chooi,
Kanada
- Nikki Chooi,
- Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
- Jean-Sébastien Roy,
Kanada
- Jean-Sébastien Roy,
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Ye-Eun Choi,
Südkorea
- Ye-Eun Choi,
2007
Die 6. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Marianne Fiset gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2006 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | Marianne Fiset | ![]() | Sopran |
2. | Steven Ebel | ![]() | Tenor |
3. | Evgenia Grekova | ![]() | Sopran |
4. | Julie Boulianne | ![]() | Mezzosopran |
5. | Leticia Brewer | ![]() | Sopran |
6. | Peter Barrett | ![]() | Bariton |
Sonderpreise
- „Tribute to Leopold Simoneau“ (Publikumspreis)
- Marianne Fiset (Sopran),
Kanada
- Marianne Fiset (Sopran),
- Jean A. Chalmers-Preis (bester kanadischer Kandidat)
- Marianne Fiset (Sopran),
Kanada
- Marianne Fiset (Sopran),
- Poulenc French Song-Preis (beste Interpretation eines französischen Liedes)
- Marianne Fiset (Sopran),
Kanada
- Marianne Fiset (Sopran),
- Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
- Marianne Fiset (Sopran),
Kanada
- Marianne Fiset (Sopran),
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Susanne Ellen Kirchesch (Sopran),
Deutschland
- Susanne Ellen Kirchesch (Sopran),
2008
Die 7. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Nareh Arghamanyan gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2008 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Nareh Arghamanyan | ![]() |
2. (ex aequo) | Alexandre Moutouzkine | ![]() |
2. (ex aequo) | Masataka Takada | ![]() |
Sonderpreise
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Nareh Arghamanyan,
Armenien
- Nareh Arghamanyan,
- „Tribute to Yvonne Hubert“ (Publikumspreis)
- Nareh Arghamanyan,
Armenien
- Nareh Arghamanyan,
- Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
- Marie-Hélène Trempe,
Kanada
- Marie-Hélène Trempe,
- Preis für den besten kanadischen Künstler
- Sergei Saratovsky,
Kanada
- Sergei Saratovsky,
2009
Die 8. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Angela Meade gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2009 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | Angela Meade | ![]() | Sopran |
2. | Yannick-Muriel Noah | ![]() | Sopran |
3. | Andrew Garland | ![]() | Bariton |
Sonderpreise
- „Tribute to André Turp“ (Publikumspreis)
- Angela Meade (Sopran),
Vereinigte Staaten
- Angela Meade (Sopran),
- Preis für den besten kanadischen Künstler
- Yannick-Muriel Noah (Sopran),
Kanada
- Yannick-Muriel Noah (Sopran),
- Joseph Rouleau-Preis (bester Kandidat aus Quebec)
- Charlotte Corwin (Sopran),
Kanada
- Charlotte Corwin (Sopran),
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Andrew Garland (Baritone),
Vereinigte Staaten
- Andrew Garland (Baritone),
2010
Die 9. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Benjamin Beilman gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2010 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Benjamin Beilman | ![]() |
2. | Korbinian Altenberger | ![]() |
3. | Nikita Borisoglebsky | ![]() |
Finalist | Noah Bendix-Balgley | ![]() |
Finalist | Jaeyoung Kim | ![]() |
Finalist | Kyoko Yonemoto | ![]() |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Benjamin Beilman,
Vereinigte Staaten
- Benjamin Beilman,
- Preis für den besten kanadischen Künstler
- Nikki Chooi,
Kanada
- Nikki Chooi,
- Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
- Boson Mo,
Kanada
- Boson Mo,
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Nikita Borisoglebsky,
Russland
- Nikita Borisoglebsky,
2011
Die 10. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Beatrice Rana gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2011 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Beatrice Rana | ![]() |
2. | Lindsay Garritson | ![]() |
3. | Henry Kramer | ![]() |
Finalist | Yulia Chaplina | ![]() |
Finalist | Zheeyoung Moon | ![]() |
Finalist | Jong Ho Won | ![]() |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Beatrice Rana,
Italien
- Beatrice Rana,
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Beatrice Rana,
Italien
- Beatrice Rana,
- Preis für den besten kanadischen Künstler
- Tina Chong,
Kanada
- Tina Chong,
- Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
- Steven Massicotte,
Kanada
- Steven Massicotte,
2012
Die 11. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Philippe Sly gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2012 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | Philippe Sly | ![]() | Bassbariton |
2. | Olga Kindler | ![]() | Sopran |
3. | John Brancy | ![]() | Bariton |
Finalist | Won Whi Choi | ![]() | Tenor |
Finalist | Emily Duncan-Brown | ![]() | Sopran |
Finalist | Yuri Gorodetski | ![]() | Tenor |
Finalist | Sidney Outlaw | ![]() | Bariton |
Finalist | Andréanne Paquin | ![]() | Sopran |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Philippe Sly (Bassbariton),
Kanada
- Philippe Sly (Bassbariton),
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Philippe Sly (Bassbariton),
Kanada
- Philippe Sly (Bassbariton),
- Preis für den besten kanadischen Künstler
- Philippe Sly (Bassbariton),
Kanada
- Philippe Sly (Bassbariton),
- Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
- Philippe Sly (Bassbariton),
Kanada
- Philippe Sly (Bassbariton),
- Atma Classique-Preis für eine CD-Aufnahme
- Yuri Gorodetski (Tenor),
Belarus
- Yuri Gorodetski (Tenor),
2013
Die 12. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Marc Bouchkov gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2013 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Marc Bouchkov | ![]() |
2. | Steven Waarts | ![]() |
3. | Zeyu Victor Li | ![]() |
Finalist | Chi Li | ![]() |
Finalist | Ji Young Lim | ![]() |
Finalist | Fédor Roudine | ![]() |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Stephen Waarts,
Vereinigte Staaten
- Stephen Waarts,
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Luke Hsu,
Vereinigte Staaten
- Luke Hsu,
- Wilder & Davis-Preis für das beste Rezital im Semifinale
- Marc Bouchkov,
Belgien
- Marc Bouchkov,
2014
Die 13. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Jayson Gillham gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2014 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Jayson Gillham | ![]() ![]() |
2. | Charles Richard-Hamelin | ![]() |
3. | Annika Treutler | ![]() |
Finalist | Kate Liu | ![]() |
Finalist | Xiaoyu Liu | ![]() |
Finalist | Alexander Ullman | ![]() |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Jayson Gillham,
Australien
Vereinigtes Königreich
- Jayson Gillham,
- Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes
- Jayson Gillham,
Australien
Vereinigtes Königreich
- Jayson Gillham,
- André Bourbeau-Preis (für den besten kanadischen Künstler)
- Charles Richard Hamelin,
Kanada
- Charles Richard Hamelin,
2015
Die 14. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Keonwoo Kim gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2015 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | Keonwoo Kim | ![]() | Tenor |
2. | Hyesang Park | ![]() | Sopran |
3. | France Bellemare | ![]() | Sopran |
Finalist | Anaïs Constans | ![]() | Sopran |
Finalist | Vasil Garvanliev | ![]() | Bariton |
Finalist | Takaoki Onishi | ![]() | Bariton |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Hyesang Park (Sopran),
Südkorea
- Hyesang Park (Sopran),
- André Bourbeau-Preis (für den besten kanadischen Künstler)
- France Bellemare (Sopran),
Kanada
- France Bellemare (Sopran),
- Joseph Rouleau-Preis (für den besten Künstler aus Quebec)
- France Bellemare (Sopran),
Kanada
- France Bellemare (Sopran),
- Preis für das beste Rezital im Semifinale
- Anaïs Constans (Sopran),
Frankreich
- Anaïs Constans (Sopran),
2016
Die 15. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Ayana Tsuji gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2016 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Ayana Tsuji | ![]() |
2. | Bomsori Kim | ![]() |
3. | Minami Yoshida | ![]() |
Finalist | Petteri Iivonen | ![]() |
Finalist | Ji Won Song | ![]() |
Finalist | Fedor Rudin | ![]() |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Bomsori Kim,
Südkorea
- Bomsori Kim,
- André-Bachand-Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes im Semifinale
- Ayana Tsuji,
Japan
- Ayana Tsuji,
- Preis für das beste Rezital im Semifinale
- Ayana Tsuji,
Japan
- Ayana Tsuji,
- Preis für die beste Interpretation einer Sonate im Semifinale
- Ayana Tsuji,
Japan
- Ayana Tsuji,
- Bach-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von J. S. Bach im Viertelfinale
- Ayana Tsuji,
Japan
- Ayana Tsuji,
- Paganini-Preis für die beste Interpretation eines Capriccio von Paganini im Viertelfinale
- Ayana Tsuji,
Japan
- Ayana Tsuji,
- Preise für die drei nicht nominierten Finalisten
2017
Die 16. Montreal International Musical Competition war ein Klavierwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Zoltán Fejévári gewonnen.[3]
Preisträger
Preisträger der 2017 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Zoltán Fejévári | ![]() |
2. | Giuseppe Guarrera | ![]() |
3. | Stefano Andreatta | ![]() |
Finalist | Albert Cano Smit | ![]() |
Finalist | Yajin Noh | ![]() |
Finalist | Jinhyung Park | ![]() |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Giuseppe Guarrera,
Italien
- Giuseppe Guarrera,
- André-Bachand-Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes im Semifinale
- Giuseppe Guarrera,
Italien
- Giuseppe Guarrera,
- Preis für das beste Rezital im Semifinale
- Giuseppe Guarrera,
Italien
- Giuseppe Guarrera,
- Chopin-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Frédéric Chopin für Klavier
- Giuseppe Guarrera,
Italien
- Giuseppe Guarrera,
- Bach-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von J.S. Bach im Viertelfinale
- Giuseppe Guarrera,
Italien
- Giuseppe Guarrera,
- Preise für die drei nicht nominierten Finalisten
2018
Die 17. Montreal International Musical Competition war ein Gesangswettbewerb. Preisträger wurden in den Bereichen Kunstlied und Arie ermittelt. Der Hauptpreis im Bereich Kunstlied wurde von John Brancy gewonnen. Im Bereich Arie war Mario Bahg der Sieger.[6]
Preisträger Kunstlied
Preisträger der 2017 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | John Brancy | ![]() | Bariton |
2. | Julien Van Mellaerts | ![]() | Bariton |
3. | Clara Osowski | ![]() | Mezzosopran |
Sonderpreise
- French Mélodie Award
- John Brancy,
Vereinigte Staaten
- John Brancy,
- German Lied Award
- Julien Van Mellaerts,
Neuseeland
- Julien Van Mellaerts,
- ‚John Newmark‘ Best Collaborative Pianist Award
- João Araujo,
Portugal
- João Araujo,
- OFQJ 50th Award
- Magali Simard-Galdès,
Kanada
- Magali Simard-Galdès,
- Best Canadian Artist Award
- Radio-Canada People’s Choice Award
- Clara Osowski,
Vereinigte Staaten
- Clara Osowski,
Preisträger Arie
Preisträger der 2017 Montreal International Musical Competition | |||
---|---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land | Stimmlage |
1. | Mario Bahg | ![]() | Tenor |
2. | Emily D'Angelo | ![]() | Mezzosopran |
3. | Konstantin Lee | ![]() | Tenor |
Sonderpreise
- Opera Aria Award
- Mario Bahg,
Südkorea
- Mario Bahg,
- Oratorio Award
- Andrew Haji,
Kanada
- Andrew Haji,
- Radio-Canada People’s Choice Award
- Emily D'Angelo,
Kanada
- Emily D'Angelo,
- Best Canadian Artist Award
- Emily D'Angelo,
Kanada
- Emily D'Angelo,
2019
Die 18. Montreal International Musical Competition war ein Violinwettbewerb. Der Hauptpreis wurde von Hao Zhou gewonnen.[7]
Preisträger
Preisträger der 2016 Montreal International Musical Competition | ||
---|---|---|
Platz | Wettbewerbsteilnehmer | Land |
1. | Hao Zhou | ![]() |
2. | Johanna Pichlmair | ![]() |
3. | Fumika Mohri | ![]() |
Sonderpreise
- Radio-Canada Publikumspreis
- Hao Zhou,
Vereinigte Staaten
- Hao Zhou,
- André-Bachand-Preis für die beste Interpretation eines kanadischen Werkes im Semifinale
- Johanna Pichlmair,
Österreich
- Johanna Pichlmair,
- Preis für die beste Interpretation einer Sonate im Semifinale
- Anna Lee,
Vereinigte Staaten /
Südkorea
- Anna Lee,
- Bach-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von J. S. Bach im Viertelfinale
- Johanna Pichlmair,
Österreich
- Johanna Pichlmair,
Siehe auch
Weblinks
- Montreal International Musical Competition bei youtube.com
- Offizielle Website der Montreal International Musical Competition
Einzelnachweise
- ↑ a b c Mission. In: concoursmontreal.ca. Abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
- ↑ a b c Concours musical international de Montréal (CMIM). (Nicht mehr online verfügbar.) In: wfimc.org. Archiviert vom Original am 28. März 2018; abgerufen am 27. März 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Archives. In: concoursmontral.ca. Abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
- ↑ a b c Guide to the Concours musical international de Montréal. In: bachtrack.com. Abgerufen am 27. März 2018 (englisch).
- ↑ Voice. (Nicht mehr online verfügbar.) In: concoursmontreal.ca. Archiviert vom Original am 28. März 2018; abgerufen am 27. März 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ The Winners of the 2018 Voice Edition. Abgerufen am 2. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Laureates. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 17. September 2019 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).