Modifiziertes ursprüngliches Stammwappen der Montmorency
Späteres Stammwappen der Montmorency
Montmorency hieß eines der ältesten und angesehensten Adelsgeschlechter von Frankreich, das seinen Namen von dem Ort Montmorency bei Paris hatte und dessen Mitglieder seit 1327 den Titel „Erste christliche Barone von Frankreich“ führten. Seit 1551 führte es den Titel Herzog von Montmorency. Es wurde von Heinrich IV. – nach den Bourbonen selbst – zum „ersten Haus Europas“ erklärt.
Das Haus Montmorency brachte sechs Connétablen von Frankreich, zwölf Marschälle von Frankreich, mehrere Admirale und Kardinäle, ungezählte Großoffiziere der Krone und einige Großmeister verschiedener Ritterorden hervor. 1878 ist es im Mannesstamm mit Anne Edouard Louis Joseph de Montmorency-Luxembourg, Herzog von Beaumont, Fürst von Tingry, erloschen.
Als legendärer Stammvater wird Lesbius genannt, der durch den heiligen Dionysios bekehrt und mit ihm den Märtyrertod gestorben sein soll. Davon leitet sich der von der Dynastie geführte Titel „Erster christlicher Baron von Frankreich“ („Primus Baro Christianus Franciae“ bzw. „Premier baron chrétien de France“) her.
In der älteren Literatur wird ein Bouchard de Bray († um 980) als Stammvater genannt. Man nahm an, er sei der Vater des Bouchard I. de Montmorency gewesen, auch der Bärtige(Bouchard le Barbu) genannt († nach Februar 1028), wofür allerdings keine Belege vorliegen. Dieser, der eigentliche und nachgewiesene Stammvater des Hauses, erlangte die Burg Montmorency durch seine Ehe mit der Tochter eines Hugo Basset und erhielt den Besitz 997 durch König Robert II. bestätigt. Die Holzfestung war im 9. Jahrhundert auf einem felsigen Bergvorsprung errichtet worden, der inmitten eines Waldgebiets den 4 km nördlich der Seine liegenden Lac d’Enghien überragt. Der Berg beherrschte auch die nach Julius Caesar benannte Straße nach Rouen und liegt 13 km nördlich des Pariser Stadtkerns.
In den beiden ersten Jahrhunderten ging die Festung mehrmals in Flammen auf, so wird noch zu Lebzeiten des Bouchard I. die Schleifung der Burg durch König Robert II. bestätigt, weil der Baron mit der königlichen Abtei Saint-Denis in Fehde lag. Im Februar 1028 erhielt Bouchard von Graf Fulko III. Nerra von Anjou die Burgen von Écouen und Marly übertragen. Bouchard I. hatte mindestens drei Söhne: Bouchard II., Gelduin und Aubry. Im 12. Jahrhundert wurde die hölzerne Festung durch eine Burg aus Stein ersetzt, der Ort Montmorency wurde zu einem Marktzentrum. Während des Hundertjährigen Krieges wurde die Burg von den Engländern geschleift und nicht mehr aufgebaut. Die Herren von Montmorency zogen das Schloss Écouen vor.
Mathieu II. mit dem Beinamen „der große Connétable“ (* 1174; † 24. November 1230) zeichnete sich unter Philipp II. August bei der Eroberung der Normandie 1203, dann im Krieg gegen England und Deutschland und vor allem in der Schlacht von Bouvines 1214 aus. Dort soll er der Legende nach zwölf Standarten Kaiser Ottos IV. erobert haben und daraufhin den vier Adlern in seinem eigenen Wappen noch zwölf weitere hinzugefügt haben. Er wurde 1218 Connétable, zwang die Albigenser 1226 zur Unterwerfung und beschützte den unmündigen Sohn König Ludwigs VIII., Ludwig IX., gegen die aufrührerischen Großen im Land. Er starb 1230.
Nach dem Tod von Mathieu II. 1230 spaltete sich das Haus in zwei Hauptäste, den älteren der Barone von Montmorency und den jüngeren der Montmorency-Laval (Guy VII., Sire de Laval, † 1267).
Zu Anfang des 15. Jahrhunderts wurde Jean II. (* 1402; † 6. Juli 1477) aus ersterem Hauptast wieder Stammvater von drei Zweigen, indem er seinen Sohn Guillaume († 24. Mai 1531) aus einer zweiten Ehe zum Haupterben einsetzte, während seine beiden Söhne erster Ehe, Jean und Louis, mit den Gütern ihrer Mutter, der Erbin von Nivelle und Fosseux in Brabant, ausgestattet, die Linien Nivelle und Fosseux begründeten.
Fosseux: Marquis de Fosseux, durch Heirat ab 1689 Herzöge von Montmorency (erloschen 1862 mit Anne Louis Raoul Victor de Montmorency, 6. Duc de Montmorency)
Robech: beginnend mit Jean de Montmorency (1581–1631), 1. Prince de Robech, erloschen mit Gaston de Montmorency (1801–1853), 9. Prince de Robech
Hôtel de Montmorency-Luxembourg, ParisSeigneurs d'Hauteville, dann Comtes de Bouteville, dann Ducs de Piney-Luxembourg (erloschen 1829). Der Herzogstitel de Piney-Luxembourg kam an die Montmorency infolge der Heirat des Francois Henri, Marschall von Frankreich (genannt der „Marschall von Luxemburg“), mit Madeleine de Clermont-Tonnerre, Tochter der Marguerite Charlotte de Luxembourg, Herzogin von Piney, Fürstin von Tingry.
Herzöge von Montmorency: Charles Francois Frederic (Sohn des Marschalls) wurde 1689 in dritter Verleihung Herzog von Montmorency. Erloschen 1862 mit Anne Louis Raoul Victor de Montmorency, 6. Duc de Montmorency.
Herzöge von Châtillon ab 1696. Erloschen 1861 mit Charles Emmanuel Sigismond de Montmorency-Luxembourg (1774–1861), 6. Duc de Châtillon, 5. Duc de Piney-Luxembourg.
Fürsten von Tingry, ab 1695 Duc de Piney-Luxembourg, Prince d'Aigremont, Prince de Tingry. Erloschen 1878 mit Anne Edouard Louis Joseph de Montmorency-Luxembourg (1802–1878), 3. Duc de Beaumont, Prince de Tingry.
Näheres
Linie Nivelle: Der Ast „Nivelle“ verpflanzte sich nach den Niederlanden und nahm mit der Hinrichtung des niederländischen Freiheitskämpfers Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn 1568 durch den Herzog von Alba sowie der seines Bruders Floris 1570 ein blutiges Ende.
François-Henri de Montmorency-Luxembourg (1628–1695), Marschall von FrankreichLinie Fosseux: Aus dem Ast Montmorency-Fosseux stammen die Herren von Bouteville (Seigneurs de Bouteville). Zu diesen gehört der Duellant François de Montmorency-Bouteville, der 1627 enthauptet wurde. Sein Sohn Francois Henri (1628–1695), Marschall von Frankreich, wurde Herzog von Piney-Luxembourg durch seine Heirat mit Madeleine Charlotte Bonne Therese de Clermont, Tochter der Marguerite Charlotte de Luxembourg, Herzogin von Piney. Der Sohn des Marschalls, Charles Francois Frederic, wurde 1688 zum Herzog von Beaufort und 1689 – nach dem Tod des Henri III. Jules de Bourbon, prince de Condé – in erneuter, dritter Verleihung zum Herzog von Montmorency ernannt. 1767 ging der Titel Herzog von Beaufort und Montmorency durch Heirat auf einen anderen Zweig des Astes Montmorency-Fosseux über. Der Ast Montmorency-Fosseux erlosch am 18. August 1862 mit Anne Louis Raoul Victor, Herzog von Montmorency, geb. 14. Dezember 1790. Der namhafteste unter den zahlreichen, jetzt aber sämtlich ausgestorbenen Nebenzweigen der Marquis von Montmorency-Fosseux ist der der Herzöge von Luxembourg, welchem der berühmte „Maréchal de Luxembourg“, François-Henri de Montmorency-Luxembourg, angehört; letzterer Zweig starb erst am 5. März 1861 mit Charles Emanuel Siegmund von Montmorency, Herzog von Luxembourg, ehemaligem französischen Generalleutnant, aus. Der Nebenzweig Beaumont-Luxembourg erlosch am 15. Januar 1878 mit Eduard, Herzog von Beaumont, Fürst von Luxemburg. 1864 verlieh Kaiser Napoléon III. dem Grafen Adalbert von Talleyrand-Périgord (geb. 20. März 1837) den Titel eines Herzogs von Montmorency, der eine der Erbinnen der Linie Montmorency-Fosseux geheiratet hatte. Napoléon Louis de Talleyrand-Périgord (gest. 1951), war aus dieser Familie der 7. und letzte Herzog von Montmorency.
Linie Laval: Dem 1230 von Guy de Montmorency gestifteten Haus Montmorency-Laval, das 1822 die herzogliche Würde erhielt und sich wiederum mehrfach spaltete, gehörte u. a. der General und Minister Matthieu Jean Félicité, Herzog von Laval-Montmorency (1767–1826) an. Mit Eugene Alexandre de Montmorency, Herzog von Laval-Montmorency, geb. 20. Juli 1773, Generalleutnant, erlosch am 2. April 1851 die Stammlinie des Zweigs Laval.
Anne de Montmorency (1493–1567), 1. Herzog von Montmorency, Heerführer, Pair, Marschall und Connétable von Frankreich
François de Montmorency (1530–1579), 2. Herzog von Montmorency, Marschall von Frankreich, Sohn von Anne
Henri I. de Montmorency (1534–1614), Graf von Damville, 3. Herzog von Montmorency, Marschall und Connétable von Frankreich, Sohn von Anne
Henri II. de Montmorency (1595–1632), 4. Herzog von Montmorency und Damville, Großadmiral und Vizekönig von Neu-Frankreich, 1632 als Führer der Aufstände des Languedoc hingerichtet, Sohn von Heinrich I.
Matthieu Jean Félicité, Herzog von Laval-Montmorency (1767–1826), General, Diplomat und MinisterLinie Montmorency-Laval
Gilles de Rais, eigentlich Gilles de Montmorency-Laval (1407–1440), Kampfgefährte der Jeanne d’Arc, Marschall und Pair von Frankreich, der „französische Dracula“, einer der berühmtesten Serienmörder aller Zeiten, 1440 gehängt
Donjon du vieux Château de Montmorency en 1708 près l'église St Martin.jpg Donjon du vieux Château de Montmorency en 1708 près l'église St Martin. Dessin à la mine de plomb, lavis à l'encre brune, 14,6 x 18,3 cm. Dessin sur deux morceaux de papier collés bord à bord. Collectionneur : Hippolyte Destailleur (1822-1893).
Hôtel de Montmorency-Luxembourg - Facade-1.jpg L'hôtel de Montmorency-Luxembourg à Paris, façade sur le jardin vue depuis le boulevard Montmartre. Etat postérieur aux transformations effectuées par Le Carpentier pour le second maréchal de Luxembourg.