Montigny-lès-Vaucouleurs

Montigny-lès-Vaucouleurs
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Meuse (55)
ArrondissementCommercy
KantonVaucouleurs
GemeindeverbandCommercy-Void-Vaucouleurs
Koordinaten48° 35′ N, 5° 38′ O
Höhe280–381 m
Fläche11,83 km²
Einwohner74 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte6 Einw./km²
Postleitzahl55140
INSEE-Code

Blick auf Montigny-lès-Vaucouleurs

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Montigny-lès-Vaucouleurs ist eine französische Gemeinde mit 74 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sie gehört zum Arrondissement Commercy und zum Gemeindeverband Communauté de communes de Commercy-Void-Vaucouleurs.

Geografie

Montigny-lès-Vaucouleurs liegt rund 22 Kilometer südwestlich der Stadt Toul im Süden des Départements Meuse. Verkehrstechnisch befindet sich die Gemeinde wenige Kilometer südlich der Route nationale 4 mit dem nächsten Anschluss in Void-Vacon. Der Ort liegt am Ruisseau de Montigny. Weite Teile des Gemeindegebiets sind bewaldet (Forêt Domaniale de Montigny und Le Grand Bois). Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Montigny-lès-Vaucouleurs und den Weilern Fraicul und Toulon.

Nachbargemeinden sind Vaucouleurs im Norden und Nordosten, Neuville-lès-Vaucouleurs im Osten und Südosten, Burey-en-Vaux im Südosten, Badonvilliers-Gérauvilliers im Süden sowie Mauvages im Westen.

Geschichte

Wie alle Gemeinden der Gegend litt die Gemeinde im Mittelalter unter Konflikten. Die schlimmsten Verwüstungen richteten der Hundertjährige Krieg und der Dreißigjährige Krieg an. Der Name der heutigen Gemeinde wurde im Jahr 1011 unter dem lateinischen Namen Montiniacum erstmals in einem Dokument erwähnt[1]. Im Mittelalter gehörte die Gemeinde zur Barrois mouvant und war Teil der Champagne. Montigny-lès-Vaucouleurs gehörte von 1793 bis 1801 zum District Gondrecourt. Zudem seit 1793 zum Kanton Vaucouleurs. Die Gemeinde ist seit 1801 dem Arrondissement Commercy zugeteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620112019
Einwohner12110696948576787674
Quellen: Cassini und INSEE

Wirtschaft

Vom 17. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts war die Gemeinde berühmt für ihre Fayence-Keramik. Die Fayence-Fabriken waren neben der Landwirtschaft der wichtigste Erwerbszweig.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-André
  • Statue von Jeanne d’Arc im Dorfzentrum
  • Denkmal für die Gefallenen[2]
  • Gedenktafek an in Auschwitz ermordete jüdische Bewohner[3]
  • Wegkreuz nördlich des Dorfs
  • Waschhaus und Pferdetränke

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 1039–1040.

Weblinks

Commons: Montigny-lès-Vaucouleurs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Namensformen der Gemeinde
  2. Denkmal für die Gefallenen
  3. Gedenktafel an in Auschwitz ermordete jüdische Bewohner

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Montigny-lès-Vaucouleurs1.jpg
Autor/Urheber: Ketounette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aperçu du village
La fontaine entrée du village.jpg
Autor/Urheber: Mairie MONTIGNY LES VAUCOULEURS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fontaine au bas du village
Statue de JEANNE D 'ARC.jpg
Autor/Urheber: Mairie MONTIGNY LES VAUCOULEURS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
statue fabriquée à TUSEY VAUCOULEURS
Blason Montigny-lès-Vaucouleurs 55.png
Autor/Urheber:

R. A. Louis

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Montigny-lès-Vaucouleurs, Département Meuse, Frankreich

Carreaux XVIIIe Montigny Vaucouleur 83839.jpg
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
au musée de COmmercy.
Le gayoir et lavoir.jpg
Autor/Urheber: Mairie MONTIGNY LES VAUCOULEURS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Patrimoine de l'eau