Montigny-lès-Cormeilles
| Montigny-lès-Cormeilles | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Île-de-France | |
| Département (Nr.) | Val-d’Oise (95) | |
| Arrondissement | Argenteuil | |
| Kanton | Herblay-sur-Seine | |
| Gemeindeverband | Val Parisis | |
| Koordinaten | 48° 59′ N, 2° 11′ O | |
| Höhe | 61–168 m | |
| Fläche | 4,07 km² | |
| Einwohner | 22.186 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 5.451 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 95370 | |
| INSEE-Code | 95424 | |
| Website | www.montigny95.fr | |
Kirche Saint-Martin | ||
Montigny-lès-Cormeilles ist eine französische Gemeinde mit 22.186 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie liegt in der nordwestlichen Banlieue von Paris. Die Stadt gehört administrativ zum Arrondissement Argenteuil und ist Teil des Kantons Herblay-sur-Seine.
Geografie
Montigny-lès-Cormeilles liegt etwa 19 km nordwestlich von Paris. Die Nachbargemeinden sind: Beauchamp im Norden, Franconville im Nordosten, Sannois im Osten, Cormeilles-en-Parisis im Süden, La Frette-sur-Seine im Südwesten, Herblay-sur-Seine im Westen und Pierrelaye im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Montigny-lès-Cormeilles: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 280 | |||
| 1800 | 369 | |||
| 1806 | 347 | |||
| 1821 | 376 | |||
| 1831 | 464 | |||
| 1836 | 581 | |||
| 1841 | 472 | |||
| 1846 | 487 | |||
| 1851 | 538 | |||
| 1856 | 505 | |||
| 1861 | 526 | |||
| 1866 | 581 | |||
| 1872 | 577 | |||
| 1876 | 682 | |||
| 1881 | 781 | |||
| 1886 | 806 | |||
| 1891 | 705 | |||
| 1896 | 811 | |||
| 1901 | 791 | |||
| 1906 | 858 | |||
| 1911 | 1.059 | |||
| 1921 | 1.456 | |||
| 1926 | 2.201 | |||
| 1931 | 2.852 | |||
| 1936 | 3.180 | |||
| 1946 | 3.166 | |||
| 1954 | 4.158 | |||
| 1962 | 5.555 | |||
| 1968 | 7.022 | |||
| 1975 | 8.288 | |||
| 1982 | 13.644 | |||
| 1990 | 17.012 | |||
| 1999 | 17.183 | |||
| 2006 | 18.935 | |||
| 2011 | 19.442 | |||
| 2016 | 20.927 | |||
| Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war Montigny-lès-Cormeilles ein kleines Dorf, dessen Einwohnerzahl zwischen 280 (im Jahre 1793) und 791 (im Jahre 1901) schwankte.
Geschichte
Durch Ausgrabungen wurde eine gallo-römische Siedlung nachgewiesen.
Karl der Große stiftete hier die Abtei Saint-Denis, aus deren Kern dann auch die Siedlung Montigny entstand.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1710
- Manoir Plisson
- Maison du Coq Hardi
Persönlichkeiten
- Auguste Galimard (1813–1880), Maler und Lithograf
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise, Flohic éditions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 170–175.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Notice Communale Montigny-lès-Cormeilles. EHESS, abgerufen am 25. Januar 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Montigny-lès-Cormeilles (95424). INSEE, abgerufen am 25. Januar 2023 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: BastienM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
église de Montigny lès Cormeilles
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0