Montgolfiade Münster

Ballonstart auf der Montgolfiade Münster

Die Montgolfiade Münster ist die älteste Heißluftballon-Veranstaltung in Deutschland, die auf das Jahr 1969 zurückgeht.[1] Das heutzutage für fast jede Ballonveranstaltung benutzte Wort „Montgolfiade“ ist damals erfunden worden. Es setzt sich aus den Worten Olympiade und Montgolfière zusammen.[2]

Schätzungen zufolge finden sich im näheren Umkreis von Münster zwischen 50 und 60 Ballonfahrer, bundesweit seien es etwa 1300 Heißluftballone und 30 Gasballone.[3] Mit Ferdinand Eiermacher stammt einer der Ballonpioniere aus Münster, zudem sei das Münsterland mit einer Vielzahl von Landemöglichkeiten für Ballonfahrer überaus geeignet.[3]

Geschichte

Verbunden mit dem Start des ersten Heißluftballons in Telgte am 7. November 1969 wurde auch die Montgolfiade in Münster ins Leben gerufen.[4] Zwei Jahre später wurde 1971 die erste Montgolfiade in Telgte durchgeführt.[1] Die Veranstaltung wurde im weiteren Verlauf an wechselnden Orten durchgeführt, darunter in Hamm und Borghorst.[1] Bis in die späten 1980er Jahre fand die Veranstaltung regelmäßig auf dem Gelände des Flughafens Münster-Osnabrück statt, bis das Verkehrsaufkommen auf diesem zu groß wurde.[1]

Seit 2003 wurde die Montgolfiade vom „Freiballonsport-Verein Münster und Münsterland e.V.“ in Kooperation mit dem Sportamt der Stadt Münster jährlich im August in der Nähe des Mühlenhof-Freilichtmuseums auf den Wiesen am Aasee durchgeführt.[1][5] Für das Gelände des angrenzenden Allwetterzoo Münster gelten zum Schutz der Tiere Überflugverbote und einzuhaltende Mindestflughöhen.[6]

Ballonglühen 2007

Neben den Starts der Heißluftballons in den frühen Abendstunden und dem Ballonglühen in der Dunkelheit, gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie.[7][8] Die Fuchsjagd als Verfolgungswettbewerb ist Bestandteil der Montgolfiade.[9]

Der Münsteraner Holger Lehmbrock ging als Sieger der 42. Montgolfiade 2012 hervor.[10]

Der Auftakt zur 43. Montgolfiade im Jahr 2013 fand in der Bürgerhalle des historischen Rathaus in Münster statt.[11] Bei dieser Veranstaltung, bei der mehr als 50 Heißluftballone teilnahmen, wurden erstmals Aufnahmen aus den Ballonkörben sowie einem Hubsteiger für die Zuschauern auf eine 18 Quadratmeter große LED-Leinwand übertragen, die am Startplatz aufgestellt wurde.[7][8] Weitere Bilder wurde von einer Drohne geliefert.[6] Zudem wurden im Rahmen der Veranstaltung zugleich die 21. Deutsche Meisterschaft des Deutschen Freiballonsport-Verbandes unter 25 startenden Piloten ausgetragen.[7][8][12] Hierbei waren zwölf Aufgaben zu absolvieren.[13] Von den geplanten sieben Titelfahrten der Deutschen Meisterschaft konnten wetterbedingt lediglich mit „Zielkreuze treffen“, „im Dreieck fahren“ und „Lufthöhen exakt einhalten“ drei Fahrten durchgeführt werden.[6] Oliver Ehm gewann die Montgolfiade 2013.[14] Uwe Schneider wurde zum siebten Mal Sieger der Deutschen Meisterschaft.[14]

Die 44. Montgolfiade fand vom 19. bis zum 21. September 2014 in Burgsteinfurt statt. Seit jenem Jahr findet die Veranstaltung im jährlichen Wechsel, einmal in Münster und einmal im Umland, satt.[1][5]

Sieger

Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
1971A. Dannerbo / DKArno SiegerEdgar Mayer
1972Eugen WotheArno Sieger
1973Gerard Delforge / BHeinz Eickmeyer
1974Mike Adams / GB
1975Reiner Wesser
1976W. Schweizer / CHHermann Landwerth/Ralph Eimermacher
1977Tom Sage / GBPaul Riemer
1978Tom Sage / GB
1979Christopher Davey / GB
1980Paul Haggeney
1981Paul Haggeney
1982Tom Sage /GBHermann Landwerth
1983Mathijs de Bruin / NL
1984Uwe Claußen
2004Wingolf WieczorekGeorg SellmaierRobertas Komza / LIT
2007Andreas ZumrodeGeorg SellmeierJörg Schellhove
2008Andreas MichelsAndreas ZumrodeFranz-Josef Schellhove
2009Andreas MichelsFrank EickmeyerHans Bleikertz
2010Wolfgang SchnaiterAndreas MichelsChristian Herglotz
2011Frank EickmeyerGeorg SellmaierHans Bleikertz
2012Holger LehmbrockWolfgang EickmeyerJörg Schellhove
2013Oliver EhmJörg SchellhoveWolfgang Eickmeyer
2014[15]Moritz WieczorekJörg SchellhoveLucas Westkamp
2015[16]Moritz WieczorekJörg SchellhoveOliver Ehm

Montgolfieren-Clubs

Im Münsterland gibt es eine Vielzahl von Montgolfieren-Clubs, darunter der Freiballonsport Verein Münster und Münsterland e.V., der Montgolfieren-Club Gremmendorf, der Erste Deutsche Montgolfieren Club Telgte sowie der Luftsportverein Borken.

Weblinks

Commons: Montgolfiade Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Münstersche Zeitung: Gespräche über neuen Modus: Montgolfiade zieht von Münster nach Steinfurt@1@2Vorlage:Toter Link/www.muensterschezeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Münster/Steinfurt, Christoph Ueberfeld, 25. Februar 2014
  2. FSV Münster: Geschichte, abgerufen am 20. September 2013
  3. a b Westfälische Nachrichten: Er geht gerne mal in die Luft: Im Stricker-Ballon hat der Chef persönlich das „Ruder“ in der Hand, Münster, Münster, Gabriele Hillmoth, 21. August 2013
  4. Freiballonsport-Verein Münster: Ein Verein mit langer Tradition, abgerufen am 2. März 2014
  5. a b Westfälische Nachrichten: Montgolfiade verlässt Münster: Veranstaltung wechselt nach Burgsteinfurt (online), Münster, Münster, 26. Februar 2014
  6. a b c Münstersche Zeitung: Montgolfiade ein Erfolg: Tausende wollen die bunten Ballone sehen@1@2Vorlage:Toter Link/www.muensterschezeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Münster, Helmut P. Etzkorn, 25. August 2013
  7. a b c Westfälische Nachrichten: Himmlische Premiere: Bei der 43. Montgolfiade wird das Geschehen aus dem Ballonkorb direkt auf die Leinwand übertragen (online), Münster, Münster, Sandra Peter, 16. August 2013
  8. a b c Hallo Münster: Live aus dem Korb: Montgolfiade mit Deutschen Meisterschaften / Hautnah dabei mit LED-Wall, Tipps/Termine, Münster, Jan-Philipp Jenke, Ausgabe 65/2013, 18. August 2013
  9. Westfälische Nachrichten: Start vom Winde verweht: Ballöner bleiben aufgrund von Regen am Morgen und stürmischen Böen am Abend am Boden (online), Münster, Münster, Gabriele Hillmoth, 24. August 2013
  10. Westfälische Nachrichten: Holger Lehmbrock hebt wieder ab: Gewinner der Montgolfiade 2012 steuert auf seine 500. Fahrt zu, Münster, Münster, Gabriele Hillmoth, 21. August 2013
  11. Westfälische Nachrichten: Deutsche Meisterschaft der Ballöner „startet“ im Rathaus, Münster, 22. August 2013
  12. Westfälische Nachrichten: 43. Montgolfiade: Ballone ziehen über Münsters Abendhimmel, Münster, Helmut P. Etzkorn, 22. August 2013
  13. Westfälische Nachrichten: Drei Fragen an: Claude Weber (42), Wettbewerbsleiter der Deutschen Meisterschaft 2013 (online), Münsterischer Anzeiger, Gabriele Hillmoth, 26. August 2013
  14. a b Westfälische Nachrichten: Mit Vollgas nach oben: Oliver Ehm gewinnt die 43. Montgolfiade / Uwe Schneider holt sich den Titel als Deutscher Meister, Münsterischer Anzeiger, Münster, Gabriele Hillmoth, 26. August 2013
  15. Simon Göcke: Siegerehrung. (Nicht mehr online verfügbar.) Freiballonsport-Verein Münster und Münsterland e.V., 21. September 2015, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 4. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fsv-muensterland.de
  16. Christian Meesters: Sieger der 45. Montgolfiade 2015. (Nicht mehr online verfügbar.) Freiballonsport-Verein Münster und Münsterland e.V., 1. September 2015, archiviert vom Original am 3. September 2015; abgerufen am 4. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fsv-muensterland.de

Auf dieser Seite verwendete Medien