Montferrand

Montferrand
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Aude (11)
ArrondissementCarcassonne
KantonLe Bassin Chaurien
GemeindeverbandCastelnaudary Lauragais Audois
Koordinaten43° 22′ N, 1° 49′ O
Höhe186–301 m
Fläche17,93 km²
Einwohner625 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte35 Einw./km²
Postleitzahl11320
INSEE-Code

Montferrand von Süden
Mairie (Rathaus)

Montferrand [mɔ̃fɛʁɑ̃] ist eine südfranzösische Gemeinde mit 625 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Lage

Montferrand liegt im Herzen der alten Kulturlandschaft des Lauragais in einer Höhe von etwa 240 Metern ü. d. M. und etwa 58 Kilometer (Fahrtstrecke) nordwestlich von Carcassonne bzw. etwa 13 Kilometer nordwestlich von Castelnaudary.

Durch das südliche Gemeindegebiet verläuft der Canal du Midi.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner480438395352356410467546

Im 19. Jahrhundert hatte der Ort stets zwischen 700 und 1000 Einwohner. Die Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen führte seitdem zu einem deutlichen Rückgang der Einwohnerzahl.

Wirtschaft

Die Umgebung des Ortes ist immer noch geprägt von der Landwirtschaft, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit hauptsächlich auf den Anbau von Färberwaid (pastel) konzentrierte. Der Import von Indigo führte ab dem 18. Jahrhundert zu einem allmählichen wirtschaftlichen Niedergang und die Bauern wandten sich wieder der ‚normalen‘ Landwirtschaft zu. Im ausgehenden 20. Jahrhundert ist der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) als Wirtschaftsfaktor hinzugekommen.

Geschichte

Über die Ursprünge des – wie viele Orte im Lauragais – auf einem Hügel gelegenen Ortes ist nicht viel bekannt. Eine zu Füßen der Ortschaft ausgegrabene gallorömische Fundstätte sowie die kleine mittelalterliche Kirche weisen jedoch auf eine lange Besiedlungszeit hin. Über Zerstörungen während der Albigenserkreuzzüge (1209–1229), des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) oder der Hugenottenkriege (1562–1598) ist nichts bekannt.

Sehenswürdigkeiten

Scheitelhaltung des Canal du Midi an der Schleuse Écluse de l’Océan
  • Die kleine romanische Pfarrkirche (Église Saint-Pierre) mit ihrem Glockengiebel ist noch immer umgeben vom Friedhof. Der einschiffige Kirchenbau hat eine rechteckig ummantelte Apsis, die seit dem Jahr 1948 als Monument historique[1] anerkannt ist.
  • Von der ehemals vorhandenen Stadtmauer hat nur ein eher unscheinbares Tor die Zeiten überdauert.
  • Beim Peyre Clouque genannten Flurstück wurden in den 1950er Jahren Überreste eines gallorömischen Landgutes (villa rustica) bzw. einer Siedlung aus der Zeit mit einem basilikalen Gebäude und einer Thermenanlage freigelegt. In unmittelbarer Nähe befand sich ein Friedhof; einige der Gräber enthielten Grabbeigaben aus Silber. Die Stätte ist als Monument historique[2] klassifiziert. (persee.fr)
  • Seuil de Naurouze mit der Scheitelhaltung des Canal du Midi, dessen historischem Speicherbecken Bassin de Naurouze und dem an Pierre-Paul Riquet, den Erbauer des Kanals erinnernden Obélisque de Riquet.[3]

Persönlichkeiten

  • Jean de Boyssières (1555–nach 1584), Dichter

Weblinks

Commons: Montferrand (Aude) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Église Saint-Pierre, Montferrand in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Vestiges archéologiques, Montferrand in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Naurouze 1825 : L'inauguration de l'obélisque (CL203) bei couleur-lauragais.com, abgerufen am 31. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Montferrand porte.jpg
Autor/Urheber: Bertrand Bouret http://profburp.com, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Porte fortifiée (XIVe siècle)
Naurouze obelisk.jpg
Autor/Urheber: Widlauragais, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erected in 1825, by Pierre-Paul Riquet's heirs with the inscription "À Pierre-Paul Riquet, baron de Bonrepos, auteur du canal des Deux Mers en Languedoc"
Montferrand (Aude, Fr) église et cimetière.JPG
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Montferrand (Aude, Fr) église et cimetière
Montferrand (Aude).jpg
Autor/Urheber: Lucas Destrem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue générale de Montferrand (Aude, France).
Montferrand mairie.jpg
Autor/Urheber: Pinpin, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
France, aude (11), Montferrand, mairie
Bassin de Naurouze P1060292.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Speicherbecken Bassin de Naurouze am Canal du Midi
Montferrand (11) - Ecluse de l'Océan.jpg
Autor/Urheber: Michèle Sandré-Pradel, Commune de Montferrand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Première écluse sur le versant océanique