Monteggio

Monteggio
Wappen von Monteggio
Wappen von Monteggio
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Luganow
Kreis:Kreis Sessa
Gemeinde:Tresai2
Postleitzahl:6998
frühere BFS-Nr.:5202
Koordinaten:706095 / 94585
Höhe:420 m ü. M.
Höhenbereich:232–566 m ü. M.
Fläche:3,36 km²
Einwohner:855 (31. Dezember 2020)
Einwohnerdichte:254 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
25,7 % (31. Dezember 2019)
Website:www.monteggio.ch
Karte
Monteggio (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 18. April 2021
Oratorium Sant’Adalberto
Ehemalige Genossenschaftsmolkerei
(c) BLS208, CC BY-SA 3.0
Grenze zu Italien genannt Palone

Monteggio ist ein Ort in der Gemeinde Tresa im Kreis Sessa, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz an der Grenze zu Italien.

Am 18. April 2021 fusionierte Monteggio mit den Gemeinden Croglio, Ponte Tresa und Sessa zur Gemeinde Tresa.

Geographie

Die Ortschaft liegt mitten in Weinbergen auf 420–433 m ü. M. auf einer das ganze obere Val Tresa beherrschenden Anhöhe, 1,5 km nördlich des Cremenaga. Die Gemeinde besteht aus 26 Fraktionen: Bosco, Bruciata, Busino, Calangeli, Cassinone, Castello, Crocivaglio, Fonderia, Fornasette, Genestraio, Isole, Lisora, Molinazzo, Persico, Pirla, Ponte Cremenaga, Ramello, Rancina, Ressiga, Roncaccio, Ronchetto, Rovedera, Selvacce, Suino, Termine und Tiradelza.

Die Nachbargemeinden sind am Norden Sessa TI, am Osten Croglio, am Süden Cremenaga (IT-VA) und am Westen Luino (IT-VA).

Geschichte

Der ursprüngliche Name der Gemeinde, die unter der Herrschaft der Sessa stand, lautete Albio[1] und war bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch. Im 15. Jahrhundert gewährte ihr der Herzog von Mailand ein Privileg und übertrug ihr den Unterhalt der Strasse entlang der Tresa. Nach der Eroberung der Ennetbirgischen Vogteien durch die Schweizer kam die Gemeinde zum Territorium der Landvogtei Lauis (Lugano), einer Gemeinen Herrschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die im Jahr 1584 die ehemaligen mailändischen Privilegien der Gemeinde bestätigte; sie befreiten 1584 die Einwohner von allen inneren Wegzöllen. Diesen Status behielt sie bis zum Ende des Ancien Régime.

Mit Luino kam es zu einem Grenzstreit, der schon 1604 bestand und 1671 beigelegt wurde. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts musste die Gemeinde dem Herzog von Mailand 13 Mann und Kriegsmaterial stellen. Zu jener Zeit bildete es eine Gemeinde, die vom übrigen Luganertal getrennt war und eine selbständige Verwaltung besass. An ihrer Spitze stand ein Podestà, der die zivile und die niedere Strafgerichtsbarkeit ausübte. Im Feldzug von Giornico begingen die Eidgenossen einige Verwüstungen in Monteggio.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1850[3]1900[3]1950[3]1970[3]1980[3]1990[3]2000[3]200520102012201420162018
Einwohner619802606651648637784834871888895896870

Sehenswürdigkeiten

  • Oratorium Sant’Adalberto im Ortsteil Castello[4]
  • Oratorium Santa Maria im Ortsteil Ramello[4]
  • Wohnhaus Passera[4]
  • Wohnhaus Ballinari des XVII. Jahrhunderts im Ortsteil Persico[4]
  • Oratorium San Valentino im Ortsteil Crocivaglio[4][5]
  • Platz und Haus mit Fresken[4]
  • Feriendorf Bosco della Bella im Ortsteil Ponte Cremenaga, Architekt: Justus Dahinden[4]
  • Villa Donati im Ortsteil Molinazzo[4]

Kultur

  • Associazione del Piccolo Museo di Sessa e Monteggio[6]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Celestino Trezzini: Monteggio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Monopole – Neuenkirch., Attinger, Neuenburg 1929, S. 143 (Digitalisat).
  • Inge Beckel, Christof Kübler: Ferien für alle. Zu den Anfängen eines sozialen Tourismus in der Schweiz. In: Arte e Architettura in Svizzera. 62. Jahrgang, Nummer 2, SSAS, Bern 2011.
  • Bernardino Croci Maspoli: Monteggio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Mai 2008.
  • Simona Martinoli u. a.: Monteggio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 412.
  • Plinio Grossi: Monteggio. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini (neue Auflage), Fontana Print S. A. Pregassona 1984, S. 103–106, 149.
  • Giovanni Maria Staffieri: Monteggio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 41, 48–49, 51, 109.
  • Virgilio Chiesa: Monteggio. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
  • Redaktion: Monteggio. In: Bollettino storico della Svizzera italiana. (BSSI), 2004, S. 245 ff.

Weblinks

Commons: Monteggio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Giovanni Maria Staffieri: Monteggio In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 49.
  2. Celestino Trezzini: Monteggio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 48, (abgerufen am 22. Oktober 2017).
  3. a b c d e f g Bernardino Croci Maspoli: Monteggio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. November 2008.
  4. a b c d e f g h Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 412.
  5. Map: Via Crocivaglio, 6996 Ponte Cremenaga - search.ch. In: map.search.ch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2013; abgerufen am 11. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/map.search.ch
  6. Associazione del Piccolo Museo di Sessa e Monteggio

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chiesetta di Sant'Adalberto.png
Autor/Urheber: Giovanni Sessa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chiesetta di Sant'Adalberto, già dedicata a San Carpoforo, ex cappella dei Sessa, Signori del Castello d'Albio (XI-XVI sec)
Monteggio-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Karte Gemeinde Monteggio 2013.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Monteggio
Ehemalige Genossenschaftsmolkerei Monteggio innen.jpg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC BY 3.0
ehemalige Genossenschaftsmolkerei in Monteggio, Schweiz. Innenansicht