Monte TI
Monte | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Mendrisio | |
Gemeinde: | Castel San Pietro TI | |
Postleitzahl: | 6875 | |
Koordinaten: | 723358 / 82378 | |
Höhe: | 682 m ü. M. | |
Fläche: | 2,43 km² | |
Einwohner: | 92 (31. Dezember 2000) | |
Einwohnerdichte: | 38 Einw. pro km² | |
Website: | www.castelsanpietro.ch | |
Monte TI | ||
Karte | ||
|
Monte war bis zum 4. April 2004 eine politische Gemeinde im Kreis Mendrisio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz. Heute ist es Teil der Gemeinde Castel San Pietro.
Geographie
Das Dorf ist eine geschlossene Siedlung auf der rechten Seite des Valle di Muggio, seit 2004 mit Casima und Campora (früher Fraktion von Caneggio) Teil der Gemeinde Castel San Pietro.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmal 1420 als de Monte erwähnt. Ursprünglich der Talschaft Valle di Muggio zugehörig und dann bis 1609 gebietsmässig mit Bruzella vereinigt, war das Dorf im Mittelalter dem Bischof von Como zehntpflichtig und gehörte zunächst zur Mutterkirche Balerna und wurde 1821 zur eigenen Pfarrei erhoben.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1643 | 1769 | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 1980> | 2000[1] |
Einwohner | 185 | 148 | 156 | 169 | 110 | 86 | 43 | 92 |
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]
- Pfarrkirche Sant’Antonio abate, erwähnt 1582, mit Stuckarbeiten (Rocaille) und Marmoraltar (1753) aus Arzo[3]
- Beinhaus (17. Jahrhundert) mit Stuckarbeiten (Rocaille)[3]
- Pfarrhaus (17. Jahrhundert), erhebt (1798)[3]
- Oratorium San Filippo Benizzi, Architekt: Luigi Folatelli, mit Gemälde Madonna mit dem Kinde (17. Jahrhundert)[3]
- Wohnhaus Binaghi mit Stuckarbeit Heilige Familie an der Fassade[3]
- Wohnhaus Bulla mit Stuckarbeit Heilige Familie an der Fassade[3]
Persönlichkeiten
- Künstlerfamilie Agustoni[4]
- Stammbaum der Künstlerfamilie Agustoni[5]
- Lazaro Agustoni (um 1570–1642), Architekt der Spätgotik und des Frühbarock, der vor allem in den geistlichen Territorien im heutigen Süden des Heiligen Römischen Reiches
- Domenico Agustoni (* 1606 in Monte; † 1681 in Prag), Polier in Prag[6]
- Giacomo Agustoni senior (* 1624 in Monte; † 1701 in Pilsen), Architekt[7]
- Giacomo Agustoni alias Jakub Auguston (1668–1735), ein Schweizer Architekt in Westböhmen tätig
- Antonio Agustoni (* 1669 in Monte; † 1729 in Kopenhagen), Stuckateur[8]
- Pietro Agustoni (* um 1730 in Monte ?; † nach 1790 in Montecchio ?), Architekt[9]
- Domenico Bossi (* um 1570 in Monte; † 1644 in Prag) ein Schweizer Architekt[10]
- Santino Bossi (* um 1603 in Monte; † 1673 in Prag), Architekt[11]
Literatur
- Celestino Trezzini: Monte. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Monopole – Neuenkirch., Attinger, Neuenburg 1929, S. 142 (Digitalisat).
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 477–478.
- Giuseppe Martinola: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I. Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975; Idem: Lettere dai paesi transalpini degli artisti di Meride e dei villaggi vicini. 1963.
- Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Monte. In: Il Comune. Edizioni Giornale del popolo, Lugano 1974, S. 221–238.
- Stefania Bianchi: Monte. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. März 2010.
Weblinks
- Bundesinventar ISOS: Monte
- Website der Gemeinde Castel San Pietro
- Monte: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Castel San Pietro (italienisch)
- Monte auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ Stefania Bianchi: Monte. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2016.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 477–478.
- ↑ Ursula Stevens: Künstlerfamilie Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Stammbaum der Familie Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Antonio Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
- ↑ Ursula Stevens: Giacomo Agustoni senior. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
- ↑ Anastasia Gilardi: Pozzi, Carlo Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Februar 2010.
- ↑ Ursula Stevens: Pietro Agustoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 15. Februar 2016.
- ↑ Domenico Bossi auf archive.org/stream (abgerufen am 14. Dezember 2016).
- ↑ Ursula Stevens: Santino Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. Dezember 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Autor/Urheber: Murdockcrc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Castel San Pietro from Parco delle Golle della Breggia. The cliff you see is the canyon the makes this park.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Tschubby als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Municipality Monte
- Artist: Tschubby